ubuntuusers.de

Wie wird eine große externe Festplatte richtig konfiguriert(LVM + Verschlüsselung)?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Mokelet

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2008

Beiträge: 13

Hi,

Leider habe ich nirgends einen geeigneten Beitrag zu meinem doch recht allgemeinen Problem gefunden. Ich habe an meinen Ubuntu-Server ein externes RAID-System angebunden (9TB). Nun stellt sich mir die Frage, wie konfiguriere ich diese doch recht große Platte mit den heutigen Möglichkeiten? Spontan hätte ich gesagt, man bildet eine einzige Partition daraus und erstellt mit LVM kleinere "Partitionen"? Ich würde das ganze aber auch ganz gerne verschlüsseln. Und an diesem Punkt komme ich mit meinem Sachverstand nicht wirklich weiter. Wenn ich die einzelnen LVs verschlüsseln würde, haben ich dann noch die Flexibilität, die mir LVM ermöglicht? Oder ginge auch erst eine Verschlüsselung der einzelnen großen 9TB Partition und anschließend erst die Aufteilung mittels LVM? Das wäre mir natürlich der liebste Weg. Aber dazu habe ich auch nicht wirklich etwas gefunden. Eventuell bin ich mit dieser Variante aber auch komplett auf dem Holzweg und es gibt da mittlerweile eine viel elegantere Alternative...

Schon mal vielen Dank für die Hilfe und noch ein frohes Fest.

Mokelet

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

Mokelet schrieb:

Hi,

Leider habe ich nirgends einen geeigneten Beitrag zu meinem doch recht allgemeinen Problem gefunden. […]

Ganz einfach: Jede Konfiguration ist möglich!

Ich weiß jetzt nicht, wie dir diese 9TB präsentiert werden (ein Datenträger/mehrere Datenträger); Für mich hat es sich bei einem Datenträger allerdings als sehr bequem erwiesen, einen LUKS-Container zu erstellen und darin dann mittels LVM mehrere Partitionen.

Der umgekehrte Weg (mehrere via LVM angelegte Partitionen mit jeweils eigenem LUKS-Container und evtl. Schlüsselableitung oder ähnliches für das bequeme entsperren der Partitionen) geht natürlich auch. Ist aber nur sinnvoll, wenn man die von LVM zur Verfügung gestellten Features auch nutzt, ansonsten kann man auch eine „normale“ Partitionierung erstellen mit mehreren LUKS-Containern.

Mokelet

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2008

Beiträge: 13

Danke Developer92 für die schnelle Antwort.

In Ubuntu wird mir das ganze als ein Datenträger mit 9TB angezeigt.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, kann ich aus den 9TB einen LUKS-Container machen und anschließen so viele LVs mittels LVM erstellen wie ich will? Dann sollte es ja auch kein Problem sein, nachträglich die Partitionsgrößen der LVs zu ändern bzw. neue anzulegen, oder? Dann hört sich das nämlich für mich auch als beste Variante an. Müsste ich das Passwort für die Verschlüsselung dann immer zu Beginn des Boot-Vorgangs eingeben oder könnte man dies auch nachträglich noch durchführen?

Danke nochmal ^^

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Hi.

Mokelet schrieb:

Wenn ich dich richtig verstanden habe, kann ich aus den 9TB einen LUKS-Container machen und anschließen so viele LVs mittels LVM erstellen wie ich will?

Natürlich.

Dann sollte es ja auch kein Problem sein, nachträglich die Partitionsgrößen der LVs zu ändern bzw. neue anzulegen, oder?

Jupp.

Müsste ich das Passwort für die Verschlüsselung dann immer zu Beginn des Boot-Vorgangs eingeben oder könnte man dies auch nachträglich noch durchführen?

Im Dateimanager anklicken, Passwort eingeben.

Antworten |