ubuntuusers.de

Kernel - OEM Linux kernel

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

undine

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

Hallo User,

was sind das für Bezeichnungen für die Kernel?

apt search linux-image-oem
Sorting... Done
Full Text Search... Done
linux-image-oem-20.04/noble 6.6.0-14.14 amd64
  OEM Linux kernel image (dummy transitional package)

linux-image-oem-20.04b/noble 6.6.0-14.14 amd64
  OEM Linux kernel image (dummy transitional package)

linux-image-oem-20.04c/noble 6.6.0-14.14 amd64
  OEM Linux kernel image (dummy transitional package)

linux-image-oem-20.04d/noble 6.6.0-14.14 amd64
  OEM Linux kernel image (dummy transitional package)

linux-image-oem-22.04/noble 6.6.0-14.14 amd64
  OEM Linux kernel image (dummy transitional package)

Wie wähle ich den optimalen Kernel aus?

Zur Zeit habe ich:

uname -r
6.6.0-14-generic

Wie komme ich zu dem optimalen OEM Kernel?

Den stabilsten Kernel von Kubuntu 24.04 möchte ich.

https://launchpad.net/~canonical-kernel-team/+archive/ubuntu/unstable

Greetz

undine

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18195

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

https://wiki.ubuntu.com/Kernel/OEMKernel

Es gibt verschiedene Kernel für verschiedene Anwendungsbereiche.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9615

Wohnort: Münster

undine schrieb:

[…] Wie wähle ich den optimalen Kernel aus?

Dafür musst Du zuerst spezifizieren, welche Eigenschaften denn für Dich ein optimaler Kernel haben soll.

Da jeder Ubuntu-Kernel (bei anderen Distributionen gilt das auch) so konfiguriert wurde, dass möglichst viele Benutzer damit zurecht kommen, ist jeder dieser Kernel ein Kompromiss und wohl für niemanden optimal.

Wenn Du für Dich das Optimum (was auch immer das sei) herausholen möchtest, beschaffe Dir von https://kernel.org den aktuellsten stabilen Kernel, konfiguriere diesen und übersetze ihn dann selber. Natürlich musst Du dann auch die Pflege und Aktualisierung Deines optimalen Kernels selbst übernehmen.

[…] Den stabilsten Kernel von Kubuntu 24.04 möchte ich.

Bei Ubuntu 24.04 ist momentan gar nichts stabil, was daran liegt, dass es erst noch entwickelt werden muss. Und, wie bereits oben gesagt: Kein von Fremden konfigurierter Kernel kann für Dich optimal sein.

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

undine schrieb:

Den stabilsten Kernel von Kubuntu 24.04 möchte ich.

https://launchpad.net/~canonical-kernel-team/+archive/ubuntu/unstable

Das ist so deine typische Eigenart einfach einen Link so dahin zu schmeißen – ohne zu sagen, was du damit aussagen möchtest. Jedenfalls findet sich hier in der URL schon das Wort „unstable“, was ich so als das ziemliche Gegenteil von „stable“ empfinde. Vielleicht geht das ja auch nur mir so. Oder setzt du nur öffentliche Lesezeichen, weil du sonst die Seite nicht wiederfindest? Ich verstehe dein Vorgehen jedenfalls nicht und weiß nicht was du damit ausdrücken möchtest.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Den stabilsten Kernel von Kubuntu 24.04 möchte ich.

Das ist einfach: keiner. *buntu 24.04 ist immer noch in der Alpha-Phase, da ist nichts "stabil". Die gute Nachricht: einen stabilen Kernel bekommst du ziemlich sicher ab dem 25.4.2024. Also nur noch 84x schlafen.

Gruß & bleib' bis dahin stabil, noisefloor

undine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

Bei Ubuntu 24.04 ist momentan gar nichts stabil, was daran liegt, dass es erst noch entwickelt werden muss. Und, wie bereits oben gesagt: Kein von Fremden konfigurierter Kernel kann für Dich optimal sein.

Das ist wirklich nichts für mich, jedoch funktioniert das System besser als Kubuntu 22.04.3.

Debian 12 und Kubuntu 24.04 kann ich mit lvm crypt nutzen.

Ab hier: https://forum.ubuntuusers.de/topic/dualboot-windows-linux-verschluesselr-installi/5/#post-9413874

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1257

fleet_street schrieb:

Oder setzt du nur öffentliche Lesezeichen, weil du sonst die Seite nicht wiederfindest?

Genau das hab ich mich auch schon häufiger gefragt. 🤣 Oder es ist SEO für uu.de? (Konnte man nicht früher den Link ganz oft im HTML-Code verstecken um eine hohe Google-Platzierung zu bekommen?)

undine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

Wofür sind sind die folgenden Sourcen?

http://oem.archive.canonical.com/

http://oem.archive.canonical.com/dists/

http://oem.archive.canonical.com/dists/jammy-somerville-oddish13/

Oder auch hier: https://forum.ubuntuusers.de/topic/update-fehlermeldung-nach-upgrade-auf-22-04/#post-9414004

wolff@sol14s:/etc/apt/sources.list.d$ cat oem-sutton.newell-aelfwine-meta.list
deb http://lenovo.archive.canonical.com/ jammy sutton
# deb-src http://lenovo.archive.canonical.com/ focal sutton
deb http://lenovo.archive.canonical.com/ jammy sutton.newell
# deb-src http://lenovo.archive.canonical.com/ focal sutton.newell

oem-jiayi-meta.list

deb http://oem.archive.canonical.com/ jammy jiayi
# deb-src http://oem.archive.canonical.com/ jammy jiayi

oem-sutton-barth-meta.list

deb http://lenovo.archive.canonical.com/ jammy sutton
# deb-src http://lenovo.archive.canonical.com/ jammy sutton

Wie bekomme ich weitere Informationen zu den OEM Sourcen?

Was ist jiayi-meta oder sutton-barth-meta?

Infolinks: http://lenovo.archive.canonical.com/dists/jammy-jiayi/ und https://askubuntu.com/questions/1406222/installing-ubuntu-22-04-on-a-windows-dell-xps-9310-any-oem-dell-packages-dell

Wie kann ich über die Sourcen herausfinden welche Hersteller besondere Kernelanpassungen,

oder Treiberanpassungen für Linux zu Verfügung stellen?

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9615

Wohnort: Münster

undine schrieb:

Wofür sind sind die folgenden Sourcen? […]

Es sind allesamt Fremdquellen, welche Du Dir selbst beim Besuch irgendwelcher Seiten im Internet gezogen hast. Nur Du kannst wissen, welche Seiten das waren, aber diese Seiten beantworten alle Deine Fragen.

Hier nachzufragen, wo Du Dich herum getrieben hast, ist jedenfalls völlig sinnlos.

undine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

Naja, es sind alles canonical.com Subdomains.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

das ist total Latte bzw. deine Definition von Fremdquelle ist dann falsch. Die offiziellen Quelen sind das, was OOTB in der sources.list steht. Alles andere sind Fremdquellen. Ob die von Canonical betrieben und befüllt werden ist erst mal sekundär. Es ist eine Fremdquelle.

Gruß, noisefloor

undine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

Gibt es OEM Kernel evlt. nur für LTS Versionen?

Z. Beispiel für mein Kubuntu 23.10 finde ich keinen OEM Kernel in der default Sourceslist.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55281

Wohnort: Berlin

undine schrieb:

Wofür sind sind die folgenden Sourcen?

Es gibt da die bahnbrechende Erfindung der so genannten Suchmaschine.

Da findest du dann gaaaanz schnell heraus, dass - man hätte es kaum geglaubt - die DELL-Quellen für DELL-Hardware, die Toshiba-Quellen für Toshiba, die Lenovo-Quellen für Lenovo usw. sind. Bzw. nicht nur für sondern auch von.

undine schrieb:

Gibt es OEM Kernel evlt. nur für LTS Versionen?

Die gibt es nur dafür, wofür sie Anbieter das anbieten. Das sich diese das für Versionen, die knackige 9 Monate Support haben, schon alleine wegen des Arbeitsaufwands sparen dürften, braucht auch nicht unbedingt ne Glaskugel.

Z. Beispiel für mein Kubuntu 23.10 finde ich keinen OEM Kernel in der default Sourceslist.

In der "default Sourceslist" (sic!) Von Kubuntu wirst du auch niemals einen OEM-Kernel finden. Denn sie enthält Quellen und keine Kernel. Und erst recht keine Fremdquellen.

undine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

https://packages.ubuntu.com/search?suite=jammy-updates&searchon=names&keywords=6.1.0-1029-oem

Wieso gibt es dort z. B. das Paket Paket linux-image-6.1.0-1029-oem?

apt show  linux-image-6.1.0-1029-oem
Package: linux-image-6.1.0-1029-oem
Version: 6.1.0-1029.29
Built-Using: linux-oem-6.1 (= 6.1.0-1029.29)
Priority: optional
Section: kernel
Source: linux-signed-oem-6.1
Origin: Ubuntu
Maintainer: Canonical Kernel Team <kernel-team@lists.ubuntu.com>
Bugs: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+filebug
Installed-Size: 12,6 MB
Provides: fuse-module, ivtv-modules, kvm-api-4, linux-image, redhat-cluster-modules, spl-dkms, spl-modules, v4l2loopback-dkms, v4l2loopback-modules, virtualbox-guest-modules, zfs-dkms, zfs-modules
Depends: kmod, linux-base (>= 4.5ubuntu1~16.04.1), linux-modules-6.1.0-1029-oem
Recommends: grub-pc | grub-efi-amd64 | grub-efi-ia32 | grub | lilo, initramfs-tools | linux-initramfs-tool
Suggests: fdutils, linux-oem-6.1-tools, linux-headers-6.1.0-1029-oem
Conflicts: linux-image-unsigned-6.1.0-1029-oem
Download-Size: 12,4 MB
APT-Manual-Installed: no
APT-Sources: http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/main amd64 Packages
Description: Signed kernel image oem
 A kernel image for oem.  This version of it is signed with
 Canonical's signing key.

Das steht oem und ist nicht aus einer Fremdquelle, warum das?

towo2099

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2015

Beiträge: 402

Wieso gibt es dort z. B. das Paket Paket linux-image-6.1.0-1029-oem?

Warum nicht?

Was sollen eigentlich deine vielen sinnfreien Threads zum OEM-Kernel?

Antworten |