hume1991
Anmeldungsdatum: 18. Juni 2014
Beiträge: 30
Wohnort: Bayern
|
Guten Tag zusammen, was ist die einfachste Methode die Kernelversion zu wechseln, es befindet sich derzeit die aktuellste Kernel Version Mainline generic drauf. Aufgrund des aktuellen Kernels gibt es Probleme mit Acronis, es lässt sich kein Backup erstellen.
Moderiert von sebix: Thema in einen passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18199
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Zumindest ein älterer Kernel ist noch da, wenn du den nicht manuell entfernt hast.
Beim Booten kannst du im GRUB Erweiterte Optionen wählen und dann einen älteren Kernel booten (nimm aber nicht Recovery). Ggf. kommt kein GRUB-Menü, dann drücke beim Booten die Umschalttaste.
|
hume1991
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Juni 2014
Beiträge: 30
Wohnort: Bayern
|
DJKUhpisse schrieb: Zumindest ein älterer Kernel ist noch da, wenn du den nicht manuell entfernt hast.
Beim Booten kannst du im GRUB Erweiterte Optionen wählen und dann einen älteren Kernel booten (nimm aber nicht Recovery). Ggf. kommt kein GRUB-Menü, dann drücke beim Booten die Umschalttaste.
Hallo DJKUhpisse, vielen Dank für Deine Antwort. Es handelt sich um einen dezidierten Server, welches nicht im Hause steht, besteht auch die Möglichkeit das über SSH zu Booten oder welche anderen Möglichkeiten gibt es noch.
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18199
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Hast du da direkten Zugang zu dem Server, ggf. per VNC oder sowas, sodass du den bedienen kannst, wie als wärst du davor?
Wenn nein, musst du dich mit GRUB befassen und wie man da einen speziellen Kernel bootet, da kann ich dann nicht weiterhelfen.
|
verdooft
Anmeldungsdatum: 15. September 2012
Beiträge: 4399
|
Ich hab mal per ssh den aktuell gebooteten Kernel (glaube das war auch der Mainlinekernel) deinstalliert, neugestartet, dann bootete der ältere Kernel. Kann aber nicht garantieren, dass das immer reibungslos funktioniert. Falls das in Erwägung gezogen wird, schlage ich vor, vorher zu schauen, ob es noch einen anderen Kernel gibt.
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18199
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Zeige vorher auf jeden Fall dpkg -l |grep linux-image
|
verdooft
Anmeldungsdatum: 15. September 2012
Beiträge: 4399
|
Eigentlich müsste man auch irgendwie per ssh den Defaultkernel, also den, mit dem nächstes Mal gestartet wird, umstellen können, habe ich damals aber nicht schnell hinbekommen. Von 2018 stammt etwa der Artikel, kann aber nicht bestätigen, dass das so funktioniert: https://meetrix.io/blog/aws/changing-default-ubuntu-kernel.html
|
hume1991
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Juni 2014
Beiträge: 30
Wohnort: Bayern
|
DJKUhpisse schrieb: Zeige vorher auf jeden Fall dpkg -l |grep linux-image
Ja, wird wahrscheinlich an GRUB hängenbleiben, gibt es da eine ausführliche Anleitung dazu? Ich werde das sobald ich wieder per SSH eingeloggt bin, mal einstellen. Wahrscheinlich morgen.
|
hume1991
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Juni 2014
Beiträge: 30
Wohnort: Bayern
|
verdooft schrieb: Eigentlich müsste man auch irgendwie per ssh den Defaultkernel, also den, mit dem nächstes Mal gestartet wird, umstellen können, habe ich damals aber nicht schnell hinbekommen. Von 2018 stammt etwa der Artikel, kann aber nicht bestätigen, dass das so funktioniert: https://meetrix.io/blog/aws/changing-default-ubuntu-kernel.html
Nach dieser Anleitung bin ich bereits vorgegangen, nach den Reboot wieder der gleiche Kernel.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55345
Wohnort: Berlin
|
|
hume1991
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Juni 2014
Beiträge: 30
Wohnort: Bayern
|
DJKUhpisse schrieb: Zeige vorher auf jeden Fall dpkg -l |grep linux-image
ii linux-image-5.4.0-65-generic 5.4.0-65.73 amd64 Signed kernel image generic
ii linux-image-5.4.0-65-lowlatency 5.4.0-65.73 amd64 Signed kernel image lowlatency
ii linux-image-generic 5.4.0.65.68 amd64 Generic Linux kernel image
ii linux-image-lowlatency 5.4.0.65.68 amd64 lowlatency Linux kernel image
ii linux-image-unsigned-5.10.14-051014-generic 5.10.14-051014.202102071532 amd64 Linux kernel image for version 5.10.14 on 64 bit x86 SMP
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9629
Wohnort: Münster
|
hume1991 schrieb: […] Server, welches nicht im Hause steht, besteht auch die Möglichkeit das über SSH zu Booten oder welche anderen Möglichkeiten gibt es noch.
Um manuell den Rechnerstart aus der Ferne zu bedienen, kann man sich am Fernwartungsserver im UEFI-BIOS anmelden. Dazu benötigt man spezielle Software . Du kannst in einer SSH-Session den Rechner neu starten, dabei verlierst Du aber natürlich die SSH-Session und musst darauf vertrauen, dass der Start des Rechners automatisch funktioniert. Dabei wird von GRUB der per default vorher bestimmte Menüeintrag verwendet. Das funktioniert über das Programm reboot. Man kann mit dem Programm grub-reboot den beim nächsten Start einmal zu verwendenden Menüeintrag vorgeben. Dabei sind technische Restriktionen zu beachten.
Es ist besser, das alles nicht jetzt auszuprobieren, wenn etwas kaputt ist, sondern diese Möglichkeiten bei gut funktionierendem System vorsorglich einzurichten.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55345
Wohnort: Berlin
|
kB schrieb:
Dazu benötigt man auch spezielle Hardware. ☺ Z. B. bei Dell-Servern mit iDRAC ist das eher möglich als mit einem 08/15 Serverrack. Anders sieht das wieder mit einem v Server aus, für den der Anbieter z. B. VNC-Verbindung anbietet
|