Ubu-tester
Anmeldungsdatum: 7. Januar 2011
Beiträge: 2269
Wohnort: NDS
|
moin, ich möchte einen Satreceiver über eine WLAN-Bridge mit meinem Heimnetz verbinden. Die Wlan-Bridge ist von'VONETS VAR11N-300'. WLAN-AP ist eine Kiste von Buffalo, nur als AP, nicht als Router. Verdrahtung: LAN-Kabel von Satreceiver in die WLAN-Bridge. Stromversorgung ein USB-Kabel von der WLAN-Bridge in dem Satreceiver eingesteckt. Über Klimmzüge bin ich an das Teil überhaupt erst rangekommen und konnte es anschließend konfigurieren. Habe dem Teil eine feste IP usw zugewiesen, da ich im gesamten Heimnetz nur feste IP-Adressen verwende. Auf der Seite zum Satreceiver habe ich 'DHCP' eingestellt. Habe den gleichen Key wie in dem Accesspunkt festgelegt übertragen. Über WLAN bekomme ich aber keine Verbindung zu dem Teil. Der AP und die Bridge sehen sich zwar, aber es klappt nicht, obwohl nur 2m Abstand dazwischen liegen. Keine Anzeige im AP als Client.
- Bilder
|
Ubu-tester
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Januar 2011
Beiträge: 2269
Wohnort: NDS
|
Keine Ideen, die mir weiter helfen würden? Habe herausgefunden, wenn das Gerät am LAN-Kabel hängt, läßt es sich als AP nutzen. Das möchte ich aber nicht, es soll als Bridge laufen.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, da ich das Gerät nicht im Detail kenne, nur ein paar Hinweise wie es eigentlich funktionieren sollte. der angeschlossene Client kann über DHCP konfiguriert werde, muss dann aber vom vorgeschalteten WLAN-AP/Router aut. eine IP-Adresse zugewiesen bekommen ansonsten ebenfalls eine statische IP-Adresse zuweisen
Habe dem Teil eine feste IP usw zugewiesen, da ich im gesamten Heimnetz nur feste IP-Adressen verwende.
Empfohlene Vorgehensweise:
den VAR11N-300 als Bridge konfigurieren (Client-Modus)
Der AP und die Bridge sehen sich zwar, aber es klappt nicht, obwohl nur 2m Abstand dazwischen liegen. Keine Anzeige im AP als Client.
Das wird der Fehler sein. Möglicherweise unterstützt das Gerät diesen Modus nicht, oder es beherrscht beides. Also einerseits meldet es sich als Client am Buffallo-AP an und erzeugt zus. einen eigenen AP. das Gerät darf (sollte s.o) keinen eigenen AP erzeugen (Client-Modus)! WLAN - selber Funkkanal wie des Buffallo-AP und identische ESSID einstellen Verschlüsselung und zugehöriges Kennwort entsprechend einstellen der VAR11N-300 muss sich nun folglich am Bufallo AP anmelden und aus dem lokalen Netzwerk pingen lassen
2. TV statisch konfigurieren
|
Ubu-tester
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Januar 2011
Beiträge: 2269
Wohnort: NDS
|
moin, Dein Zitat: auf der Bridge bzw. dem Repeater darf kein separater DHCP-Server laufen
Im Router und im WLAN-AP ist DHCP abgeschaltet! In der Bridge war es an, werde ich mal rausnehmen. Meine Zuweisungen:
die ersten 3 Segmente der IP über, wie es sein muß, gleich (192.168.123.___), Subnetmaske: 255.255.255.0
LAN-Router: 254
WLAN AP : 1
Bridge : 63
Gerät an Bridge: 62 Dein Zitat:
Möglicherweise unterstützt das Gerät diesen Modus nicht, oder es beherrscht beides.
Laut Beipackzettel kann das Gerät beides, ich habe es als 'WLAN-Bridge' eingestellt. Funkkanal und Verschlüsselung und Kennwort sind natürlich identisch. Frage: müssen WLAN-AP und WLAN-Bridge gleiche SSID haben? Wäre nett, wenn Du mir helfen würdest.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Ubu-tester schrieb: Laut Beipackzettel kann das Gerät beides, ich habe es als 'WLAN-Bridge' eingestellt.
Ok Funkkanal und Verschlüsselung und Kennwort sind natürlich identisch.
Ok, dann muss sich der VAR11N ja am Buffallo als normaler Client anmelden. Das wäre zunächst der wichtigste Punkt, ansonsten geht sowieso nichts. Frage: müssen WLAN-AP und WLAN-Bridge gleiche SSID haben?
Das Gerät erzeugt dann also einen zus. virt. Accesspoint, dieser darf auch eine andere SSID wie der Buffallo-AP haben, sofern man das separat konfigurieren kann. Der vom VAR11N-300 zus. erzeugte AP kann grundsätzlich eine gänzlich andere Konfiguration wie der Buffallo-AP haben, also SSID, Verschlüsselung und PSK. Ob das über die Konfiguration machbar ist, ist mir nicht bekannt. Prinzip:
DSL/Internet --- Router/NAT/DHCP-Server --- Ethernet --- Buffallo-AP/WLAN ~~~ VAR11N-300 Bridge in Client/Bridge Mode / VAR11N-300 virt. AP ~~~ WLAN (wird für TV/SAT nicht benötigt)
|-- Ethernetport --- TV/SAT-Receiver PS: davon abgesehen hat das Thema mit Ubuntu-Linux absolut nichts zu tun.
|
Ubu-tester
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Januar 2011
Beiträge: 2269
Wohnort: NDS
|
Hier mal die ausgelesene System-Info System Info
---------------------------------------------------------------------------------
Device Name VAR11N_300
Hardware Version VER2.0
Software Version 2.0.21.28.16 ( Jun 30 2015 )
Operation Mode Bridge
System Uptime 6 mins, 8 secs
---------------------------------------------------------------------------------
LAN
MAC Address 00:17:13:19:A8:E8 <<< WLAN-Bridge
Connected Type STATIC
IP Address 192.168.123.63
Primary Domain Name Server 192.168.123.254
Secondary Domain Name Server 192.168.123.254
---------------------------------------------------------------------------------
Current Hotspots Info
SSID undefined
MAC Address 00:1d:73:55:8b:b7 <<< WLAN-AP
Security Mode WPAPSK
Encryption Type TKIPAES
Channel 6
Connection Status Disconnect
---------------------------------------------------------------------------------
Hotspots Memory List
SSID MAC Address Security Mode Encryption Type Channel
undefined 00:1d:73:55:8b:b7 WPAPSK TKIPAES 6
---------------------------------------------------------------------------------
Wireless Network
MAC Address Aid PSM MimoPS MCS BW SGI STBC
--- keine Einträge --- Satus leider: disconnect / und kein Eintrag in der untersten Rubrik. Habe da zum Testen eine IP-Camera dran. Ist das so ok?
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Die SSID wurde nicht angegeben. Als Verschlüsselung wird auch schwache WPA2/WPA1-TKIP verwendet, dass ist nicht mehr zeitgemäß.
|
Ubu-tester
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Januar 2011
Beiträge: 2269
Wohnort: NDS
|
Bessere Verschlüsselung können nicht alle meine Geräte. Ich versuche schon dauernd die SSID festzunageln, die will er aber nicht. Es kommt mir komisch vor: unter LAN ist die Bridge angegeben. Was ist damit gemeint? Für mein Verständnis ist LAN der Router, welcher am Netz hängt. Warum er die SSID des AP nicht zeigt, verstehe ich auch nicht, ebenso nichts unter 'Wireless Network'. So sollte es mal werden:
- Bilder
|
Ubu-tester
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Januar 2011
Beiträge: 2269
Wohnort: NDS
|
Jetzt momentan hat er die SSID gefressen. Aber, im AP wird mir eine andere MAC der Bridge angezeigt. Nehme ich das LAN-Kabel aus der Bridge raus, ist keine Verbindung zum PC mehr da. Komme über WLAN nicht an die Bridge sowohl auch nicht an die IP-Cam ran.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Ubu-tester schrieb: Es kommt mir komisch vor: unter LAN ist die Bridge angegeben. Was ist damit gemeint? Für mein Verständnis ist LAN der Router, welcher am Netz hängt.
Das ist grundsätzlich nicht falsch, die Brücke besteht ja zwischen LAN und WLAN. Warum er die SSID des AP nicht zeigt, verstehe ich auch nicht, ebenso nichts unter 'Wireless Network'.
Der eigene AP muss in einer Liste des Repeaters aufgeführ werden, SSID usw. wird aut. übernommen, nur das Kennwort (PSK) muss manuell eingetragen werden. Ist es dieses Gerät? ▶ Anleitung zur Konfiguration ab Seite 7 unter WIFI-Client.
|
Ubu-tester
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Januar 2011
Beiträge: 2269
Wohnort: NDS
|
Jetzt geht es. Warum, weiß ich auch nicht so genau. Mal sehen wie lange. Und die SSID hat er jetzt endlich auch eingetragen. Frage ich mich nur, warum hat er die nicht vorher gefressen? Ich hatte diese jetzt zigmal hintereinader versucht einzugeben, nach Deinem Rat, daß diese gebraucht wird.
Da hat er sich vielleicht erbarmt. Komme jetzt auch wie gewünscht 1 Etage tiefer damit, was mein Hauptanliegen war.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Vielleicht ist der Empfang zwischen den beiden Geräten zwischendurch zu schlecht gewesen oder wurde durch eine anderes Netz in der Nachbarschaft auf dem selben oder einem benachbarten Funkkanal gestört. ▶ WLAN - Umgebung - und die Tabelle Kanalnutzung / Bandbreite
|
Ubu-tester
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Januar 2011
Beiträge: 2269
Wohnort: NDS
|
nee, die Bridge und der AP waren 2m entfernt im gleichen Raum. Konfiguriert habe ich übers Kabel. Warum er es nicht gefressen hatte, weis der Geier.
kann jetzt über das Netz auf den Receiver zugreifen, nützlich bei Einstellungs-Änderungen. Die Geschwingigkeit reicht sogar für IP-TV. Der Sat-Reciver hat ein SW-Fehler, sonst hätte es mit einem normalen USB-Stick geklappt. Habe einen ähnlichen Receiver, etwas hochpreisiger, bei dem klappt es mt USB-Stick auf Anhieb. Der steht allerdings im gleichen Raum wie der Router, deshalb ist da ein Kabel dran. War auch nur zum Testen.
|