Guten Tag, ich versuche mal hier mein Glück: Beim Booten erscheint die Meldung 0.114071 x86/cpu: VMX (outside text) disabled by BIOS und es kommt keine LAN-Verbindung zu Stande. WLAN ist bei mir schon länger defekt. Vielen Dank im Voraus für Hilfe
LAN verbindet nicht
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
|
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 17315 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
Nimm 22.04 und berichte dann, ob es geht, 18.04 ist uralt und bald EOL. |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8254 Wohnort: Münster |
Es wird nicht die einzige Meldung beim Booten sein und diese hat nichts mit dem LAN zu tun. Die Meldung bedeutet nur, dass die Virtualisierungstechnik VMX eben in der Firmware (gerne Bios genannt) des Rechners abgeschaltet ist. Wenn Dich die Meldung stört, schalte VMX einfach ein.
Das ist bedauerlich, aber damit kann Dir niemand konkret helfen. Du musst schon technische Informationen liefern. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 54 |
Wie schalte ich VMX ein? |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 17315 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
Im UEFI nach AMD-V bzw. bei Intel VT-X suchen. Oft auhc Virtualization technology genannt. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 54 |
Welche technischen Informationen sind nötig? |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8254 Wohnort: Münster |
Zuerst einmal die Identifizierung der relevanten Hardware. Zeige bitte die Ausgabe dieses Befehls, hier im Forum als Codeblock formatiert: lspci -nnk -d ::0200 Dann, ob ein Treiber eine Schnittstelle angelegt hat: journalctl -b -k | grep eth0 und ip link |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 54 |
lspci -nnk -d ::0200 01:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [10ec:8168] (rev 10) DeviceName: Hanksville Gbe Lan Connection Subsystem: Hewlett-Packard Company RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [103c:21b7] Kernel driver in use: r8169 Kernel modules: r8169 journalctl -b -k | grep eth0 Jul 14 07:09:58 feuerstein-HP-350-G1 kernel: r8169 0000:01:00.0 eth0: RTL8168gu/8111gu, 34:64:a9:d2:73:72, XID 509, IRQ 46 Jul 14 07:09:58 feuerstein-HP-350-G1 kernel: r8169 0000:01:00.0 eth0: jumbo features [frames: 9194 bytes, tx checksumming: ko] Jul 14 07:09:58 feuerstein-HP-350-G1 kernel: r8169 0000:01:00.0 eno1: renamed from eth0 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN mode DEFAULT group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 2: eno1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP mode DEFAULT group default qlen 1000 link/ether 34:64:a9:d2:73:72 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff altname enp1s0 3: wlo1: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN mode DEFAULT group default qlen 1000 link/ether 38:b1:db:a3:81:cf brd ff:ff:ff:ff:ff:ff altname wlp2s0f0 4: wlx2824ff1a05d3: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN mode DEFAULT group default qlen 1000 link/ether 28:24:ff:1a:05:d3 brd ff:ff:ff:ff:ff:f Kriege keine Codeblöcke hin und bitte um Nachsicht |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 54 |
ip link 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN mode DEFAULT group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 2: eno1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP mode DEFAULT group default qlen 1000 link/ether 34:64:a9:d2:73:72 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff altname enp1s0 3: wlo1: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN mode DEFAULT group default qlen 1000 link/ether 38:b1:db:a3:81:cf brd ff:ff:ff:ff:ff:ff altname wlp2s0f0 4: wlx2824ff1a05d3: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN mode DEFAULT group default qlen 1000 link/ether 28:24:ff:1a:05:d3 brd ff:ff:ff:ff:ff:f |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 17315 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
Kabel reinstecken, dann nochmal ip a |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8254 Wohnort: Münster |
lspci -nnk -d ::0200 01:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [10ec:8168] (rev 10) DeviceName: Hanksville Gbe Lan Connection Subsystem: Hewlett-Packard Company RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [103c:21b7] Kernel driver in use: r8169 Kernel modules: r8169 Ok. Treiber ist r8169 journalctl -b -k | grep eth0 Jul 14 07:09:58 feuerstein-HP-350-G1 kernel: r8169 0000:01:00.0 eth0: RTL8168gu/8111gu, 34:64:a9:d2:73:72, XID 509, IRQ 46 Jul 14 07:09:58 feuerstein-HP-350-G1 kernel: r8169 0000:01:00.0 eth0: jumbo features [frames: 9194 bytes, tx checksumming: ko] Jul 14 07:09:58 feuerstein-HP-350-G1 kernel: r8169 0000:01:00.0 eno1: renamed from eth0 und Name der Schnittstelle ist Stecke ein Ethernet-Kabel ein und zeige dann: journalctl -b -k | grep r8169 |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 54 |
Mein Rechner funktioniert derzeit nur per Kabel; jetzt aber gerade wieder nicht. Ich schreibe vom Tablet. |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 17315 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
Und wie sind die geforderten Ausgaben, wenn es NICHT geht und wenn es geht? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 16179 |
Das beschrieben Verhalten war doch imho genau der Grund, warum man früher das Modul r8169 gesperrt hatte und stattdessen das Modul r8168 verwendet hat. Dafür gibt es sogar ein Paket r8168-dkms im Ubuntu Repo |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8254 Wohnort: Münster |
r8168 ist das Entwicklungsmodul von Realtek für die 8168-Familie. Brandneue Hardware (um die es sich hier nicht handelt!) wird daher möglicherweise vom r8168 besser unterstützt als vom regulären Kernel-Modul r8169. Die Erkenntnisse landen aber irgendwann im Modul r8169. Im vorliegenden Fall verspreche ich mir nichts von einem Treibertausch, aber das kann man ja gerne versuchen. |