ubuntuusers.de

komme nicht per WLAN auf meine FritzBox

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.10 (Intrepid Ibex)
Antworten |

goozman

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 7

Hallo Linuxfreunde,

ich habe vor kurzem 8.10 auf mein HP-Notebook installiert. Funktioniert fast alles super. Ein Problem habe ich jedoch mit WLAN. Mein HP-Notebook hat einen BCM4301 Chipsatz (hab ich mit lspci herausgefunden) Ich habe die notwendigen Treiber installiert und der Wlan-Adapter funktioniert jetzt auch. iwlist scan zeigt folgendes:

wlan0     Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:04:0E:8D:F8:9F
                    ESSID:"no_essid"
                    Mode:Master
                    Channel:6
                    Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
                    Quality=48/100  Signal level:-59 dBm  Noise level=-47 dBm
                    Encryption key:on
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
                              48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:tsf=0000000058a8e234
                    Extra: Last beacon: 296ms ago

Ich gehe also davon aus, dass mein WLAN-Adapter funkioniert. Das Netzwerk mit der ESSID "no_essid" ist mein Funknetz, das über eine FritzBox läuft. Versuche ich mich über den Netzwerkmanager mit dem Funknetz zu verbinden, erscheint ein Fenster: "Authentifizierung für Funknetzwerke benötigt" Natürlich habe ich den richtigen Schlüssel schon eingegeben habe. Das Fenster erscheint immer wieder.

dmesg | grep wlan0 zeigt:

dmesg | grep wlan0
[  320.000886] wlan0: authenticate with AP 00:04:0e:8d:f8:9f
[  320.200056] wlan0: authenticate with AP 00:04:0e:8d:f8:9f
[  320.400076] wlan0: authenticate with AP 00:04:0e:8d:f8:9f
[  320.605997] wlan0: authentication with AP 00:04:0e:8d:f8:9f timed out
[  330.812602] wlan0: authenticate with AP 00:04:0e:8d:f8:9f
[  330.813228] wlan0: authenticate with AP 00:04:0e:8d:f8:9f
[  331.012074] wlan0: authenticate with AP 00:04:0e:8d:f8:9f
[  331.213031] wlan0: authenticate with AP 00:04:0e:8d:f8:9f
[  331.412055] wlan0: authentication with AP 00:04:0e:8d:f8:9f timed out
[  717.855490] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
[ 3748.393374] wlan0: authenticate with AP 00:04:0e:8d:f8:9f
[ 3748.592074] wlan0: authenticate with AP 00:04:0e:8d:f8:9f
[ 3748.792074] wlan0: authenticate with AP 00:04:0e:8d:f8:9f
[ 3748.992057] wlan0: authentication with AP 00:04:0e:8d:f8:9f timed out
[ 3759.185393] wlan0: authenticate with AP 00:04:0e:8d:f8:9f
[ 3759.384062] wlan0: authenticate with AP 00:04:0e:8d:f8:9f
[ 3759.584061] wlan0: authenticate with AP 00:04:0e:8d:f8:9f
[ 3759.784061] wlan0: authentication with AP 00:04:0e:8d:f8:9f timed out
[ 3769.976165] wlan0: authenticate with AP 00:04:0e:8d:f8:9f
[ 3769.977228] wlan0: authenticate with AP 00:04:0e:8d:f8:9f
[ 3770.176068] wlan0: authenticate with AP 00:04:0e:8d:f8:9f
[ 3770.376063] wlan0: authenticate with AP 00:04:0e:8d:f8:9f
[ 3770.576070] wlan0: authentication with AP 00:04:0e:8d:f8:9f timed out

dmesg |grep b43 zeigt folgendes:

 dmesg | grep b43
[    6.855020] b43-pci-bridge 0000:02:02.0: PCI INT A -> Link[LNK3] -> GSI 17 (level, low) -> IRQ 17
[   28.135990] b43legacy-phy0: Broadcom 4301 WLAN found
[   28.160062] b43legacy-phy0 debug: Found PHY: Analog 0, Type 1, Revision 4
[   28.160092] b43legacy-phy0 debug: Found Radio: Manuf 0x17F, Version 0x2050, Revision 2
[   28.184377] b43legacy-phy0 debug: Radio initialized
[   46.756450] input: b43legacy-phy0 as /devices/virtual/input/input9
[   46.908084] firmware: requesting b43legacy/ucode2.fw
[   47.143901] firmware: requesting b43legacy/pcm4.fw
[   47.215895] firmware: requesting b43legacy/b0g0initvals2.fw
[   47.408065] b43legacy-phy0: Loading firmware version 0x127, patch level 14 (2005-04-18 02:36:27)
[   47.530206] b43legacy-phy0 debug: Chip initialized
[   47.532444] b43legacy-phy0 debug: 30-bit DMA initialized
[   47.534535] Registered led device: b43legacy-phy0:tx
[   47.534580] Registered led device: b43legacy-phy0:rx
[   47.534631] Registered led device: b43legacy-phy0:radio
[   47.534684] b43legacy-phy0 debug: Wireless interface started
[   47.572970] b43legacy-phy0 debug: Adding Interface type 2
[   47.780134] b43legacy-phy0: Radio hardware status changed to DISABLED

Die letzte Zeile macht mich stutzig: "Radio hardware status changed to DISABLED", obwohl iwlist weiterhin funktioniert.

Weiß jemand weiter? Danke im voraus!

genios Team-Icon

Avatar von genios

Anmeldungsdatum:
7. März 2008

Beiträge: 695

Wohnort: Goch

Schon mal mit einem anderen Rechner versucht? Nicht dass das WLAN Modul Deiner FritzBox defekt ist - diesen Fehler hatte ich mit meiner 7050.

goozman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 7

nein, an der FritzBox liegt es nicht. Mit demm Notebook von einem Kumpel kam ich problemlos ins WLAN-Netz.

Nubilein

Avatar von Nubilein

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2007

Beiträge: 153

Hallo,

bin zwar auch nicht so der grosse Checker mit ubuntu aber hast schon mal das wiki ein wenig durchgelesen? Da steht z.B. man soll, um Probleme zu umgehen, die ESSID immer vergeben.

Nur mal so als Anstoß.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
der Networkmanager hat manchmal Probleme mit der gemischten Verschlüsselung. Ändere die Einstellung der Box mal auf rein WPA oder WPA2. Ansonsten könnte es noch ein Treiberproblem sein.

@ Nubilein
die ESSID ist "no_essid" (witzig 😀 )

goozman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 7

Danke für die Antworten. Es liegt daran, dass mein Wlan-Adapter (Broadcom) nicht richtig funktioniert. Scheinbar funktionieren die Broadcom-Treiber doch nicht bei Ubuntu 8.10. Mit dem Ndiswrapper hab ich die Broadcom auch nicht hinbekommen. Mein USB-Fritz-Stick lief mit den Ndiswrapper allerdings sofort.

Ergo: Thema BCM43xx und Linux ist für mich beendet. Keine Minute stecke ich da mehr rein.

Übrigens finde ich es SEHR schade, dass sich der Fritz-Treiber auf 8.10 nicht mehr erstellen lässt.

Nubilein

Avatar von Nubilein

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2007

Beiträge: 153

@ elektronenblitz jaaa genau deswegen, hab ich irgendwo mal gelesen man sollte eine SSID vergeben..... und no ESSID ... was sagt uns das??? 😬

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

@ Nubilein,
ich habe das schon verstanden.

Nochmal, die ESSID ist vergeben und lautet "no_essid" (ist ja auch hintertückisch so eine ESSID zu wählen 😀 )

Das Netzwerk mit der ESSID "no_essid" ist mein Funknetz, das über eine FritzBox läuft.

Hat das Netzwerk eine unsichtbare ESSID würde bei einem Scan folgendes angezeigt:

wlan0     Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:04:0E:8D:F8:9F
                    ESSID:""
...

goozman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 7

Richtig, die SSID ist vergeben und lautet: "no_essid". Mein Problem liegt an den Treibern der Broadcom. Mich würde es wirklich interessieren, ob einer eine BCM4303 mit 8.10 am laufen hat.

genios Team-Icon

Avatar von genios

Anmeldungsdatum:
7. März 2008

Beiträge: 695

Wohnort: Goch

Schau mal in den Wikieintrag NetworkManager (Abschnitt „Device-is-unmanaged“), evtl. ist das Gerät nicht konfigurierbar durch den NM, hatte ebenfalls Probleme mit den NIC' s in meinem Laptop, habe den NetworkManager 0.7 aus der Jaunty PPA installiert, danach gings.

der_computerprofi

Avatar von der_computerprofi

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 139

Wohnort: Klagenfurt

Hallo da bist du bei mir richtig ich hab einen am laufen und wie.

Grundlegend mal die Frage ob auf dem betreffenden System schon der Ndiswrapper installiert ist.Wenn nicht bitte so installieren: Anwendungen->hinzufügen/Entfernen->Ndiswrapper . Wenn dort kein haken drinnen ist einen reingeben und alles bestätigen nach erfolgter Installation die ORIGINAL Treiber für Windows von dieser akrte runter laden und wie folgt installieren.

Bei System auf Systemverwaltung auf Windows Wlan Treiber klicken dann öffnet sich ein Fenster wo steht:Wifi Treiber. Dort auf neuen Treiber installieren klicken und unter Orte im heruntergeladenen Treiberordner die entsprechende inf datei suchen und bestätigen.Dann auf installieren klicken. Alles fertig bestätigen und dann müsste unter Momentan installierte Windows Treiber dieser stehen wenn dann sogar noch sowas wie Gerät verfügbar steht ist die Sache geritzt.wenn nicht kann ich mir das ganze auch gerne via Remote angucken.Entsprechende Schritte werden natürlich im Forum eingetragen damit alle anderen es auch selber machen können. von dem thread und es wird funktionieren

Nubilein

Avatar von Nubilein

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2007

Beiträge: 153

elektronenblitz63 schrieb:

@ Nubilein,
ich habe das schon verstanden.

Nochmal, die ESSID ist vergeben und lautet "no_essid" (ist ja auch hintertückisch so eine ESSID zu wählen 😀 )

Das Netzwerk mit der ESSID "no_essid" ist mein Funknetz, das über eine FritzBox läuft.

Hat das Netzwerk eine unsichtbare ESSID würde bei einem Scan folgendes angezeigt:

ahhh abstrakt....jetzt versteh ich das auch....da brauch ich als "Normalouser" schon ein wenig zum durchsteigen.... 😳

goozman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 7

@der computerprofi: ich hab's genauso gemacht wie du es beschrieben hast.

Mit dem Fritz-Stick hat es sofort funktioniert. Mit meiner Broadcom 4303 leider nicht. Grundsätzlich will ich die Broadcom aber ohne Ndiswrapper zum laufen bringen.

Danke für deine Hilfe. Ohne der Hilfbereitschaft der Linux-Gemeinde hätte ich den Tux schon lange an den Nagel gehängt. ☺

der_computerprofi

Avatar von der_computerprofi

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 139

Wohnort: Klagenfurt

Wenn du ihn ohne Ndiswrapper zum laufen bringen willst kannst du nur gucken ob du ein rpm oder sowas findest und das dann mit hilfe von Alien in ein deb Paket umwandelst.Dann gehts natürlich auch. lg marco

nu-be

Avatar von nu-be

Anmeldungsdatum:
5. August 2008

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Hamburg

Die ultimative Lösung ist gar nicht so schwer: Lies dir mal das Tutorial unter http://www.linuxwireless.org/en/users/Drivers/b43 durch (wird demnächst von mir eine Übersetzung in meinem Blog geben, siehe Signatur), führe alles dort beschriebene aus, behalte die Eintragung "no_essid" weiterhin bei, starte neu und du wirst sehen: Es funktioniert alles einwandfrei! Ich habe monatelang daran herumgegrübelt, dieses lasterhafte Problem endlich zu lösen, dabei gibt es LinuxWireless.org schon länger im Internet. Ja, die Linux-Community ist noch nicht ausreichend ausgereift, so kommt es, wie in diesem guten Beispiel, dazu, dass die Lösung vor einem liegt, es aber trotzdem ewig braucht, bis man das Problem gelöst bekommt.

Ich hoffe, auch du wirst Zeuge dieses verblüffenden Erfolgserlebnisses 😛,

Jan

Antworten |