ubuntuusers.de

KVM/QEMU handling Fragen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

LittleNoMuc

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2016

Beiträge: 195

Ich habe mit KVM/QEMU auf meinem Server eine VM mit Windows 10 als Gast aufgesetzt, auf die ich ausschließlich über VNC Zugriff habe (Server läuft headless). Beim Start habe ich mit -k de das Tastaturlayout auf Deutsch gesetzt bekommen. Allerdings schaffe ich es auf meiner (mac)Tastatur nicht einen Backslash zu tippen (echt blöd wenn man mit Windows zu tun hat 😀)

Aber meine eigentliche Fragen ist was viel komplexeres:

Ich würde diese VM gerne beim Systemstart des Hosts mit starten (dachte da an einen Aufruf mittels CRON-Job?), und - ja ich weiss, jetzt wirds schwierig - beim Neustart/Runterfahren des Hosts ebenfalls mit runterfahren. Gibts dazu irgendwelche Ansätze wie das zu machen wäre?

sebix Team-Icon

Moderator, Webteam

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5582

LittleNoMuc schrieb:

Ich würde diese VM gerne beim Systemstart des Hosts mit starten

Einfach per virsh autostart vmname

beim Neustart/Runterfahren des Hosts ebenfalls mit runterfahren.

Mit virsh shutdown vmname beim Herunterfahren. Aber ist das nicht Standardverhalten? Zumindest wuerde dieser Bug dies implizieren: 350936

LittleNoMuc

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2016

Beiträge: 195

Ich werds testen. Fange grade erst an mich rein zu lesen

LittleNoMuc

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2016

Beiträge: 195

Kann ich bei virsh grundsätzlich die QEMU Startoptionen mit angeben? ich brauche ja ein paar, z. B. eben das Tastaturlayout -k de oder auch -usbdevice tablet damit der Mauszeiger im vnc-Zugriff richtig funktioniert und evtl. bei intensiverer Nutzung auch noch mehr.

Nebenfrage: Gibts so eine Verwaltung wie virsh auch als quasi fertiges Web-Frontend? Ich persönlich komme zwar soweit klar mit Linux dass ich das alles über Konsole handeln kann, aber ein einfach zu bedienendes Web-Frontend mit genau den Funktionen von virsh (eben mal eine abgestürzte VM neu starten, Status anzeigen und so) würde es Laien halt auch ermöglichen (was mir wiederum Arbeit sparen würde).

unbuntuS12

Anmeldungsdatum:
2. Juni 2010

Beiträge: 1816

LittleNoMuc schrieb:

Nebenfrage: Gibts so eine Verwaltung wie virsh auch als quasi fertiges Web-Frontend? Ich persönlich komme zwar soweit klar mit Linux dass ich das alles über Konsole handeln kann, aber ein einfach zu bedienendes Web-Frontend mit genau den Funktionen von virsh (eben mal eine abgestürzte VM neu starten, Status anzeigen und so) würde es Laien halt auch ermöglichen (was mir wiederum Arbeit sparen würde).

virt-manager. Läuft allerdings standesgemäß nicht über HTTP, sondern SSH. Bietet auch nicht alle Einstellmöglichkeiten an, die virsh hat, aber schon viele. Tipp: Wenn doch mal mehr an Einstellbarkeit benötigt wird und virsh das Mittel der Wahl ist, dann bietet es zwar viele Befehle um einzelne Einstellungen zu ändern; sehr schön finde ich aber auch

virsh edit vmname

, womit man die XML-Konfigurationsdatei einer VM direkt bearbeiten kann. Da ergibt sich dann auch quasi von selbst, wo man Kommandozeilenparameter hinpackt.

sebix Team-Icon

Moderator, Webteam

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5582

LittleNoMuc schrieb:

Kann ich bei virsh grundsätzlich die QEMU Startoptionen mit angeben? ich brauche ja ein paar, z. B. eben das Tastaturlayout -k de oder auch -usbdevice tablet damit der Mauszeiger im vnc-Zugriff richtig funktioniert und evtl. bei intensiverer Nutzung auch noch mehr.

Kannst du im XML file setzen. Welche keymaps verfuegbar sind, findest du /usr/share/qemu/keymaps/

Nebenfrage: Gibts so eine Verwaltung wie virsh auch als quasi fertiges Web-Frontend? Ich persönlich komme zwar soweit klar mit Linux dass ich das alles über Konsole handeln kann, aber ein einfach zu bedienendes Web-Frontend mit genau den Funktionen von virsh (eben mal eine abgestürzte VM neu starten, Status anzeigen und so) würde es Laien halt auch ermöglichen (was mir wiederum Arbeit sparen würde).

Es gibt den virt-manager, das ist aber kein Webfrontend.

OpenStack zB hat ein sehr ausfuehrliches Webfrontend. Basiert genauso auf kvm/qemu, gibts aber nur fuer CentOS/RHEL/Fedora. Siehe https://www.openstack.org/ und https://www.rdoproject.org/

LittleNoMuc

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2016

Beiträge: 195

Frage: virsh Hier wird unter "Virtuelle Maschine erstellen" für die Optionen auf die jeweiligen Dokus zu KVM und QEMU verwiesen. Die Optionen die beim direkten Aufruf mit QEMU aber funktioniert haben, akzeptiert er nicht (z. B. bei -usbdevice tablet sagt er "unrecognized arguments: tablet"). Ich nehme mal an es braucht dazu eine bestimmte Syntax? steht das irgendwo? oder gibts da eine allgemein gültige Regel?

virt-manager. Läuft allerdings standesgemäß nicht über HTTP, sondern SSH. Bietet auch nicht alle Einstellmöglichkeiten an, die virsh hat, aber schon viele. Tipp: Wenn doch mal mehr an Einstellbarkeit benötigt wird und virsh das Mittel der Wahl ist, dann bietet es zwar viele Befehle um einzelne Einstellungen zu ändern; sehr schön finde ich aber auch

Ich selber komme auf der Konsole schon klar. Mir ging es darum, wenn das Gast-Windows mal abgestürzt is will ich auch jemand nicht so versierten sagen können was er tun muss um z. B. die VM mit Gewalt neu zu starten. Also im Prinzip die ganzen einfachen Befehle wie virsh reboot foo sollten per Mausklick über ein Webinterface ausgeführt werden können. Ich hätte auch Ansätze wie ich das selber basteln könnte, aber ich dachte ich bin nicht der Erste mit dieser Problematik, drum gibt es das vielleicht schon fertig und ich finde es nur nicht.

sebix Team-Icon

Moderator, Webteam

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5582

LittleNoMuc schrieb:

Ich selber komme auf der Konsole schon klar. Mir ging es darum, wenn das Gast-Windows mal abgestürzt is will ich auch jemand nicht so versierten sagen können was er tun muss um z. B. die VM mit Gewalt neu zu starten. Also im Prinzip die ganzen einfachen Befehle wie virsh reboot foo sollten per Mausklick über ein Webinterface ausgeführt werden können. Ich hätte auch Ansätze wie ich das selber basteln könnte, aber ich dachte ich bin nicht der Erste mit dieser Problematik, drum gibt es das vielleicht schon fertig und ich finde es nur nicht.

Ein einfaches Shell-Skript schreibe, das sich per SSH (und Keys) zum Server verbindet und dort das Kommando (via sudoers erlaubt) ausfuehrt?

LittleNoMuc

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2016

Beiträge: 195

Frage: virsh Hier wird unter "Virtuelle Maschine erstellen" für die Optionen auf die jeweiligen Dokus zu KVM und QEMU verwiesen. Die Optionen die beim direkten Aufruf mit QEMU aber funktioniert haben, akzeptiert er nicht (z. B. bei -usbdevice tablet sagt er "unrecognized arguments: tablet"). Ich nehme mal an es braucht dazu eine bestimmte Syntax? steht das irgendwo? oder gibts da eine allgemein gültige Regel?

Ich komme an der Stelle nicht weiter. Könnte mir da mal wer auf die Sprünge helfen?

Antworten |