Das Swap-Problem sollte gängigerweise nicht auftreten da SWAP üblicherweise auf einer anderen Partition liegt. Bei mir wurde die Partition bis auf 'NULL-Byte' free vollgeschrieben, Probleme sind keine aufgetreten. Das will aber nichts bedeuten für andere Installationen, denn ich hab nur ein völlig harmloses Ding laufen.
Die Random-Variante würde ich nur wählen wenn relativ wenig zu überschreiben ist, weil das kräftigst verzögert. Deine Idee eine größere Blockgröße zu nutzen ist nicht schlecht, damit könntest in der Tat erreichen dass im Mittel die Hälfte davon frei bleibt, allerdings könnts zufällig auch genau passen.
dd if=/dev/urandom of=/freespace bs=10240k oder
dd if=/dev/zero of=/freespace bs=10240k
Fängst an zu rechnen, dann kannst auch wieder auf 'bs=512' zurückgehen und das passende count nutzen, das wär mir dann wieder sympatischer, Geschmacksache halt.
Andererseits wennst alles überschreiben willst, dann kannst eigentlich keine 5 oder 10 MB großzügig weglassen. Ist aber völlig richtig, bei Systempartitionen ist das bestimmt nicht unproblematisch obwohl es bei mir keine Probleme verursacht hat.
dd if=/dev/zero of=/freespace bs=512
dd: writing /freespace': No space left on device\\
6497941+0 records in\\
6497940+0 records out
unmittelbar hierauf sollte in dem Script die Datei /freespace wieder gelöscht werden, dann gibts den Engpass allenfalls für den Bruchteil einer Sekunde. Ich habs über den konqueror gelöscht, das ging problemlos, aber das könnte wie gesagt auch größeres Glück gewesen sein.