ubuntuusers.de

Archiv/v4l-dvb

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/v4l-dvb.

melodie

Anmeldungsdatum:
22. Februar 2007

Beiträge: 78

Wohnort: Düsseldorf

Hallo.

Mir ist gerade in dem Artikel v4l-dvb aufgefallen, dass man da etwas verbessern könnte.

1. Tabelle am Ende:

Vllt. sollte man als Überschrift Chipsätze wählen und diese dann auch in die erste Spalte schreiben. Zusätzlich sollte man sich auf eine Sortierung einigen (Mein Vorschlag Chipsatz A-Z).

2. Abschnitt Firmware installieren

Hier sollte man vielleicht die Möglichkeit des Perl-Skript get_dvb_firmware noch zusätzlich erwähnen.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Verbessern könnte ist gut gesagt - ich habe den Artikel 2007 geschrieben und die letzte getestete Version ist 8.04. Sofern du magst kannst du den Artikel in der Baustelle komplett überarbeiten. ☺

melodie

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Februar 2007

Beiträge: 78

Wohnort: Düsseldorf

Ja, sehr gerne.

Auch wenn ich jetzt nicht so fit auf dem Gebiet bin, aber der Artikel ist ja nicht so lang. Und ich beschäftige mich so wie so gerade damit.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Ja, sehr gerne.

Gut - ich habe den Artikel in die Baustelle verschoben. Viel Spass und Danke. ☺

Auch wenn ich jetzt nicht so fit auf dem Gebiet bin, aber der Artikel ist ja nicht so lang. Und ich beschäftige mich so wie so gerade damit.

Anders sind manche meiner Artikel auch nicht entstanden. 😉 Beachte nur die Syntax. ☺

melodie

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Februar 2007

Beiträge: 78

Wohnort: Düsseldorf

march schrieb:

Beachte nur die Syntax. ☺

Klar.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Bin auch gerade wieder verstärkt mit dem Thema befasst. Bei der Tabelle bin ich mir nicht so sicher, ob das so tatsächlich so sinnvoll ist. Es gibt zu viele Karten, die auf die eine oder andere Weise v4l-dvb verwenden, um da tatsächlich eine einigermaßen umfassende Übersicht hinzubekommen (die Auflistung am Ende von em28xx erschlägt einen, und die Links sind z.T. nicht mehr aktuell, sodass ich die ganze Auflistung dort eigentlich rausnehmen würde...). Vielleicht ginge es, die Karten zu nehmen, für die im Wiki etwas steht? Oder solche, die nicht mit dem Standard-Entwicklungszweig funktionieren?

Das Thema ist auf linuxtv.org echt umfangreich, das können wir hier nur schwer in einem Artikel abhandeln...

so long
hank

melodie

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Februar 2007

Beiträge: 78

Wohnort: Düsseldorf

Deswegen will ich ja auch den Chipsatz nach vorne stellen. Außerdem werde ich ein paar Spalten rausnehmen. Bei vorhandenen Wiki-Artikeln werde ich natürlich Links setzen.

melodie

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Februar 2007

Beiträge: 78

Wohnort: Düsseldorf

Habe gerade gesehen, dass es den sehr guten Artikel DVB-Karten gibt. Der scheint dem eher gerecht zu werden. Dann werde ich mich bei dem Artikel nur auf die Installation der V4L-Treiber beziehen.

melodie

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Februar 2007

Beiträge: 78

Wohnort: Düsseldorf

Habe mich jetzt länger nicht mehr dazu gemeldet.

Ich denke der Artikel ist jetzt soweit fertig.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Was ist mit dem Link zum Wissensblock ,

Neben den unter [2] genannten Paketen,

das ist mir nicht klar. Ist der irgendwie übriggeblieben?

Außerdem steht im Artikel öfter v4l, wo imho v4l-dvb stehen müsste.

so long
hank

melodie

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Februar 2007

Beiträge: 78

Wohnort: Düsseldorf

Heinrich Schwietering schrieb:

Was ist mit dem Link zum Wissensblock ,

Neben den unter [2] genannten Paketen,

das ist mir nicht klar. Ist der irgendwie übriggeblieben?

Das ist schon vom Originalautor eingefügt worden. Es bedeutet einfach, dass man die Pakete aus 'Programme aus dem Quellcode erstellen' installieren soll.

Außerdem steht im Artikel öfter v4l, wo imho v4l-dvb stehen müsste.

Done.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Ach so, soll heißen, dass man build-essential braucht, ok. Ändere ich eben, so ist das imho eher missverständlich.

Ansonsten soweit OK, verschiebe ich also demnächst.

Danke für die Überarbeitung! ☺

so long
hank

melodie

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Februar 2007

Beiträge: 78

Wohnort: Düsseldorf

Ok. Dann so.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Zurückgeschoben: v4l-dvb

so long
hank

PicoTux

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2010

Beiträge: 1

Hallo, kann es sein, daß der Parameter für Dualcoreprozessoren beim make Aufruf -j3 heißen muß (Quad analog -j5)? Zumindest ist das so auf Linuxtv.org beschrieben und hat bei mir funktioniert. Die aktuellen Sourcen von v4l erzeugen beim compilieren eine Menge Fehler, jedoch in Modulen, die ich nicht brauchte. Ein make -i ignoriert diese Fehler und setzt das make ohne Unterbrechung fort.

Viele Grüße PicoTux

Antworten |