glorius
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2007
Beiträge: 510
|
Hallo Linuxfreunde, auf mein rechner ist das kopieren teilweise sehr langsam obwohl der rechnerausstattung auf dem neusten stand ist. wovon ist die geschwindigkeit des daten übertragung abhängig? Welches Programm ist für das Kopieren zuständig, gibt es da noch bessere? Ich hab demnächst auch vor größere Datenmengen zu kopieren unter anderen auch eine 320 G Festplatte, (die fast voll ist), ich weiß eins, wenn ich das so kopiere brauche ich bestimmt 2 Tage gibt es da irgendwelche Möglichkeiten, das schnell über die Bühne zu bringen? Gruß,
glorius
|
stfischr
Anmeldungsdatum: 1. März 2007
Beiträge: 19197
|
Hi. Von wo nach wo kopierst du? Was gibt dmesg | tail -n 40
lsusb
sudo fdisk -l ? Probiere mal cp im Terminal.
|
glorius
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2007
Beiträge: 510
|
stfischr schrieb: Hi. Von wo nach wo kopierst du? Was gibt dmesg | tail -n 40
lsusb
sudo fdisk -l ? Probiere mal cp im Terminal.
Mir ist es nur mal auf gefallen, da hab ich mehrere Fotos von der Kamera auf meinen Rechner kopiert, bei einen Freund von mir, hat die gleiche menge kopiert und war wesentlich schneller als ich, der hatte sogar mehr.. dmesg | tail -n 40 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42 | martin@martin:~$ dmesg | tail -n 40
[ 14.394657] type=1400 audit(1339396089.276:5): apparmor="STATUS" operation="profile_load" name="/usr/lib/cups/backend/cups-pdf" pid=992 comm="apparmor_parser"
[ 14.395010] type=1400 audit(1339396089.276:6): apparmor="STATUS" operation="profile_load" name="/usr/sbin/cupsd" pid=992 comm="apparmor_parser"
[ 14.444662] r8169 0000:02:00.0: eth0: link down
[ 14.444668] r8169 0000:02:00.0: eth0: link down
[ 14.444982] ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready
[ 14.445126] ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready
[ 14.448143] 4:3:1: cannot get freq at ep 0x82
[ 14.480227] usbcore: registered new interface driver snd-usb-audio
[ 14.581712] type=1400 audit(1339396089.464:7): apparmor="STATUS" operation="profile_replace" name="/sbin/dhclient" pid=1026 comm="apparmor_parser"
[ 14.582044] type=1400 audit(1339396089.464:8): apparmor="STATUS" operation="profile_replace" name="/usr/lib/NetworkManager/nm-dhcp-client.action" pid=1026 comm="apparmor_parser"
[ 14.582211] type=1400 audit(1339396089.464:9): apparmor="STATUS" operation="profile_replace" name="/usr/lib/connman/scripts/dhclient-script" pid=1026 comm="apparmor_parser"
[ 14.583797] type=1400 audit(1339396089.464:10): apparmor="STATUS" operation="profile_load" name="/usr/sbin/mysqld" pid=1029 comm="apparmor_parser"
[ 14.584577] type=1400 audit(1339396089.468:11): apparmor="STATUS" operation="profile_replace" name="/usr/lib/cups/backend/cups-pdf" pid=1028 comm="apparmor_parser"
[ 14.874784] fglrx_pci 0000:01:00.0: irq 47 for MSI/MSI-X
[ 14.875342] [fglrx] Firegl kernel thread PID: 1234
[ 14.875397] [fglrx] Firegl kernel thread PID: 1235
[ 14.875448] [fglrx] Firegl kernel thread PID: 1236
[ 14.875557] [fglrx] IRQ 47 Enabled
[ 16.079539] r8169 0000:02:00.0: eth0: link up
[ 16.079845] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eth0: link becomes ready
[ 16.230519] [fglrx] Gart USWC size:1236 M.
[ 16.230522] [fglrx] Gart cacheable size:490 M.
[ 16.230526] [fglrx] Reserved FB block: Shared offset:0, size:1000000
[ 16.230528] [fglrx] Reserved FB block: Unshared offset:fc21000, size:3df000
[ 16.230530] [fglrx] Reserved FB block: Unshared offset:3fffc000, size:4000
[ 26.416005] eth0: no IPv6 routers present
[ 100.176168] 4:3:1: cannot get freq at ep 0x82
[ 101.300048] 4:3:1: cannot get freq at ep 0x82
[ 121.127647] process `skype' is using obsolete setsockopt SO_BSDCOMPAT
[ 145.827859] kjournald starting. Commit interval 5 seconds
[ 145.828016] EXT3-fs (sdc1): warning: maximal mount count reached, running e2fsck is recommended
[ 145.828290] EXT3-fs (sdc1): using internal journal
[ 145.828295] EXT3-fs (sdc1): mounted filesystem with ordered data mode
[ 146.674765] kjournald starting. Commit interval 5 seconds
[ 146.674837] EXT3-fs (sdb1): warning: maximal mount count reached, running e2fsck is recommended
[ 146.675010] EXT3-fs (sdb1): using internal journal
[ 146.675014] EXT3-fs (sdb1): mounted filesystem with ordered data mode
[ 6164.804121] show_signal_msg: 15 callbacks suppressed
[ 6164.804124] clementine[4365]: segfault at 8 ip 00007ffb033c97c0 sp 00007ffa94b066f8 error 4 in libQtCore.so.4.8.1[7ffb0323d000+2c6000]
[ 6438.487532] clementine[5236]: segfault at 8 ip 00007f5324f857c0 sp 00007f52e6ffc6f8 error 4 in libQtCore.so.4.8.1[7f5324df9000+2c6000]
martin@martin:~$
|
lsusb: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15 | martin@martin:~$ lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 002: ID 058f:6362 Alcor Micro Corp. Flash Card Reader/Writer
Bus 002 Device 003: ID 1a40:0101 Terminus Technology Inc. 4-Port HUB
Bus 002 Device 004: ID 045e:075d Microsoft Corp. LifeCam Cinema
Bus 006 Device 002: ID 08bb:2900 Texas Instruments Japan PCM2900 Audio Codec
Bus 002 Device 005: ID 046a:0101 Cherry GmbH
martin@martin:~$
|
sudo fdisk -l 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35 | martin@martin:~$ sudo fdisk -l
[sudo] password for martin:
Disk /dev/sda: 80.0 GB, 80026361856 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 9729 Zylinder, zusammen 156301488 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Festplattenidentifikation: 0x0006003a
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sda1 * 2048 147916799 73957376 83 Linux
/dev/sda2 147918846 156301311 4191233 5 Erweiterte
/dev/sda5 147918848 156301311 4191232 82 Linux Swap / Solaris
Disk /dev/sdb: 320.1 GB, 320072933376 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 38913 Zylinder, zusammen 625142448 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Festplattenidentifikation: 0xd0ddbae0
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sdb1 63 625137344 312568641 83 Linux
Disk /dev/sdc: 750.2 GB, 750156374016 bytes
16 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 1453521 Zylinder, zusammen 1465149168 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Festplattenidentifikation: 0x00000000
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sdc1 * 63 1465149167 732574552+ 83 Linux
martin@martin:~$
|
und die größere festplatte, wiell ich auf eine externe festplatte kopieren, damit die Daten geschützt sind, wenn mit der Platte irgendwas seien soll, noch bin ich nicht so weit, ich hab noch nicht mal eine externe Festplatte meine Frage ist nur wie das am schnellsten machen kann.
|
agschaal
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 680
Wohnort: Berlin
|
Versuche einmal hdparm -tT /dev/sda1 das benchmarkt die Festplatten. natuerlich sda1 ersetzen. Andre
|
stfischr
Anmeldungsdatum: 1. März 2007
Beiträge: 19197
|
Achtung hdparm funktioniert nur mit Rootrechten (sudo). Das Einzige was ich jetzt auf Anhieb sehe, du hast viele USB1-Ports, die sind natürlich sehr langsam, hattest du die Kamera an so einen Port gesteckt?
|
glorius
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2007
Beiträge: 510
|
| Versuche einmal
hdparm -tT /dev/sda1
das benchmarkt die Festplatten.
natuerlich sda1 ersetzen.
|
Bitte genauer erklären, was passiert da wenn ich diesen befehl eingebe
|
stfischr
Anmeldungsdatum: 1. März 2007
Beiträge: 19197
|
Es werden die ersten X Blöcke von der Festplatte gelesen. Einmal direkt und einmal aus dem Cache. Ist ungefähr das gleiche wie sudo dd if=/dev/sda of=/dev/null bs=16M count=1
|
glorius
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2007
Beiträge: 510
|
laut dem artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Hdparm kann es aber auch zu einen Datenverlust und Beschädigungen führen, da bin ich verunsichert...
|
stfischr
Anmeldungsdatum: 1. März 2007
Beiträge: 19197
|
Ja nur bestimmte Optionen mit bestimmter Hardware. Die angegebenen Parameter lesen nur Daten von der Festplatte und können somit auch nix kaputt machen. Die gefährlichen Parameter sind in der Manpage genauer beschrieben und mit Warnungen versehen. Du kannst auch einfach meinen dd-Befehl nehmen, wenn dir hdparm zu unsicher ist. BTW: Ich finde es gut, dass du nicht einfach Blind die Befehle in deinen Terminal eingibst und dich vorher informierst.
|
glorius
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2007
Beiträge: 510
|
| BTW: Ich finde es gut, dass du nicht einfach Blind die Befehle in deinen Terminal eingibst und dich vorher informierst.
|
was ist mit BTW gemeint? In 1. Linie bin ich für jede Hilfe dankbar, in 2. Linie will ich genau wissen was mit diesen Befehl passiert, nicht dass dan zum Schluss mein Rechner gar nicht mehr geht und deswegen infomiere ich mich erst |
Ja nur bestimmte Optionen mit bestimmter Hardware. Die angegebenen Parameter lesen nur Daten von der Festplatte und können somit auch nix kaputt machen. Die gefährlichen Parameter sind in der Manpage genauer beschrieben und mit Warnungen versehen.
|
wie kann ich das wissen welche Optionen und Hardware da kaputt gehen kann bzw. davon betroffen sind, heißt ja noch lange nicht dass kaputt gehen es muss. Was ist der dd-Befehl? gruß,
glorius
|
stfischr
Anmeldungsdatum: 1. März 2007
Beiträge: 19197
|
glorius schrieb: was ist mit BTW gemeint?
Ah, tschuldigung, ist Internetsprache: http://de.wiktionary.org/wiki/BTW wie kann ich das wissen welche Optionen und Hardware da kaputt gehen kann bzw. davon betroffen sind, heißt ja noch lange nicht dass kaputt gehen es muss.
Manpage, da stehen dann so Sachen wie:
--drq-hsm-error
VERY DANGEROUS, DON'T EVEN THINK ABOUT USING IT.
daran sollte man sich einfach halten, der Normalsterbliche braucht diese Optionen sowieso nicht. Was ist der dd-Befehl?
Wie immer im Wiki zu finden: shell/dd und ne Manpage gibts auch. PS: Bitte nutze zum Zitieren den "Zitieren"-Button oder > . Der Codeblock ist für Code, Configdateien und Terminalausgaben gedacht.
|
glorius
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2007
Beiträge: 510
|
ok noch dauert es bis ich mir eine externe festplatte zugelegt habe, ich hab gehört, dass die in moment sehr teuer sind und deswegen warte ich noch ein bischen, bis ich dann all meine daten hier kopieren kann..... aber dennoch erst mal vielen dank für eure infos
|