ubuntuusers.de

Java und Adobe Flash Player vollständig entfernen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

windundgeist

Anmeldungsdatum:
26. April 2018

Beiträge: 80

Hallo

Ich habe vor einiger Zeit Java und Adobe Flash Player installiert, leider mit Problemen. Nun möchte ich beide vollständig entfernen, mit dem LX-Terminal. Zuerst benötige ich die beiden Befehle, welche mir zeigen, was von den beiden Programmen eigentlich installiert ist...und was nicht (mehr). Von Adobe Flash Player habe ich einen Menüeintrag bei Einstellungen. Von Java sehe ich nichts.

Gruss JSM

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18225

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Zeige

dpkg -l |grep flash
dpkg -l |grep java

Wie wurde Java installiert?

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17457

dpkg -l | grep java findet aber keine openjdk-Pakete, deswegen besser:

dpkg -l | grep -i java

windundgeist

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. April 2018

Beiträge: 80

In der Reihenfolge, wie eure Befehle:

1.

lubuntu@lubuntu-DOTS2:~$ sudo dpkg -l |grep flash
[sudo] Passwort für lubuntu: 
ii  adobe-flash-properties-gtk             1:20190514.1-0ubuntu0.18.04.1         i386         GTK+ control panel for Adobe Flash Player plugin
ii  adobe-flashplugin                      1:20190514.1-0ubuntu0.18.04.1         i386         Adobe Flash Player plugin
ii  browser-plugin-freshplayer-pepperflash 0.3.9-0ubuntu0.18.04.1                i386         PPAPI-host NPAPI-plugin adapter for pepperflash
lubuntu@lubuntu-DOTS2:~$ 

2.

lubuntu@lubuntu-DOTS2:~$ sudo dpkg -l |grep java
rc  ca-certificates-java                   20180516ubuntu1~18.04.1               all          Common CA certificates (JKS keystore)
ii  gir1.2-javascriptcoregtk-4.0:i386      2.24.2-0ubuntu0.18.04.1               i386         JavaScript engine library from WebKitGTK+ - GObject introspection data
ii  libjavascriptcoregtk-4.0-18:i386       2.24.2-0ubuntu0.18.04.1               i386         JavaScript engine library from WebKitGTK+
lubuntu@lubuntu-DOTS2:~$ 

3.

lubuntu@lubuntu-DOTS2:~$ sudo dpkg -l | grep -i java
rc  ca-certificates-java                   20180516ubuntu1~18.04.1               all          Common CA certificates (JKS keystore)
ii  gir1.2-javascriptcoregtk-4.0:i386      2.24.2-0ubuntu0.18.04.1               i386         JavaScript engine library from WebKitGTK+ - GObject introspection data
ii  libjavascriptcoregtk-4.0-18:i386       2.24.2-0ubuntu0.18.04.1               i386         JavaScript engine library from WebKitGTK+
ii  libjs-jquery                           3.2.1-1                               all          JavaScript library for dynamic web applications
ii  phantomjs                              2.1.1+dfsg-2                          i386         minimalistic headless WebKit-based browser with JavaScript API
lubuntu@lubuntu-DOTS2:~$

Wie ich das installiert habe? Definitiv über das LX-Terminal. Mit welcher Anleitung? Da habe ich keinen blassen Schimmer mehr, irgendwo gegoogelt 😉

windundgeist

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. April 2018

Beiträge: 80

Ok, um es deutlich zu machen...ich benötige nun natürlich auch noch die Befehle, um das endgültig wegzumachen ☺. Hauptsache das ist nicht mehr aktiv und es kommen keine Akutalisierungen dafür.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17457

Die Paketverwaltung von Ubuntu gehört zu den essentiellen Dingen, welche man als Benutzer einigermaßen beherrschen sollte

Man sollte zumindest ein Grundwissen davon haben, wie man Pakete im Terminal installiert und deinstalliert.

Lies dir zunächst mal den Artikel zu apt-get durch, wenn dann noch Fragen da sind, dann frag hier nach.

windundgeist

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. April 2018

Beiträge: 80

Mit der Paketverwaltung hatte ich es schon vor dem Post hier versucht. Doch leider ohne Erfolg. Ich wurde immer aufgefordert, zuerst beschädigte Pakete zu reparieren, bevor die von mir gewünschten entfernt werden könnten. Leider stand da nicht, welche beschädigten Pakete ☹.

Nun habe ich mit purge alle Resultate der drei Abfragen entfernt und mit autoremove anderes, falls ich dazu aufgefordert wurde. Die drei von euch angegebenen Abfragebefehle ergeben nun KEINE Resultate mehr. Ist also wohl alles weg, denke ich.

herzlichen Dank JSM

Antworten |