ubuntuusers.de

Simplex Chat

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

glaskugel

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3614

https://simplex.chat/ ist ein Messenger ohne User IDs, funktioniert am Android-Handy bis auf den Akku-Verbrauch ganz gut.

Hier gibt es Downloads für Desktop: https://github.com/simplex-chat/simplex-chat/releases/tag/v5.3.1

sudo dpkg -i /install/linuxins/simplexchat/simplex-desktop-ubuntu-22_04-x86_64.deb 

Vormals nicht ausgewähltes Paket simplex wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 499947 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../simplex-desktop-ubuntu-22_04-x86_64.deb ...
Entpacken von simplex (5.3.1-1) ...
simplex (5.3.1-1) wird eingerichtet ...
dpkg -l | grep simplex
ii  simplex                                       5.3.1-1                                      amd64        simplex

Nun scheitere ich aber am Aufruf des Programms. Which findet es nicht.

shiro

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 1214

Was liefert denn "which simplex-chat" ? Schau auch mal in das Verzeichnis "~/.local/bin".

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4369

Bei Debianpaketen kann man in grafischen Paketerwaltungen (Muon, Synaptic) bequem sichten, welche Dateien in irgendwelchen bin-Verzeichnissen installiert wurden.

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3614

Was liefert denn "which simplex-chat"

Nichts. Es gibt 2 Varianten, ich glaube die "chat" ist die cli-Version.

  • simplex-desktop-ubuntu-22_04-x86_64.deb

  • simplex-chat-ubuntu-22_04-x86-64

Bei Debianpaketen kann man in grafischen Paketerwaltungen (Muon, Synaptic) bequem sichten

Danke, heißer Tipp, wusste nicht, dass da was anderes gefunden werden kann, als mit dpkg.

Ich verwende Xubuntu und da habe ich es in der Programmsuche entdeckt. Darauf habe ich ein Icon am Desktop abgelegt und dort entdeckt man

/opt/simplex/bin/simplex

Jetzt wäre noch interessant zu wissen, wie ihr simpleX im Vergleich zu Jami - https://jami.net/download-jami-linux/ einordnet. Bei Jami gefällt mir, dass da überhaupt kein Server dazwischen ist, reines P2P. Bei simpleX erfolgt eine Zwischenspeicherung auf einem Server. Bei Jami müssen beide Server gleichzeitig online sein, das hat natürlich auch Nachteile. Insbesondere kann es bei Jami passieren, dass nicht richtig erkannt wird, dass beide Server online sind und dann wird nichts übertragen, nervt mich immer wieder.

Andererseits gefällt mir nicht, wenn da was irgendwo zwischengespeichert wird. Es ist mir ziemlich egal, wenn man feststellen kann wer mit wem kommuniziert. Inerhalb der Verwandtschaft kann man das auch anders erraten. Was übermittelt wird, ist da schon sensibler, aber auch kein Staatsgeheimnis. Wer die Chance hat eine Datei zu speichern hat alle Zeit der Welt diese zu entschlüsseln, wenn auch nicht heute, aber vielleicht bald. Es gibt da einige Ansätze, dass Entschlüsseln bald viel schneller wird.

Vgl. https://simplex.chat/#how-simplex-works und https://github.com/simplex-chat/simplexmq/blob/stable/protocol/overview-tjr.md wie verschlüsselt wird.

Bei Jami müsste man TLS hacken. https://www.messenger-matrix.de/messenger-matrix.html nennt als Kritikpunkt RSA-Keys (4096-Bit).

Antworten |