ubuntuusers.de

Konfiguration von PXE-Boot mit ISC-DHCP-Server unter "VMware Workstation 15.0.2"

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Datax

Anmeldungsdatum:
29. März 2019

Beiträge: 5

Hallo Ubuntu-Freunde,

ich beschäftige mich zurzeit mit PXE-Boot.

Möchte gerne eine Virtuelle Machine per PXE-Boot über das Netzwerk booten (testweise soll mal ein Kali-Linux gebootet werden).

Habe dazu bereits einen Ubuntu-Server (ist aber die Desktop-Version von Ubuntu, die ich installiert habe) als Virtuelle Maschine installiert.

Als nächstes habe ich den "isc-dhcp-server" installiert und eine Grundkonfiguration erstellt.

Als Hilfestellung diente mir vor allem folgende Anleitung: https://0day.work/how-to-configure-pxe-network-booting-for-kali-linux/

Nach der Konfiguration des "isc-dhcp-servers" und das Anlegen der Dateien für das Boot-Menü (pxelinux.0,pxelinux.cfg/default,menu.cfg,vesamenu.c32) trat dann aber das Problem auf, dass der PXE-Boot der Test-VM nicht funktionierte.

Das Booten per PXE bricht mit folgender Fehlermeldung ab: PXE-E11: ARP timeout

Eine IP-Adresse per DHCP bekommt die Test-VM aber zugewiesen, das funktioniert schon mal.

Der Fehler besagt laut Internet, dass der PXE-Server nicht auf die ARP-Anfrage antwortet, die von der Test-VM versendet wurde.

Als "option routers" und "next-server" habe ich jeweils die IP-Adresse des Ubuntu-Servers angegeben ( da läuft ja der TFTP-Server ).

Eine Kommunikation mit dem PXE-Server wäre deshalb nicht möglich.

Doch, was kann ich da jetzt machen?

Wüsste nicht, dass man in "VMware Workstation" bezüglich "ARP" etwas einstellen kann.

Oder doch?

Oder liegt es ggf. an einem Fehler in der Konfiguration des "isc-dhcp-server"!?

Über Tips, Hilfestellungen etc. würde ich mich freuen 😀.

MfG, Datax

Antworten |