o-mega schrieb:
Hallo,
danke erst mal, aber Partimage kann zwar ein Image erzeugen man kann aber nicht einzeln auf die Dateien zugreifen.
Single files or directories cannot be restored.
Bei Clonezilla kann man sie nur schwer einbinden.
http://www.supportnet.de/fresh/2005/5/id1074890.asp
Welches ist dann einfacher dd oder Clonezilla, für mich Anfänger?
Kann ich leider nicht beantworten, da ich weder clonezilla noch partimage je ausprobiert habe.
Mit Acronis habe ich früher beruflich zu tun gehabt. Für Windows Daten wie gesagt die perfekte Lösung.
Bei dd gilt die Empfehlung mit der Blockgröße auch bei einem Image?
ich weiß nicht auf welche Empfehlung du dich beziehst. Die Blockgröße die bei dd mit "bs= " angegeben wird hat meines Wissens Einfluß auf die Geschwindigkeit mit der das Image erstellt, bzw. restauriert werden kann.
Ist die Blockgröße ein vielfaches der vom Laufwerk verwendeten Sektorgröße (meist 512Byte) und hat man genug RAM dann ist eine größere Blockgröße von Vorteil.
Ich hätte für Dich noch eine Option anzubieten:
Da Speicherplatz in Form von externen Platten ja ziemlich billig ist würde ich dir empfehlen die Daten zweimal zu sichern.
als vollständiges Image incl. Bootsektor und allem. Mit Partimage, clonezilla, dd oder einem anderen Tool. Hauptsache du weißt wie du es im Falle eines Falles wieder herstellen kannst.
als ganz simple Kopie der Dateien. Mit dem Nautilus, dem Explorer oder ähnlichem alle Dateien einfach auf ein Verzeichnis der externen Platte kopieren. Da kommst Du dann an die Daten einzeln ran. Mit jedem Rechner, ohne spezielles Programm.
kurz. Für jeden Zweck ein Backup - dann hast Du auch noch annähernd die doppelte Sicherheit.