Nachdem die Installation schon mit einigen Klimmzügen verbunden war, war ich schließlich froh das Etcher Icon unter Anwendungen entdeckt zu haben. Beim Anklicken musste ich leider feststellen, dass das Programm aber gar nicht erst startet, sondern mit einer Fehlermeldung abstürzt. Ich werde noch gefragt, ob ich einen Fehlerbericht senden möchte, was ich bejahe. Ich finde die Sache deshalb etwas seltsam, weil Etcher bei mir unter anderen Distros, wie z. B. Mint, Kubuntu, Xubuntu und Manjaro tadellos seinen Dienst versieht, wenn auch zum Teil als ältere Version. Ist das sonst noch bei jemandem so?
Etcher 1.10.2 startet nicht
Anmeldungsdatum: Beiträge: 24 |
|
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 12091 |
·
Aktuell sind im übrigen 1.10.6 vom 2022-12-02 oder Pre-release 1.11.5 vom 2022-12-10. |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 24 |
Ich habe es von der balena Seite als Appimage kopiert. Die Fehlerausgabe ist wahnsinnig "aussagekräftig". Da steht nur "Entschuldigung, balenaEtcher wurde unerwartet beendet." Wie starte ich das Programm im Terminal? /usr/bin/balenaetcher und /usr/bin/balena-etcher-electron liefern nur die Rückmeldung "Datei bzw. Verzeichnis nicht gefunden." |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 412 |
|
||
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2606 Wohnort: Düren/Rhld |
Indem du den kompletten Pfad zum AppImage angibst.
Da hast du die AppImage-Datei ja auch garantiert nicht abgelegt. Also, wenn sich das AppImage beispielsweise in deinem Downloads-Ordner befindet und wenn diese Datei balenaEtcher-1.10.2-x64.AppImage heißen sollte, dann wäre im Terminal einzugeben: /home/DEINNAME/Downloads/balenaEtcher-1.10.2-x64.AppImage Den Pfad (und deinen Benutzernamen) bitte an deine Gegebenheiten anpassen. Bei mir startet die balenaEtcher-1.10.2-x64.AppImage übrigens problemlos (Xubuntu 22.04). |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 24 |
Unter Xubuntu 22.04 habe ich auch keine Probleme, was mich eben so irritiert. Ich habe das Problem unter Ubuntu aber mehr oder weniger elegant umschifft, indem ich einen USB-Stick mit Ventoy erstellt habe. |
||
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2606 Wohnort: Düren/Rhld |
Sind denn die squashfs-tools bei dir installiert (siehe Beitrag von towo2099). In Xubuntu sind die anscheinend standardmäßig dabei, von Ubuntu weiß ich es nicht. |
||
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 55469 Wohnort: Berlin |
Ohne squashfs-tools funktioniert kein snapd. Jetzt kannst du dich nochmal fragen, ob das vorinstalliert ist. 😉 Was vorinstalliert ist, ist aber relativ egal, denn der Nutzer kann ja nicht nur Software hinzufügen, sondern auch entfernen. |