ubuntuusers.de

Samba Server ohne Passwort/User konfigurieren / Protokollieren des Zugriffes

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

drnicolas

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2010

Beiträge: 132

Ich möchte testweise einen Samba-Server aufsetzen, der nur eine Freigabe hat und Clients ohne jede Resttriktion akzeptiert. Außerdem soll sehr ausführlich mitgeloggt werden wer und mit welchem Protokoll Usernamen etc. auf diese Freigabe zuzugreifen (versucht).

Die Geschichte dazu: Ich habe mit einer Praxis ein älteres Ultraschallgerät übernommen. Der Netzwerkanschluss an den Server (Windows 2019) war einfach, ping hin und her funktionierte sofort. Ich kriege aber das Abspeichern auf eine Netzwerkfreigabe nicht hin! (Auf USB-Stick geht).

Der technische Support empfahl telefonisch Windows 2019 mit SMB 1.0 Server zu installieren(das Feature), da das Sono-Gerät unter XP laufe und damals eben SMB 1.0 üblich war.

Klappt aber leider trotzdem nicht. Es kommt keine Fehlermeldung sondern nur ein trauriger Smiley wenn man auf dem Gerät alles einstellt und den Test-Button betätigt. Ich hatte dazu eine VM mit W11 und smb 1.0 aufgesetzt.

Inzwischen war ein Techniker für das Sono da und hat sofort festgestellt, daß das Gerät einen irreparablen Defekt der Netzwerkhardware hätte und ausgetauscht werden müsse.

Die gelbe LED an der Netzwerkbuchse wurde den Hardwarefehler anzeigen und das Blinken der grünen zeige, dass das Gerät keinen Kontakt kriegt!

yeah, iss klar! Das ein Gerät eine Netzwerkadresse bezieht und anschliessend pingeable in beide Richtungen ist, lässt trotzdem auf einen Hardwaredefekt schliessen! Ganz typisch.

Ehe ich die Flinte ins Korn werfe, würde ich gern mit einem Samba-Testserver ausprobieren wie das Sono versucht auf den Netzwerkshare zuzugreifen. Dazu würde ich gerne so konfigurieren, daß der Server alle Protokolle und ohneRestriktionen annimmt. Es kommt mir erstmal nicht auf User/Passwörter an. Am besten soll alles protokolliert werden im Klartext.

Wie stellt man das an?

phanthomasX

Anmeldungsdatum:
26. Dezember 2008

Beiträge: 100

Hallo,

ich rate mal ins Blaue hinein auf Basis dieser Information ... https://wiki.ubuntuusers.de/Samba_Server/#Gast-Zugang

Samba kann auch "Gästen", die nicht in der Benutzer-Datenbank eingetragen sind, den Zugang ohne Passwort gestatten. Standardmäßig ist der Gast-Zugang auf dem Samba-Server deaktiviert. Das gleiche gilt auch für Windows-Clients seit Windows 10 Version 1709. Diese erlauben keinen Zugriff auf anonyme Freigaben ohne Eingriff in die Windows-Registry. Linux-Clients können aber weiterhin als Gast auf den Samba-Server zugreifen.

... dass vielleicht das Ultraschallgerät ohne Nutzername/Passwort auf den Windows-SMB-Server zugreifen möchte. Dieser reagiert dann ähnlich wie der Windows-Client und verweigert den Zugriff.

Falls es nicht daran liegt, wäre der Linux-Samba-Server mit extra aktiviertem SMB1.0 vielleicht wirklich einen Versuch wert.

Erst dann würde ich mir Gedanken über den Netzwerkverkehr machen. (Das geht ja schon fast in Richtung Man-In-The-Middle und Wireshark usw.)

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3109

Du hast doch ein Problem mit dem XP Client, warum sollte da ein "Ubuntu Server" hilfreich sein? Terminal öffnen und Serververbindung prüfen mit XP. ☹

Gast und und SMB1 sind -wie bei Windows- normalerweise bei neueren Versionen deaktiviert.

Da du dich mit VM auskennst, kannst du natürlich schnell ein "kleines" Ubuntu aufsetzen. SMB1 und Gast kann man meines Wissens einfacher reaktivieren als bei Windows, VM bridged.

LED

grün flackert (Daten werden übertragen), gelb heißt 100MBit. So kenne ich es, bin aber schon älter!

P.S. hat das Gerät kein Handbuch? Möglicherweise gibt es da "hardcodierte" Anforderungen an den Server.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9630

Wohnort: Münster

drnicolas schrieb:

[…] Samba-Server aufsetzen, der […] Clients ohne jede Resttriktion akzeptiert.

So etwas gibt es nicht mehr. Beim SMB-Protokoll (auch in dessen Version 1) muss eine Anmeldung mit einem Benutzernamen erfolgen. Wenn das Gerät keinen Benutzernamen sendet, kommt keine Verbindung zustande. Wenn ein falscher Benutzername oder ein falsches Passwort gesendet wird, kann man den Server so konfigurieren, dass die Verbindung trotzdem zustande kommt. In der Regel ist dann nur ein lesender, kein schreibender Zugriff möglich.

In der Datei smb.conf muss dafür die Zeile "map to guest = bad user" stehen.

Für die Protokollversion SMB1 benötigt man die Zeile "server min protocol = NT1".

drnicolas

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2010

Beiträge: 132

Kurzes Update und danke an die Poster. Mit en informationen konnte ich einen Samba-Server aufsetzen und nach längerem Probieren tatsächlich von dem Sono-Gerät auf das Share zugreifen.

Jetzt speichert das Sono brav Bilder auf den Samba-Share. Der Haken: das ganze geht eben auf die Test-installation auf die ich vollen Einfluß habe.

Jetzt muß ich das Ganze noch irgendwie mit dem Praxis-Server hinkriegen.

Dort lässt sich ums Verrecken das SMB 1.0 nicht installieren.

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

drnicolas schrieb:

Dort lässt sich ums Verrecken das SMB 1.0 nicht installieren.

Mal davon abgesehen, dass Du die Frage bezüglich des MS 2019 Servers eher nicht in einem Ubuntu-Forum diskutieren solltest, hast Du es so versucht, wie folgt beschreiben?:

https://learn.microsoft.com/de-de/windows-server/storage/file-server/troubleshoot/detect-enable-and-disable-smbv1-v2-v3

LG, Newubunti

Antworten |