ubuntuusers.de

knetworkmanager

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 7.04 (Feisty Fawn)
Antworten |

billi

Anmeldungsdatum:
20. September 2006

Beiträge: 188

Hi alle,

ich hab mal das "Abenteuer" Feisty gewagt.

Meine WLAN Karte (Atheros) wird erkannt und es werden auch die netzwerke der umgebung angezeigt.
Ich verwende WPA2 (wpasupplicant ist installiert), und in /etc/network/interfaces ist alles außer "lo" auskommentiert, wie im WIKI zu networkmanager beschrieben.

Leider funktioniert eine Verbindung mit meinem WLAN-Router nur sporadisch. Meistens bleibt knetworkmanager bei 28% stehen / hängen.
Wenn ich die SSID verstecke kann ich mich überhaupt nicht mehr verbinden.

Ich hab auch schon zu Versuchszwecken WEP bzw. gar keine Verschlüsselung eingestellt, aber es ist mmer das gleiche.

Gibt´s da irgendeinen Trick bei Feisty ? Hab ich was übersehen? Unter Dapper war das kein Problem.

Billi

hprein Team-Icon

Avatar von hprein

Anmeldungsdatum:
16. März 2005

Beiträge: 2875

Wohnort: Duisburg

Hi,

installiere die linux-restricted-modules Deiner Kernel-Version nach und es sollte gehen.

Gruß, Helmut

billi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. September 2006

Beiträge: 188

Hallo hprein,

linux-restricted-modules-2.6.20-15-generic
linux-restricted-modules-common und
linux-restricted-modules-generic

wurden automatisch bei der Installation installiert.

uname -r gibt 2.6.20-15-generic aus. Müsste also OK so sein, oder?

Manchmal, mit viel Spucke und Geduld klappt auch eine Verbindung.

trotzdem danke für die schnelle Antwort.

Billi

billi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. September 2006

Beiträge: 188

Hallo,

gibt es eine "(k)networkmanager.conf", in der man an irgendwelchen Einstellungen tunen kann ?
Wo kann man das Scan-nach-APs-Intervall einstellen?

Oder kann mir bitte jemand ein anderes Tool empfehlen, mit dem man sich bequem mit verschiedenen (W)LANs verbinden kann?

Billi

hprein Team-Icon

Avatar von hprein

Anmeldungsdatum:
16. März 2005

Beiträge: 2875

Wohnort: Duisburg

Hi,

WLAN/Wifi-Radar Funktioniert aber nur richtig, wenn der Network-Manager deinstalliert ist.

Gruß, Helmut

billi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. September 2006

Beiträge: 188

Hi,

Wifi-Radar scheint kein WPA zu unterstützen ...? ☹

Billi

mokel

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2007

Beiträge: Zähle...

Hi,
ich benutze kwlan, da ich auch Probleme mit (K)Networkmanager hatte.
Bin sehr zufrieden damit, beherrrscht WPA und lässt mich verschiedene Profile "auch für kabelgebundene Netzwerke" erstellen.

MfG,

mokel

billi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. September 2006

Beiträge: 188

hi mokel,

Kwlan hab ich auch schon probiert. Findet mein WLan. Verbindung klappt auch.

Aber ich habe probleme mit der Konfiguration. Nach dem Neustart sind die Einstellungen weg.
Hab keine Lust, jedesmal die SSID und Verschlüsselung neu einzutippen.

Muss man wpa_supplicant.conf dafür editieren?

Billi

mokel

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2007

Beiträge: 4

Hi,
'schuldige, dass ich mich erst jetzt wieder melde.
Das steht in meiner wpa_suppplicant.conf:
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=2

Mehr brauch kwlan nicht um das wlan zu konfigurieren.
Haste denn Deine Einstellungen in einem Profil gespeichert,
damit das Programm sie beim Start automatisch ausführen kann?

MfG,

mokel

billi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. September 2006

Beiträge: 188

Hi.

mit viel Geduld und Spucke habe ich nun endlich ein funkionierendes WLAN. ☺
Damit knetworkmanager korrekt arbeitet, muss die Wlankarte beim Booten automatisch eingeschaltet werden.
Auf so ne blöde Lösung muss man erst mal kommen. :evil: Ich hatte schon an meinem Verstand gezweifelt, weil die Karte ja die ganze Zeit lief.

Eigentlich hätte ich das gerne manuell bei Bedarf ein- und ausgeschaltet. Also hab ich mir noch ne Verknüpfung zum abschalten der Karte auf den Desktop gelegt. Zum Batteriesparen, wenn man das WLAN nicht braucht.

Wie UNPRAKTISCH !!! ☹

Aber man kann halt nicht immer alles haben... 😉

Danke an alle. Schön daß es euch und dieses Forum gibt.

Billi

eisterm

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2007

Beiträge: Zähle...

Hi,

habe genau das gleiche Problem. Wie schaltet man denn die WLAN Karte ein, bzw. wo konfiguriert man deren Bootoption?

Danke.
EisterM

billi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. September 2006

Beiträge: 188

Hi,
bitte entschuldigt Wiederholungen. Ich wollte einfach eine komplette Anleitung am Stück schreiben, für die Leute, die das gleiche Problem haben.

hier also meine Lösung für Laptop FSC Amilo A1650G mit Atheros ar5005g-Chipsatz, Kubuntu 7.04, Feisty:

1. das Paket linux-restricted-modules (passend zum Kernel, kann man mit uname -r ermitteln) und evtl. Abhängigkeiten installieren

2. in etc/modules in die letzte Zeile "acerhk" eintragen (ohne " 😉 )
(damit wird der Treiber automatisch geladen, überprüfen kann man das nach dem Neustart mit lsmod | grep acerhk)

3. damit der knetworkmanager ordnungsgemäß laufen kann, müssen in der Datei /etc/network/interfaces alle Zeilen außer die mit lo auskommentiert werden. Das sieht dann so aus:

auto lo
iface lo inet loopback

4. nun sollte man (bei Dapper mit ROOT !, Feisty auch als user) mit

echo 1 > /proc/driver/acerhk/wirelessled bzw.

echo 0 > /proc/driver/acerhk/wirelessled

die Karte ein- und ausschalten können

(Der WLAN Hotkey bleibt bei mir trotzdem ohne Funktion)

5. WICHTIG für Feisty, optional bei Dapper !
nun erstellt man eine Datei /etc/modprobe.d/acerhk
in die man

install acerhk /sbin/modprobe --ignore-install acerhk && /bin/echo 1 > /proc/driver/acerhk/wirelessled


einträgt (habe ich netterweise hier im Forum gefunden! Ich möchte mich ja nicht mit fremden Federn schmücken !! 😉)

damit sollte die WLAN LED (und somit auch die Karte) bei jedem Booten eingeschaltet werden.

Jetzt kann man sich bequem per knetworkmanager den AP auswählen und damit verbinden.

6. wer möchte kann sich noch ein Icon zum Abschalten (Batterie sparen) auf den Desktop legen.

Befehl: echo 0 > /proc/driver/acerhk/wirelessled

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen und wünsche Allen viel Erfolg beim Einrichten!

Billi

eisterm

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2007

Beiträge: 2

Super Anleitung, hat funktioniert. (LED leuchtet zwar nicht, ist mir aber auch egal)
Karte wird beim Booten aktiviert. 8)

Vielen Dank!

Gruß EisterM

tölva

Anmeldungsdatum:
3. November 2006

Beiträge: Zähle...

Hallo,
ich habe das selbe Problem auch mit einem Amilo Laptop und wollte gerade nach deiner Anleitung das Problem beheben, bekomme allerdings nach der Installation (erst der meiner Meinung nach passenden, später aller ) linux-restricted-modules und dem Eintrag von "acerhk" in die /etc/modules nach einem Neustart nichts auf "lsmod |grep acerhk" angezeigt. Wisst ihr, woran das liegen könnte?

P.S. Ich habe einen Schalter an meinem Notebook mit dem ich die WLAN Karte ein und ausstellen kann. Der ist immer auf an.

billi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. September 2006

Beiträge: 188

Hi,

versuch mal manuell

sudo modprobe acerhk

und dann schau mal mit

lsmod | grep acer


nach, obs läuft.

Du brauchst nur die
linux-restricted-modules-<kernel>
linux-restricted-modules-common und
linux-restricted-modules-generic

Billi

Antworten |