ubuntuusers.de

Umstieg Kubuntu 18.04 auf Ubuntu 20.04, UEFI-Boot

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu GNOME 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

E6500Kubuntu

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2013

Beiträge: 746

Tach,

ich habe in den Optionen zwar Ubuntu und 20.04 eingestellt, aber derzeit bin ich noch mit Kubuntu und 18.04 unterwegs. Und daraus ergibt sich dann auch meine Frage.

Ich möchte von Kubuntu auf Ubuntu umsteigen, allein schon deshalb, weil Ubuntu einen längeren Support hat. Ich brauche nicht dauernd was Neues, insofern passt das schon gut für mich.

  1. Mein Laptop ist mit einem UEFI ausgestattet, bei Kubuntu ging die Installation ohne Störungen vonstatten, kann ich davon ausgehen, dass das Ubuntu ebenfalls problemlos zu installieren ist?

  2. Gibt es sonst Hinweise, dass ich auf irgendwas besonders achten muss?

Danke schon mal.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18225

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

kann ich davon ausgehen, dass das Ubuntu ebenfalls problemlos zu installieren ist?

Ja

Soll das alte System bestehen bleiben/Daten übernommen werden?

E6500Kubuntu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2013

Beiträge: 746

DJKUhpisse schrieb:

kann ich davon ausgehen, dass das Ubuntu ebenfalls problemlos zu installieren ist?

Ja

Soll das alte System bestehen bleiben/Daten übernommen werden?

Das alte System bleibt nicht bestehen, die Daten werde ich sichern und nach Installation des Ubuntu wieder zurückspielen.

hakel2020

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2021

Beiträge: 1169

Kubuntu 18.04 auf Kubuntu 20.4 ist ein einfaches Release Upgrade.

Ubuntu 20.04 wäre für mich eine Neuinstallation.

weil Ubuntu einen längeren Support

Alle 2 1/2 Jahre mal ein Release Upgrade ist mit DSL und moderner Hardware kein Aufwand. "Ubuntu" ist sicher nicht spannend, aber die Anwendungen haben durchaus bei Linux noch Luft nach oben. 5 Jahre wären mir da zu lange.

Von Qt zu GTK ist auch so ein Schritt ... ☹

E6500Kubuntu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2013

Beiträge: 746

hakel2020 schrieb:

Ubuntu 20.04 wäre für mich eine Neuinstallation.

Bei meinen bisherigen Umstiegen von einer LTS zur nächsten habe ich auch immer neu installiert. Das wäre für mich also kein Hindernis.

hakel2020 schrieb:

Von Qt zu GTK ist auch so ein Schritt ... ☹

Gibt es eine Erklärung dafür in 3 Sätzen (oder 4 oder 5)?

woko1754

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 801

Wohnort: Lübeck

Mir ist nicht bekannt, das Kubuntu ein anderes Release-Management hat als Ubuntu. Meiner Meinung nach ist das kein Grund zu wechseln.

Qt und GTK sind die grafischen Bibliotheken, auf denen KDE (Qt) und GNOME (Gtk) basieren. Qt wurde in C++ geschrieben und ist damit moderner. Gtk in C.

Ich persönlich bin KDE-Fan und habe nie verstanden wie man mit GNOME arbeiten kann.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18225

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Die Supportzeiträume hängen damit zusammen, dass in Ubuntu nur Pakete aus main und restricted vorinstalliert sind (welche aus universe und multiverse können aber problemlos nachinstalliert werden, die Quellen sind standardmäßig aktiv). main+restricted bekommen von Canonical 5 Jahre Support. universe+multiverse bekommen nicht von Canonical, sondern von der Community Support. Dieser ist eingeschränkt. Die Derivate kümmern sich i.d.R. 3 Jahre um die dort vorinstallierten Pakete aus universe/multiverse. Beim Rest gibt es da direkt keine Garantie.

E6500Kubuntu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2013

Beiträge: 746

DJKUhpisse schrieb:

main+restricted bekommen von Canonical 5 Jahre Support...universe+multiverse ... Support...eingeschränkt.

So hatte ich das auch in Erinnerung, Danke für die nochmalige Erläuterung. Es ist halt doch ein Unterschied, ob man sich sowas aus vielen Zeilen Text zusammensuchen muss oder ob es in wenigen Sätzen erklärt wird. Long story short: ich glaube, ich probiere es mal mit Ubuntu.

Antworten |