ubuntuusers.de

Windows nachträglich installieren und beide Systeme nutzen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

-_Lady_-

Avatar von -_Lady_-

Anmeldungsdatum:
6. September 2010

Beiträge: 221

Wohnort: all over the world

Hallo liebe LinuxuserInnen,

kann ich Windows Vista (64bit) nachträglich auf eine zweite Festplatte installieren, bzw. kann es überhaupt funktionieren?

Bei der Installation von Vista kommt der Fehler "Es wurde kein Systemvolume gefunden das den Installationskriterien entspricht".

Zur Auswahl habe ich Datenträger 0 - welches für Ubuntu vorgesehen ist, bzw. auf welchem Ubuntu drauf ist. Und Datenträger 1 (mit NTFS), auf welches ich Vista installieren wollte.

Ich habe schon versucht die nötigen Treiber (z.B. SATA Treiber von Intel) zu laden, klappt einfach nicht, weil sie einfach nicht eingespielt werden, bzw, nicht erkannt werden, wie es so üblich bei Windows ist...

BIOS Einstellungen mit AHCI/ Sata sind nicht vorhanden (Nur Zeit, Boot Order etc.).

Die Festplatte habe ich zudem formatiert, jedoch mit Ubuntu also über "Laufwerksverwaltung"

Hier auch paar Screenshots

Ich würde mich wirklich freuen, wenn mir jemand paar Tips geben könnte, wie ich Vista auf mein Notebook nachträglich installieren kann (Habe eine neue OEM Installations Cd erworben, kein Upgrade).

Recovery ist nicht möglich weil ich alles gelöscht hab, da ich nur Ubuntu benutz habe.

Lg, Lady

Bilder

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11317

Hej Lady,

- Lady - schrieb:

... kann ich Windows Vista (64bit) nachträglich auf eine zweite Festplatte installieren, bzw. kann es überhaupt funktionieren?

warum sollte nicht?

Hier auch paar Screenshots

  • 1. wo?

  • 2. besser wohl

    sudo fdisk -l

...(Habe eine neue OEM Installations Cd erworben, kein Upgrade).

von mir markiert)

könnte sein, daß es sich um eine an einen bestimmten PC gebundene Version handelt, die mit Deinem PC inkompatibel ist. Pech gehabt.

Recovery ist nicht möglich weil ich alles gelöscht hab

wieder Pech gehabt.

Außerdem bist Du mit der Frage im Ubuntuforum eher fehl am Platz, und wenn, gehören Windowsthemen eher in die Lounge (da findet sich bestimmt noch ein Mod, der das erledigt 😀 )

Gruß black tencate

-_Lady_-

(Themenstarter)
Avatar von -_Lady_-

Anmeldungsdatum:
6. September 2010

Beiträge: 221

Wohnort: all over the world

Sorry, wusste ich nicht mit Lounge. Screenshots habe ich beigefügt.

Hier auch die Ausgabe von fdisk -l

Platte /dev/sda: 320.1 GByte, 320072933376 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 38913 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x000a2eaa

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sda1   *           1       37445   300774400   83  Linux
/dev/sda2           37445       38914    11794433    5  Erweiterte
/dev/sda5           37445       38914    11794432   82  Linux Swap / Solaris

Platte /dev/sdb: 320.1 GByte, 320072933376 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 38913 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x86221876

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System

Vista soll auf sdb.

Ist zwar richtig was du sagst, aber die von mir erworbene sollte auf allen Pcs/Notebooks etc. funktionieren, ich habe mich davor extra erkundigt, sie ist nicht an besondere Modelle gebunden.

Ja, habe Pech (gehabt) ...ist nett wie schön du das immer wieder betonst, was mir bestimmt weiterhelfen wird.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11317

Hej Lady,

- Lady - schrieb:

... Hier auch die Ausgabe von fdisk -l

[...]
Platte /dev/sdb: 320.1 GByte, 320072933376 Byte
[...]
   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System

nimm mal das Bootflag von Platte 1 weg und setze es bei Platte 2, außerdem kannst Du die Platte mal mit ntfs formatieren

...sie ist nicht an besondere Modelle gebunden.

evt. kannst Du auch (zum Installieren) die erste Platte abklemmen, und später dann ein update-grub durchführen, damit Windows ins Menü aufgenommen wird. Beachte die Bootreihenfolge der Platten.

Ja, habe Pech (gehabt) ...ist nett wie schön du das immer wieder betonst, was mir bestimmt weiterhelfen wird.

sorry, wenn Du damit Probleme hast, meinte das eher ironisch und nehme es zurück 😳

Gruß black tencate

...Screenshots habe ich beigefügt.

immer noch wo?

-_Lady_-

(Themenstarter)
Avatar von -_Lady_-

Anmeldungsdatum:
6. September 2010

Beiträge: 221

Wohnort: all over the world

Hallo black_tencate,

nimm mal das Bootflag von Platte 1 weg und setze es bei Platte 2,

Ich kenne mich noch nicht sehr gut mit Linux aus, wie mach ich es genau?

Ich habe über "Laufwerksverwaltung" die zweite Platte schon formatiert, auf "Laufwerk formatieren", Schema "Master Boot Record" gedrückt. War das richtig so?

evt. kannst Du auch (zum Installieren) die erste Platte abklemmen, und später dann ein update-grub durchführen, damit Windows ins Menü aufgenommen wird. Beachte die Bootreihenfolge der Platten.

Im Terminal eines Live-Systems mit umount meinst du? So:

sudo umount /dev/sda

?

Ich schau gleich nochmal im Bios wegen der Reihenfolge, soweit ich mich erinnere wird nur die Bootreihenfolge von den Geräte allgemein aufgezählt, z.B. CD, USb-floppy, Festplatte.. auch wenn ich ja eigentlich zwei Festplatten habe.

sorry, wenn Du damit Probleme hast, meinte das eher ironisch und nehme es zurück 😳

Ach so , Entschudligung, habe es wohl missverstanden... 😕 *seufz*

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Du musst aufpassen, dass die Plattenreihenfolge im BIOS bei der Installation richtig gesetzt wird.

Die leere HDD, auf die Vista soll, muss an die 1.Stelle. Sicherheitshalber kannst du auch die Linux-HDD abklemmen, wie black tencate schon vorgeschlagen hat.

Damit kannst du sicherstellen, dass der Bootloader von Vista im MBR der Vista-HDD landet und nicht GRUB 2 im MBR der Linux-HDD plattgemacht wird.

Wenn du die Linux-Platte dann wieder anstöpselst musst du darauf achten, dass sie im BIOS wieder an die 1.Stelle der Plattenreihenfolge kommt. Dann wird Grub2 als Bootloader verwendet.

Wenn du dann Ubuntu bootest und ein sudo update-grub im Terminal ausführst, sollte der os-prober dein Vista finden und einen Eintrag in der /boot/grub/grub.cfg erfolgen, so dass du beim nächsten Start Vista auch als Eintrag im Grub-Auswahlmenü stehen hast.

BIOS Einstellungen mit AHCI/ Sata sind nicht vorhanden (Nur Zeit, Boot Order etc.).

Die können auch anders heissen. Bei manchen Gräten irgendwas mit legacy und dingenskirchen Mode, das ist dann das gleiche wie AHCI und IDE.

Was ist das für ein Noteboot (Marke, Typ)? Googeln wie die Umstellung geht? Betriebsanleitung?

Wie man nach der Installation auf SATA (AHCI-Mode) umsteigen kann findet sich z.B. hier http://www.drwindows.de/windows-anleitungen-und-faq/4415-von-native-ide-legacy-ide-umstellen-ahci.html

Edit: mit abstöpseln ist das physikalische ziehen der Stecker an der Festplatte gemeint. SATA-Stecker und Stromversorgung, so dass nur noch eine Platte mit dem Mainbord verbunden ist. Schrauben. Bei einem Noteboot wäre zugegebener Massen die Umstellung der Reihenfolge der HDD´s im BIOS die einfachere Lösung. 🙄

-_Lady_-

(Themenstarter)
Avatar von -_Lady_-

Anmeldungsdatum:
6. September 2010

Beiträge: 221

Wohnort: all over the world

Hallo bowman, Im BIOS lässt sich nicht viel umstellen, da wird nur allgemein von Festplatte gesprochen, auch wenn zwei eingebaut sind, soweit ich das versteh. Hab ein Bild gemacht.

Damit kannst du sicherstellen, dass der Bootloader von Vista im MBR der Vista-HDD landet und nicht GRUB 2 im MBR der Linux-HDD plattgemacht wird.

Wenn du die Linux-Platte dann wieder anstöpselst musst du darauf achten, dass sie im BIOS wieder an die 1.Stelle der Plattenreihenfolge kommt. Dann wird Grub2 als Bootloader verwendet.

Ich stimme euch beiden zu, nur wie mache ich es genau? (Siehe meinen vorherigen Post, möglicherweise haben wir uns bowman zeitgleich "überschrieben")

Notebook: HP dv7 1199eg Pavilion

Im BIOS gibts auch nichts mit legacy..ein sehr schlicht gehaltenes BIOS. Ich kann aber auch ein drittes Mal suchen 😉

Bilder

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Unsere Post haben sich tatsächlich zeitlich überschnitten.

Notebook: HP dv7 1199eg Pavilion

Oh je, dann hast du wirklich kaum was zum Einstellen im BIOS. Das Ding soll allerdings für Vista gemacht sein.

Die Bootflag kannst du, glaube ich, mit Gparted entfernen. Das muss aber aus einem Live-System herausgeschehen, da dabei die /-Partition nicht eingehängt sein darf. Also mit einer Live-CD oder einem Live-USB. Booten und "Ubuntu ausprobieren ohne zu installieren" auswählen. Gparted ist dann unter System->Systemverwaltung->Gparted zu finden.

Wenn das auch nicht klappen sollte, dann könntest du dein Ubuntu evtl auf die zweite HDD um ziehen, wie unter Ubuntu umziehen beschrieben. Dann auf der 1. HDD die Partitionen löschen und Vista dorthin installieren. Nach der Vista-Installation eine GRUB 2/Reparatur (Abschnitt „chroot-Methode“) durchführen, in dem du über ein Live-System die / auf der 2.HDD einbindest und GRUB 2, den Bootloader von Ubuntu in den MBR der ersten Platte (→ sda) installierst. Dabei müssen dann die UUID´s von /, swap und /home in der /etc/fstab angepasst werden, denn die sind ja nach dem Umzug auf die 2. HDD anders.

Ich weis, das ist ein ziehmliche Galama, aber bei den Verhältnissen fällt mir nix anderes dazu ein.

Einzige Alternative wäre Schraubenzieher raus, Notebook aufschrauben und an der 1.HDD die Stecker ziehen (SATA und Strom). Dann gibt es für Vista nur noch eine Platte zu finden.

-_Lady_-

(Themenstarter)
Avatar von -_Lady_-

Anmeldungsdatum:
6. September 2010

Beiträge: 221

Wohnort: all over the world

Also ich habe jetzt die erste Platte mit Linux abgeklemmt, bzw. rausgetan, mal sehen ob Vista nun installiert.

EDIT: Jupi vielen lieben Dank an euch, wie ein Wunder - Vista wird gerade installiert. ☺

BIn schon gespannt, ob ich das andere schaff:

Wenn du die Linux-Platte dann wieder anstöpselst musst du darauf achten, dass sie im BIOS wieder an die 1.Stelle der Plattenreihenfolge kommt. Dann wird Grub2 als Bootloader verwendet.

...und dann immer auswählen kann, ob ich Ubuntu oder Windows benutzen will. 😬

nox24

Avatar von nox24

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2008

Beiträge: 1260

Wohnort: /home/karlsruhe/

Hi - Lady -,

laut deinem 1. Bild im allerersten Posting steht, dass dein Laufwerk fehlerhafte Sektoren hat. Das ist das Laufwerk mit der Seriennummer: 78ANFELAS

Ich habe es zufällig gesehen. Was meinst Ihr Leute ist das Laufwerk kurz davor sich zu verabschieden oder ist der SMART-Status falsch?

Liebe Grüße

Benjamin

-_Lady_-

(Themenstarter)
Avatar von -_Lady_-

Anmeldungsdatum:
6. September 2010

Beiträge: 221

Wohnort: all over the world

Ja ich merke auch gerade dass Vista bei der Installation einfach hängen bleibt.

Wobei die 78ANFELAS Nummer zur Platte mit Linux gehört die ich ausgebaut habe.

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Da müsste man vllt das Laufwerk mal aus einem Live-System testen mit fsck Festplatten Problembehebung

Insbesondere Dateisystemcheck (Abschnitt „manuelle-Pruefung“) und die smart-Werte Festplattenstatus um zu sehen, ob und wie viele Badblocks auf der Platte sind.

posti

Anmeldungsdatum:
30. März 2009

Beiträge: 2087

*OT*

Wobei hier im Haus auch eine Platte ist, die bis zu ihrem letztem Röcheln ein fettes grünes SMART-Pickerl bekommen hat und defekte Sektoren im 6-stelligem Bereich anzeigte (laut SMART)

soviel zu SMART, wobei jeder Festplatte ja selbst überlassen ist, was man aus den Werten erkennen will ...

*/OT*

nox24

Avatar von nox24

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2008

Beiträge: 1260

Wohnort: /home/karlsruhe/

- Lady - schrieb:

Ja ich merke auch gerade dass Vista bei der Installation einfach hängen bleibt.

Dann wird das wohl an Vista liegen.

-_Lady_-

(Themenstarter)
Avatar von -_Lady_-

Anmeldungsdatum:
6. September 2010

Beiträge: 221

Wohnort: all over the world

Hallo, ja es haben die SATA/AHCI Treiber gefehlt. BEi den jeweiligen Herstellern sind sie nur als .exe herunterzuladen (z.B. bei Intel/ HP) aber ich habe sie dann doch als .inf finden können. Also es hat letzlich geklappt.

Nun will ich die andere Festplatte einbauen und einbinden 😉 Ich melde mich dann. Muss mich genau einlesen, wie das mit grub-update& Co. dann geht...

LG daweil ☺

Lady

Antworten |