Dann sag doch mal wozu IPv6 hier so dringend benötigt wird. Und deinen Tonfall solltest Du mal ändern.
LAN an, LAN aus LAN an, LAN aus usw....
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 29178 Wohnort: NRW |
|
||
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10586 Wohnort: auf deiner lahmen Festplatte und auf deinem mickrigen Monitor |
Schon jetzt gibt es Rechner, die nur per IPv6 erreichbar sind, weil bestimmte Provider CG-NAT für IPv4 machen. Wenn man dann IPv6 deaktiviert kann man diese nicht erreichen. zudem ist eine weitere Verbreitung von IPv6 aufgrund der Adressknappheit bei IPv4 sinnvoll. Es abzuschalten ist keine Lösung. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 29178 Wohnort: NRW |
Das käme ja ggf. nur für eingehende Verbindungen in Frage, IMHO nach sehe ich hier momentan keinen zwingenden Grund IPv6 zu aktivieren. Ist aber auch kein Problem das ggf. wieder zu ändern. Hier geht es zunächst um eine stabile Verbindung zum Router. Diese war auch schon zuvor mittels IPv4 möglich, allerdings instabil. Adressknappheit herrscht zudem nicht im lokalen Netzwerk vor. |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 485 |
> neue Verbindung über Ethernet anlegen
Danke für die schnelle Antwort!! Soweit erst mal alles erledigt, allerdings mit kleinen Änderungen - 'IPv6-ignorieren' ist auf 'Automatisch, nur DHCP' - alles andere wie beschrieben. @DJKUhpisse DANKE für die schnelle Antwort!!
...klingt für mich logisch, deswegen hab ich die Einstung IPv auf "Automatisch, nur DHCP" belassen. IST-Stand: Momentan ist das Internet per Kabel (LAN) stabil... Ich würde das erst mal bis morgen/übermorgen beobachten und mich definitiv dazu melden. Vielleicht gibt es bis dahin eine andere Lösung... |
||
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10586 Wohnort: auf deiner lahmen Festplatte und auf deinem mickrigen Monitor |
Dann geht aber nicht die automatische Zuweisung per EUI64, sondern nur DHCPv6. Nimm da die Option Automatisch. |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 485 |
👍
👍 |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 29178 Wohnort: NRW |
Fehlerursache war dann tatsächlich die aut. IPv4 Adresszuweisung (DHCP). Eine andere Lösung wird es in diesem Fall mit diesem Kabel-Router sehr wahrscheinlich nicht geben. |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 485 |
PS: Bekomme allerdings jetzt mit Kabel nur 12-15.000 Mbit und mit WLAN 700-800 Tsd Mbit... ❓ ❓ 😕 |
||
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10586 Wohnort: auf deiner lahmen Festplatte und auf deinem mickrigen Monitor |
Prüfe mal bitte mit netstat -i Wenn da viele Fehler auftreten ist was faul. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 29178 Wohnort: NRW |
Das alternative Treibermodul wieder entfernen:
Neustart. |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 485 |
Hallo! ☺ Bis dato ist alles soweit stabil.
Erledigt 👍 Jetzt nach Neustart ist weiterhin alles stabil und die 1000Mbts über LAN sind auch wieder da. ☺ Dickes DANKE an ALLE und DANKE für die einfache verständliche Führung. 😉 👍 |