sonja
Anmeldungsdatum: 17. Dezember 2004
Beiträge: 224
|
Der Funktionsumfang von Krusader hatte bisher immer auch eine Samba als auch SFTP / FTPS Ünterstützung gehabt.
Seit einem der letzten Updates (Qt5>Qt6) gibt es noch die Erweiterung KIO-extras, die enthalten aber kein FTP & SMB mehr. Das befindet sich im Paket = kio5-extras, das finde ich aber nicht für Debian/Ubuntu. Das Paket soll man aber zur Unterstützung installieren, wer kennt sich damit aus? 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25 | sudo apt show kio-extras
Package: kio-extras
Version: 4:21.12.3-0ubuntu1
Priority: extra
Section: universe/utils
Origin: Ubuntu
Maintainer: Kubuntu Developers <kubuntu-devel@lists.ubuntu.com>
Original-Maintainer: Debian Qt/KDE Maintainers <debian-qt-kde@lists.debian.org>
Bugs: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+filebug
Installed-Size: 2.268 kB
Depends: kio-extras-data (= 4:21.12.3-0ubuntu1), kio, libappimage0 (>= 0.1.6), libc6 (>= 2.34), libgcc-s1 (>= 3.3.1), libkdsoap1 (>= 1.9.1), libkf5activities5 (>= 5.3.0~), libkf5activitiesstats1 (>= 5.62.0), libkf5archive5 (>= 5.85.0), libkf5bookmarks5 (>= 5.82.0~), libkf5configcore5 (>= 5.82.0~), libkf5configgui5 (>= 5.82.0~), libkf5configwidgets5 (>= 5.82.0~), libkf5coreaddons5 (>= 5.82.0~), libkf5dbusaddons5 (>= 5.82.0~), libkf5dnssd5 (>= 5.82.0~), libkf5guiaddons-bin, libkf5guiaddons5 (>= 5.82.0~), libkf5i18n5 (>= 5.82.0~), libkf5kiocore5 (>= 5.82.0~), libkf5kiofilewidgets5 (>= 5.82.0~), libkf5kiogui5 (>= 5.82.0~), libkf5kiowidgets5 (>= 5.82.0~), libkf5service-bin, libkf5service5 (>= 4.96.0), libkf5solid5 (>= 5.82.0~), libkf5syntaxhighlighting5 (>= 5.82.0~), libmtp9 (>= 1.1.3), libopenexr25 (>= 2.5.7), libphonon4qt5-4 (>= 4:4.8.0), libqt5core5a (>= 5.15.1), libqt5dbus5 (>= 5.15.0~), libqt5gui5 (>= 5.15.0~) | libqt5gui5-gles (>= 5.15.0~), libqt5network5 (>= 5.15.0~), libqt5sql5 (>= 5.15.0~), libqt5svg5 (>= 5.15.0~), libqt5widgets5 (>= 5.15.0~), libqt5xml5 (>= 5.15.0~), libsmbclient (>= 2:4.12.0+dfsg), libssh-4 (>= 0.8.4), libstdc++6 (>= 12), libtag1v5 (>= 1.11), libtirpc3 (>= 1.0.2), phonon4qt5
Breaks: kactivities
Replaces: kactivities
Homepage: https://projects.kde.org/projects/kde/workspace/kio-extras
Task: kubuntu-desktop, ubuntustudio-desktop-core, ubuntustudio-desktop
Download-Size: 524 kB
APT-Sources: http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 Packages
Description: Ergänzende Funktionen für KIO-Slaves
Ein KIO-Slave ist ein Plugin, das so konzipiert ist, dass es mit einem
bestimmten Protokoll bestens vertraut ist, sodass über eine
standardisierte Schnittstelle Daten von beliebig vielen Stellen abgerufen
werden können. Beispiele sind die die KIO-Slaves für HTTP und FTP, die mit
nahezu identischen Methoden Daten von einem HTTP- bzw. FTP-Server abrufen.
.
Dieses Paket gehört zum grundlegenden KDE-Arbeitsflächenmodul.
|
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 4659
|
Auf Kubuntu Oracular Oriole upgraden, da gibt es:
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt6/plugins/kf6/kio/smb.so
Im Fertigpaket:
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11720
|
sonja schrieb: Krusader hatte bisher immer auch eine Samba als auch SFTP / FTPS Ünterstützung gehabt.
Seit einem der letzten Updates (Qt5>Qt6) gibt es noch die Erweiterung KIO-extras, die enthalten aber kein FTP & SMB mehr.
Da stimmt in Deinem System aber etwas nicht, sowohl in Jammy als auch Noble passen krusader und kio-extras nach wie vor zusammen, alles noch Qt5, in kio-extras ist jeweils libsmbclient enthalten. Wenn es da bei Dir knirscht, hast Du etwas außerhalb der offiziellen Paketquellen installiert. Aber so oder so, Jammy gammelt vor sich hin. Installiere eine aktuelle Linux-Distributionsversion! Sinnvollerweise wählst Du mit Plasma.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11720
|
Btw., krusader 2.9.0 mit Wechsel auf Qt6 gibt es seit letzter Nacht in Arch. Aber wie eigentlich jedesmal wieder mit einem Problem, diesmal fehlen Textunterschriften unter den Toolbar-Icons. Was besonders unschön ist, wenn man da mehrere Verzeichnislinks hat. Da kann man auch Konfigurationsdateien umbenennen, quasi frisch anfangen wollen, Fehler bleibt. Na, sonja, welche krusader-Version hast Du denn nun woher? Ich habe krusader früher, unter'm Kaiser noch, ja auch zeitweise selbst kompiliert, aber muß man dann schon auf sowas achten.
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 4659
|
Aus Jux und Dollerei habe mir eben mal den Krusader Version 2.10.0-dev "Bleeding Edge" (gitrev: e48e6952) auf Kubuntu Oracular Oriole selbst gebaut. Das geht sogar auf meiner uralten Kiste erstaunlich flott. Aber auf dem veralteten Jammy Jellyfish sollte man sich wohl keinen Illusionen hingeben, das auch so einfach machen zu können, da fehlt der notwendige aktuelle Unterbau. Krusader Git:
Und dann so, den notwendigen Klimbim für Compilerkram vorrausgesetzt, erst mal ein Verzeichnis machen:
mkdir -pv $HOME/Installationsdisk/KDE/Krusader
Dann hineinwechseln:
cd $HOME/Installationsdisk/KDE/Krusader
Dann den Sourcecode aus dem Git holen:
git clone https://invent.kde.org/utilities/krusader.git
Dann konfigurieren:
cmake -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr -DCMAKE_BUILD_TYPE=Release -DBUILD_SHARED_LIBS=TRUE -DBUILD_WITH_QT6=ON -Wno-dev -S . -B build -G Ninja
Dann bauen:
time ninja -j $(nproc --all) -C build
Dann installieren, in diesem Fall mit porg:
sudo porg -lp krusader "ninja -j $(nproc --all) -C $PWD/build install/strip"
Gegebenenfalls kann man auch das install_manifest.txt noch extra sichern:
cp -v $HOME/Installationsdisk/KDE/Krusader/krusader/build/install_manifest.txt $HOME/Installationsdisk/KDE/Krusader/install_manifest.txt Zu porg gibt es einen Artikel im Wiki:
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11720
|
trollsportverein schrieb:
Krusader Version 2.10.0-dev "Bleeding Edge" (gitrev: e48e6952)
Die ganz wichtige Frage ist, fehlen Textunterschriften unter den Toolbar-Icons noch? 😉
selbst gebaut.
Man könnte sich fragen, wieso Du ständig in Deinem Kubuntu irgendwas kompilierst, statt gleich eine stets aktuelle Distribution zu verwenden. Aber ich weiß ja, wie's ist, bei letzterem minimieren sich dieses Müssen und damit der Spaß daran, so man ihn hat, enorm. 😀 Bei mir ist das damals beim Umstieg auf siduction so gewesen, aber das ist auch schon ewig her.
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 4659
|
von.wert schrieb: trollsportverein schrieb:
Krusader Version 2.10.0-dev "Bleeding Edge" (gitrev: e48e6952)
Die ganz wichtige Frage ist, fehlen Textunterschriften unter den Toolbar-Icons noch? 😉
Hatte ich nicht eingeschaltet, aber nach dem ich die Einstellung Textposition → "Text unter Symbolen" gesetzt habe, sind die Textunterschriften unter den Symbolen da. "Text neben Symbolen" geht auch nach Auswahl der Einstellung.
|