Was genau willst d denn überwachen? Ein Share oder eine Art Streamserver. Sprich sind die Plattenzugriffe im Fall von Audio-Stop noch da oder nciht?
Ich kenne mich da nicht so genau aus, aber ich denke das geht eher in Richtung Streamserver. Da System und Datenplatte jetzt identisch sind, habe ich natürlich immer noch die normalen Plattenzugriffe des Systems, die ein Abschalten der Platte verhindern. Aber ich habe eine eigene /home Partition, auf der alle Daten liegen (/home/music/). Aber da hier nur sporadisch Daten abgerufen werden, zeigt lsof immer 0 offene Dateien an.
Vielleicht könnt ihr hieraus etwas ablesen:
@troubadix:~$ sudo netstat -tulpen
Aktive Internetverbindungen (Nur Server)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State Benutzer Inode PID/Program name
tcp 0 0 0.0.0.0:9090 0.0.0.0:* LISTEN 107 14050 4396/perl
tcp 0 0 127.0.0.1:9092 0.0.0.0:* LISTEN 107 14031 4471/mysqld
tcp 0 0 0.0.0.0:9000 0.0.0.0:* LISTEN 107 14048 4396/perl
tcp 0 0 127.0.0.1:3306 0.0.0.0:* LISTEN 106 13699 4259/mysqld
tcp 0 0 0.0.0.0:80 0.0.0.0:* LISTEN 0 13873 4336/lighttpd
tcp 0 0 0.0.0.0:21 0.0.0.0:* LISTEN 0 13924 4366/vsftpd
tcp 0 0 0.0.0.0:3483 0.0.0.0:* LISTEN 107 14046 4396/perl
tcp6 0 0 :::6600 :::* LISTEN 0 13940 4416/mpd
tcp6 0 0 :::22 :::* LISTEN 0 13600 4165/sshd
udp 0 0 0.0.0.0:3483 0.0.0.0:* 107 14045 4396/perl
udp 0 0 0.0.0.0:50000 0.0.0.0:* 107 14052 4396/perl
Diese Anzeige ist übrigens unabhängig davon ob Daten übertragen werden oder nicht.
@troubadix:~$ sudo lsof -i
COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE NODE NAME
sshd 4165 root 3u IPv6 13600 TCP *:ssh (LISTEN)
mysqld 4259 mysql 13u IPv4 13699 TCP localhost:mysql (LISTEN)
lighttpd 4336 www-data 4u IPv4 13873 TCP *:www (LISTEN)
vsftpd 4366 root 3u IPv4 13924 TCP *:ftp (LISTEN)
slimserve 4396 slimserver 5u IPv4 14037 TCP localhost:56715->localhost:9092 (ESTABLISHED)
slimserve 4396 slimserver 6u IPv4 14045 UDP *:3483
slimserve 4396 slimserver 7u IPv4 14046 TCP *:3483 (LISTEN)
slimserve 4396 slimserver 8u IPv4 14048 TCP *:9000 (LISTEN)
slimserve 4396 slimserver 9u IPv4 14050 TCP *:9090 (LISTEN)
slimserve 4396 slimserver 10u IPv4 14052 UDP *:50000
slimserve 4396 slimserver 11u IPv4 14068 TCP 192.168.123.23:3483->192.168.123.29:37429 (ESTABLISHED)
slimserve 4396 slimserver 12u IPv4 14456 TCP 192.168.123.23:9000->blue.lan:33297 (ESTABLISHED)
slimserve 4396 slimserver 13u IPv4 14457 TCP 192.168.123.23:9000->blue.lan:33298 (ESTABLISHED)
slimserve 4396 slimserver 14u IPv4 14458 TCP 192.168.123.23:9000->blue.lan:33299 (ESTABLISHED)
slimserve 4396 slimserver 15u IPv4 14459 TCP 192.168.123.23:9000->blue.lan:33300 (ESTABLISHED)
slimserve 4396 slimserver 16u IPv4 14472 TCP 192.168.123.23:9000->blue.lan:33301 (ESTABLISHED)
slimserve 4396 slimserver 17u IPv4 14685 TCP 192.168.123.23:9000->blue.lan:33302 (ESTABLISHED)
mpd 4416 mpd 3u IPv6 13940 TCP *:6600 (LISTEN)
sshd 4470 root 3r IPv6 13993 TCP 192.168.123.23:ssh->blue.lan:55216 (ESTABLISHED)
mysqld 4471 slimserver 10u IPv4 14031 TCP localhost:9092 (LISTEN)
mysqld 4471 slimserver 13u IPv4 14038 TCP localhost:9092->localhost:56715 (ESTABLISHED)
sshd 4487 manfred 3u IPv6 13993 TCP 192.168.123.23:ssh->blue.lan:55216 (ESTABLISHED)
Port 9000 ist das Web Interface des Slimservers und scheint mir hier nicht von Bedeutung zu sein, das es auch ohne WEB Verbindung geht (hier vom PC blue.lan). Die Squeezebox hat übrigens die IP 192.168.123.29 und die SSH Verbindung ist meine einzige Zugriffsmöglichkeit zum Server (sofern ich keine Möbel umstellen will).
Ob iptables oder iptraf da weiterhelfen können habe ich noch nocht herausgefunden. Bisher sehe ich da aber noch keinen Ansatzpunkt. Übrigens funktioniert der Link im Wiki zur Homepage von iptraf nicht mehr.
Das Problem ist ja nicht festzustellen ob eine Verbindung besteht (sie besteht immer!), sondern ob eine bestimmte Datenmenge pro Zeitabschnitt überschritten wird. Denn die Squeezebox prüft jede Sekunde ob der Server noch da ist, auch wenn nichts abgespielt wird.
Übrigens fungiert die Squeezebox nebenbei auch noch als WLAN-Bridge, damit ich kein Kabel verlegen muss. Der Server hängt aber per Kabel an der Bridge. Die Squeezebox schaltet den Server auch per WOL ein, nur ausschalten tut sie leider nicht...
Wenn ich Media lese denke ich gleich an QoS und dabei fällt auf, dass der Kernel dafür eh den Verlauf der Transfervolumen vorhält.
Und wie bitte komme ich da ran? Ich fürchte du überschätzt mein Grundlagenwissen ein wenig.