ubuntuusers.de

.desktop-Dateien (ehemals Menü)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion der Artikel .desktop-Dateien, .directory-Dateien.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Hi ☺
Ich habe den Artikel komplett überarbeitet und bitte um Kontrolle. Fehlt etwas? Ist eine Sache unverständlich ausgedrückt ...
Original: Xfce_Menü
Überarbeitung: Baustelle/Xfce_Menue
Danke und
LG
march 8)

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Nach dem ersten Überflug:

Bestandteile im Systemmenü sind dabei (noch) nicht veränderbar, da diese vom System selbst verwaltet und erstellt werden.

Dafür gibt es alacarte (Applications → Einstellungen → MainMenu). Ich meine das MenuMaker mittlerweile auch mit dem XFCE-Menü umgehen kann, das habe ich länger nicht probiert; einen Hinweis ist es sicherlich wert.

Windows Taste haste ja schon eingeklammert, ich würde sie Super-Taste (OEM-Taste) nennen, damit ist dann auch die Apfel-, Windows-, oder Ubuntu-Taste eingeschlossen.

Ich lese heute abend nochmal gründlich, ist ja ein sehr ausführlicher Artikel.

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

cornix hat geschrieben:

Nach dem ersten Überflug:

Bestandteile im Systemmenü sind dabei (noch) nicht veränderbar, da diese vom System selbst verwaltet und erstellt werden.

Dafür gibt es alacarte (Applications → Einstellungen → MainMenu). Ich meine das MenuMaker mittlerweile auch mit dem XFCE-Menü umgehen kann, das habe ich länger nicht probiert; einen Hinweis ist es sicherlich wert.

Wäre nett, wenn du das beschreiben könntest. Ich selber nutze Xfce erst circa 1 Woche und kenne noch nicht alles ☺ Interessant wäre auch zu wissen, was man anstellen muß um das Ursprungsmenü wieder zu erhalten, falls man alles vermurkst hat 😉

cornix hat geschrieben:

Windows Taste haste ja schon eingeklammert, ich würde sie Super-Taste (OEM-Taste) nennen, damit ist dann auch die Apfel-, Windows-, oder Ubuntu-Taste eingeschlossen.

Feel free to edit. ☺

cornix hat geschrieben:

Ich lese heute abend nochmal gründlich, ist ja ein sehr ausführlicher Artikel.

Ich baue gerade die Xfce-Sektion aus. Es sollten schon ausführlichere Artikel sein als ein paar Zeilen wie unter: Xfce_Programme - hier wurde zwar schon gute Vorarbeit geleistet jedoch wäre zu jedem aufgeführten Programm IMHO ein eigener Artikel sinnvoll. Bei Orage habe ich es ja schon ebenfalls so gemacht, Da es dort viel zu kurz kann und zu weit mehr in der Lage ist.
LG
march 8)

Edit: Wiederherstellung habe ich eingepflegt. Das Beispiel der menu.xml genauer beschrieben .

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Erstmal muss ich noch Dich aus diesem Thread, gekürtzt um Emoticons, zitieren:
march hat geschrieben:

Meine Kleinigkeiten dienten auch eher als Denkanstoß - was kann noch rein. Wie sehr du in diesem Artikel die Tiefen des Programms ausloten möchtest bleibt dir überlassen. Auf jeden Fall gefällt mir der Artikel.

Aber Du hast natürlich recht, das die vielen Möglichkeiten und Vorteile des xubuntu-desktop noch nicht ausreichend dargelegt sind und es freut mich, dass Du die Artikel dazu in Angriff genommen hast. Soviel ich Zeit und Konzentration aufbringen kann, will ich auch zu ihrer Verbesserung beitragen.

Als Wiki-Frischling magst Du es mir bitte nachsehen, wenn ich eine Idee für eine Änderung oder Ergänzung erst im Forum äußere, bevor ich selber Hand anlege.

Edith hat einige Zeit gebraucht, um Wiederherstellung im Artikel aufzuspüren 😳 , da kann - mein ich - ruhig eine Überschrift hin, wenn nicht auch noch ein Anker.

Unki Team-Icon

Avatar von Unki

Anmeldungsdatum:
23. März 2005

Beiträge: 5761

Wohnort: Essen

Ich seh den Artikel inzwischen als universellen Artikel zum Erstellen von .desktop-Dateien, die in jeder DE da sind. Natürlich mit der Ergänzung des WErstellens des XFCE-Menüs.
DU beschreibst nämlich sehr schön in epischer Breite, wie man diese Dateien manuell erstellen kann.

Wäre es nicht sinnvoller, den Artikel anders zu strukturieren? Eventuell so?

- .desktop-Dateien
- Besonderheiten des XFCE-MEnüs
- Besonderheiten des Gnome-Menüs
- Gibt es besonderes bei KDE?

Rainer

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

cornix hat geschrieben:

Aber Du hast natürlich recht, das die vielen Möglichkeiten und Vorteile des xubuntu-desktop noch nicht ausreichend dargelegt sind und es freut mich, dass Du die Artikel dazu in Angriff genommen hast. Soviel ich Zeit und Konzentration aufbringen kann, will ich auch zu ihrer Verbesserung beitragen.

Das wäre sehr nett von dir ☺ Man kann auch Artikel gemeinsam schreiben. Habe das auch schon mit anderen Usern gemacht. 😀

Unki hat geschrieben:

Ich seh den Artikel inzwischen als universellen Artikel zum Erstellen von .desktop-Dateien, die in jeder DE da sind. Natürlich mit der Ergänzung des WErstellens des XFCE-Menüs.
DU beschreibst nämlich sehr schön in epischer Breite, wie man diese Dateien manuell erstellen kann.

Uiii - so viel zur Tatsache, dass ich den Artikel nur ein wenig ausbauen wollte 😉

Unki hat geschrieben:

Wäre es nicht sinnvoller, den Artikel anders zu strukturieren? Eventuell so?

- .desktop-Dateien
- Besonderheiten des XFCE-MEnüs
- Besonderheiten des Gnome-Menüs
- Gibt es besonderes bei KDE?

Sofern er als Grundlagenartikel für Xfce, Gnome und KDE dienen soll: ja. War ja nicht meine ursprüngliche Intention ☺
LG
march 8)

Edit: Ich habe den Artikel inhaltmlich neu geordnet . Besonderheiten des Gnome-Menüs & Besonderheiten des KDE-Menüs sind mittels ## ausgeblendet. Sofern jemand hierzu etwas ergänzen möchte... ☺

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Zur Zeit lassen sich nur oberflächliche Bezeichnungen mit dem Menü-Editor ändern. Bestandteile im Systemmenü sind dabei (noch) nicht veränderbar, da diese vom System selbst verwaltet und erstellt werden.

Änderungs-Vorschlag, ehr ein Workaround, als eine Lösung:
Zur Zeit wird hauptsächlich das Gnome Menü eingebunden. Bestandteile dieses Systemmenüs werden vom System selbst verwaltet und erstellt und können über das Programm alacarte bearbeitet werden. Alacarte ist der Standard-Menüeditor der GNOME-Desktopumgebung und kann im Menü über Einstellungen → MainMenu gestartet werden.

Unki hat geschrieben:

Ich seh den Artikel inzwischen als universellen Artikel zum Erstellen von .desktop-Dateien

Den Aspekt heraus nehmen und einen eigen Artikel daraus machen, der hier nur noch im Wissensblock verbaut wird... *duck&wegrenn*

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

cornix hat geschrieben:

*duck&wegrenn*

*bösguck*
😉

Was meint ihr - umbennen in Menue und noch um Ergänzungen für Gnome / KDE bitten?
LG
march 8)

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Keine Angst, so schnell werdet ihr mich nicht los. 😉
Zu den Menüs jeder Desktopumgebung eine eigene, einsteigergerechte Seite, die auf die grafischen Menüeditoren eingeht und zusätzlich ein gemeinsamer Artikel zur erweiterten Menü-Anpassung der auf die manuelle Konfiguration eingeht - so würde ich es mir wünschen. Nur fehlt mir da der Überblick, es selbst so zu gestalten - deswegen die flache und flüchtige Haltung. 🤣

edit: ich sehe, Du arbeitest schon/noch daran. 8)

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

cornix hat geschrieben:

Keine Angst, so schnell werdet ihr mich nicht los. 😉

*Teuflischenplanausheck* :twisted:

cornix hat geschrieben:

Zu den Menüs jeder Desktopumgebung eine eigene, einsteigergerechte Seite, die auf die grafischen Menüeditoren eingeht und zusätzlich ein gemeinsamer Artikel zur erweiterten Menü-Anpassung der auf die manuelle Konfiguration eingeht - so würde ich es mir wünschen. Nur fehlt mir da der Überblick, es selbst so zu gestalten - deswegen die flache und flüchtige Haltung. 🤣

Mir fehlt auch der Überblick Gnome/KDE betreffend. Gnome hat zur Menübearbeitung ja die GUI - besonderes gab es da IMHO nicht. :/
LG
march 8)

Ava_Enturin

Avatar von Ava_Enturin

Anmeldungsdatum:
29. April 2005

Beiträge: 229

Wohnort: Uppsala

Guten Morgen ☺

Ein Vorschlag: ich empfinde dieses Desktop-Rechtklick-Menue als DAS Feature für XFCE und hab mir deshalb einen Favoriten-Ordner als Ersatz für Schnellstarticons im Panel ins Benutzermenue gelegt (Einstellungen/Alle Einstellungen/Arbeitsplatz/Verhalten).
Was haltet ihr davon, dies Feature noch in den Artikel zu implementieren?

Viele Grüße,
Ava

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Ava Enturin hat geschrieben:

Was haltet ihr davon, dies Feature noch in den Artikel zu implementieren?

Eine schöne Idee ☺
LG
march 8)

Edit: Das habe ich grob schon hier drin: Xfce_Einstellungen - reicht das?

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Habe den Artikel aufgeteilt. Einen neuen Basisartikel Baustelle/Menue - der für alle *buntus gültig ist und per Include Xfce, KDE & Gnome einbindet. Wobei bislang nur Xfce vertreten ist. Hat den Vorteil, dass die jeweiligen Änderungen in Xfce und Co immer in der Basisseite drin sind 😉
LG
march 8)

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

march ist schuld: Ich komme vor lauter Spaß an meinem neu-getunten xubuntustudio mit nichts voran. 😉

Nee, mal im Ernst, das ist in getrennten Artikeln schon um einiges übersichtlicher und die paar Tippfehler, die ich bei Dir finde, hast Du bisher korrigiert, bevor ich editieren drücken konnte.

Die Möglichkeit, das Menü per Rechtsklick und die Arbeitsflächen- und Programmübersicht per dritter Maustaste aufzurufen, sind meiner Meinung nach so besonders und effizient, das man sie nicht genug herausstellen kann. Das doppelt und dreifach aufzuführen, fände ich nicht schlimm. Es betrifft ja einerseits den Aufruf des Menüs, andererseits ist es ein Feature des Arbeitsplatzes und drittens muss es erstmal eingestellt werden, da es nicht Standard ist (was ich anbei ganz toll finde: immer schön die besten Funktionen verstecken 🙄 ).

Ava_Enturin

Avatar von Ava_Enturin

Anmeldungsdatum:
29. April 2005

Beiträge: 229

Wohnort: Uppsala

Guten Morgen ☺

@ march: ich meinte die graphische Bearbeitung des Benutzer-Menues. Oder ich stehe auf dem Schlauch 😉
Ich kann nachher (wenn ich mich von meinem Kater ausreichend erholt habe...) gern versuchen, ein paar Sätze dazu zu schreiben?

Viele Grüße,
Ava

Antworten |