colombo1980
Anmeldungsdatum: 23. September 2008
Beiträge: 1294
|
Hallo! Mein HP Laptop Omen 17 spielt Sound insgesamt leiser ab als mein Win 11 (dual boot). Nicht extrem, aber spürbar ist es. Unterschied ist zumindest so groß, dass ich Amazon Prime lieber entspannt unter Windows schaue als angestrengt unter Linux. Die Sachen, die ich online gefunden habe, sind teils schon sehr alt und eher auf Alsamixer/pavucontrol gerichtet als auf Pipewire. Alsamixer ist bereits auf 100%, pavucontrol ist nicht installiert. Auf 150% kann man zwar verstärken, aber das ist kein gleichwertiger Ersatz. Das Device ist Nr. 53 (vgl. unten) "Family 17h/19h/1ah HD Audio Controller"; Rembrandt und AD106M sind nicht aktiv. Hat jemand eine Idee, ob/wie das zu lösen ist? Ein paar Befehle aus dem Wiki, was kann ich ergänzen?
felix@felix-omen17:~$ ps -C pipewire;pactl info
PID TTY TIME CMD
3219 ? 00:00:07 pipewire
3220 ? 00:00:00 pipewire
Server-Zeichenkette: /run/user/1000/pulse/native
Bibliotheks-Protokollversion: 35
Server-Protokollversion: 35
ist lokal: ja
Client-Index: 582
Tile-Größe: 65472
Name des Benutzers: felix
Rechnername: felix-omen17
Name des Servers: PulseAudio (on PipeWire 1.2.7)
Version des Servers: 15.0.0
Standard-Abtastwert-Angabe: float32le 2ch 48000Hz
Standard-Kanal-Zuordnung: front-left,front-right
Standard-Ziel: alsa_output.pci-0000_05_00.6.HiFi__Speaker__sink
Standard-Quelle: alsa_input.pci-0000_05_00.6.HiFi__Mic1__source
Cookie: adab:8d62
felix@felix-omen17:~$ wpctl status
PipeWire 'pipewire-0' [1.2.7, felix@felix-omen17, cookie:2913701218]
└─ Clients:
33. WirePlumber [1.2.7, felix@felix-omen17, pid:3224]
34. pipewire [1.2.7, felix@felix-omen17, pid:3225]
47. WirePlumber [export] [1.2.7, felix@felix-omen17, pid:3224]
65. kwin_wayland [1.2.7, felix@felix-omen17, pid:3444]
66. libcanberra [1.2.7, felix@felix-omen17, pid:3629]
69. [1.2.7, felix@felix-omen17, pid:3629]
70. plasmashell [1.2.7, felix@felix-omen17, pid:3688]
71. xdg-desktop-portal [1.2.7, felix@felix-omen17, pid:3463]
72. libcanberra [1.2.7, felix@felix-omen17, pid:3688]
73. [1.2.7, felix@felix-omen17, pid:3688]
75. Firefox [1.2.7, felix@felix-omen17, pid:4499]
77. KDE Connect-Dienst [1.2.7, felix@felix-omen17, pid:3960]
92. Firefox [1.2.7, felix@felix-omen17, pid:4499]
93. KDE Connect-Dienst [1.2.7, felix@felix-omen17, pid:3960]
97. wpctl [1.2.7, felix@felix-omen17, pid:14346]
Audio
├─ Devices:
│ 51. AD106M High Definition Audio Controller [alsa]
│ 52. Rembrandt Radeon High Definition Audio Controller [alsa]
│ 53. Family 17h/19h/1ah HD Audio Controller [alsa]
│
├─ Sinks:
│ * 59. Family 17h/19h/1ah HD Audio Controller Speaker [vol: 1.00]
│
├─ Sources:
│ 60. Family 17h/19h/1ah HD Audio Controller Headphones Stereo Microphone [vol: 1.00]
│ * 61. Family 17h/19h/1ah HD Audio Controller Digital Microphone [vol: 1.00]
│
├─ Filters:
│
└─ Streams:
85. Firefox
82. output_FL > ALC245 Analog:playback_FL [active]
87. output_FR > ALC245 Analog:playback_FR [active]
Video
├─ Devices:
│ 54. HP True Vision FHD Camera [v4l2]
│ 55. HP True Vision FHD Camera [v4l2]
│
├─ Sinks:
│
├─ Sources:
│ * 67. HP True Vision FHD Camera (V4L2)
│
├─ Filters:
│
└─ Streams:
Settings
└─ Default Configured Devices:
0. Audio/Sink alsa_output.pci-0000_05_00.1.pro-output-9
felix@felix-omen17:~$ systemctl --user status pipewire.{socket,service}
● pipewire.socket - PipeWire Multimedia System Sockets
Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/user/pipewire.socket; enabled; preset: enabled)
Active: active (running) since Tue 2025-06-17 14:51:32 CEST; 54min ago
Invocation: 10dd4c96585145aa8b9a57895306ecf1
Triggers: ● pipewire.service
Listen: /run/user/1000/pipewire-0 (Stream)
/run/user/1000/pipewire-0-manager (Stream)
CGroup: /user.slice/user-1000.slice/user@1000.service/app.slice/pipewire.socket
Jun 17 14:51:32 felix-omen17 systemd[3202]: Listening on pipewire.socket - PipeWire Multimedia System Sockets.
● pipewire.service - PipeWire Multimedia Service
Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/user/pipewire.service; enabled; preset: enabled)
Active: active (running) since Tue 2025-06-17 14:51:32 CEST; 54min ago
Invocation: 1a6f827d79c4440cbc6db917b0b49aad
TriggeredBy: ● pipewire.socket
Main PID: 3219 (pipewire)
Tasks: 3 (limit: 36754)
Memory: 7.8M (peak: 10.5M)
CPU: 7.067s
CGroup: /user.slice/user-1000.slice/user@1000.service/session.slice/pipewire.service
└─3219 /usr/bin/pipewire
Jun 17 14:51:32 felix-omen17 systemd[3202]: Started pipewire.service - PipeWire Multimedia Service.
Jun 17 14:51:37 felix-omen17 pipewire[3219]: pw.node: (alsa_output.pci-0000_05_00.6.HiFi__Speaker__sink-59) graph xrun not-triggered (0 suppressed)
Jun 17 14:51:37 felix-omen17 pipewire[3219]: pw.node: (alsa_output.pci-0000_05_00.6.HiFi__Speaker__sink-59) xrun state:0x72f4ca72a008 pending:1/1 s:0 a:0 f:0 waiting:0 process:0 status:triggered
Jun 17 15:10:59 felix-omen17 pipewire[3219]: pw.node: (alsa_output.pci-0000_05_00.6.HiFi__Speaker__sink-59) graph xrun not-triggered (1 suppressed)
Jun 17 15:10:59 felix-omen17 pipewire[3219]: pw.node: (alsa_output.pci-0000_05_00.6.HiFi__Speaker__sink-59) xrun state:0x72f4ca72a008 pending:1/1 s:1160683358364 a:1160683364515 f:1160683381978 waiting>
felix@felix-omen17:~$ dpkg -l | tr -s " " | grep -e "pipew" -e "wirep"
ii gstreamer1.0-pipewire:amd64 1.2.7-1ubuntu5 amd64 GStreamer 1.0 plugin for the PipeWire multimedia server
ii libkpipewire-data 6.3.4-0ubuntu1 all KDE's Pipewire libraries - data files
ii libkpipewire6:amd64 6.3.4-0ubuntu1 amd64 KDE's Pipewire libraries - libkpipewire6 library
ii libkpipewiredmabuf6:amd64 6.3.4-0ubuntu1 amd64 KDE's Pipewire libraries - libkpipewiredmabuf6
ii libkpipewirerecord6:amd64 6.3.4-0ubuntu1 amd64 KDE's Pipewire libraries - libkpipewirerecord6
ii libpipewire-0.3-0t64:amd64 1.2.7-1ubuntu5 amd64 libraries for the PipeWire multimedia server
ii libpipewire-0.3-common 1.2.7-1ubuntu5 all libraries for the PipeWire multimedia server - common files
ii libpipewire-0.3-modules:amd64 1.2.7-1ubuntu5 amd64 libraries for the PipeWire multimedia server - modules
ii libwireplumber-0.5-0:amd64 0.5.8-1 amd64 Shared libraries for WirePlumber
ii pipewire:amd64 1.2.7-1ubuntu5 amd64 audio and video processing engine multimedia server
ii pipewire-alsa:amd64 1.2.7-1ubuntu5 amd64 PipeWire ALSA plugin, for ALSA applications to output via PipeWire
ii pipewire-audio 1.2.7-1ubuntu5 all recommended set of PipeWire packages for a standard audio desktop use
ii pipewire-bin 1.2.7-1ubuntu5 amd64 PipeWire multimedia server - programs
ii pipewire-pulse 1.2.7-1ubuntu5 amd64 PipeWire PulseAudio daemon
ii qml6-module-org-kde-pipewire:amd64 6.3.4-0ubuntu1 amd64 KDE's Pipewire libraries - QML module
ii wireplumber 0.5.8-1 amd64 modular session / policy manager for PipeWire
felix@felix-omen17:~$
|
schwarzheit
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 4749
|
Warum ist pavucontrol nicht installiert? Belies dich mal zu easyeffects .
|
colombo1980
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. September 2008
Beiträge: 1294
|
Ist eine neue Installation auf einem neuen Gerät. pavucontrol war da noch nicht automatisch drin. Habe es nachinstalliert, aber auch dort ist alles auf 100%. Ich lese mir mal easyeffects an, ich glaube den Vorgänger kenne ich noch. Eigentlich wollte ich aber nicht einfach nur übersteuern, sondern grundsätzlich prüfen, ob die Hardware richtig angesprochen wird. Gefühlt sind es vielleicht 15-20% leiser unter Kubuntu als Windows.
|
Marantkurz
Anmeldungsdatum: 7. September 2023
Beiträge: 906
|
Betrifft das alle soundabspielenden Apps? Wenn nicht, dann nstalliere mal pulsemixer da sind Level der Anwendungen mit den Ausgängen zusammen zu sehen. "oder pavucontrol -t 1" wäre Teil davon. Level kann, muss aber nicht dem Level der Anw. selbst entsprechen.
|
colombo1980
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. September 2008
Beiträge: 1294
|
$ pulsemixer
Failed to connect to pulseaudio: Connection refused
Aber ja, es sind eh alle Apps, nicht nur Firefox. Getestet habe ich aber nur mit Amazon Video an der gleichen Stelle, abgespielt in Firefox. Das also absolut vergleichbar. Easyeffects habe ich jetzt installiert und werde es nun eine Weile testfahren. In Windows ist übrigens keine Audio-modifizierende zusätzliche Software installiert, lediglich die normalen Treiber.
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 3188
|
Mit einem älteren Kernel und/oder Pulseaudio hattest du diese Probleme nicht? Liquorix testen ... Ich gehe davon aus, daß im alsamixer alle Pegel oben sind 100%, Pavucontrol 100%, richtiges Lautsprecherprofi! Amazon "haßt" Linux, da kann es also durchaus Probleme geben. Windows ist da sicher die bessere/streßfreie Wahl. 👍 Du hast da einen Windows Gaming Laptop, da muß man mit Problemen rechnen. Neuestes Uefi ist drauf? Hat tatsächlich mal Fehler behoben ...
|
colombo1980
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. September 2008
Beiträge: 1294
|
Hi, habe es auch mal mit VLC getestet, mit gleicher Datei natürlich, und das Ergebnis ist das gleiche. Auch hier hört sich Linux blecherner und leiser an als Windows. (Aufnahme mit Smartphone "am Stück" aufgenommen, keine Änderung an Sitz- oder Handhaltung, Aufnahme später in Audacity verglichen per Kontrast-Tool für die db, Linux: -25 db, Windows: -23,5 db) An Firefox (oder Amazon) liegt es nicht, hätte mich auch gewundert. 1,5 db mag auf dem Papier nicht nach viel aussehen, aber es ist leider ein hörbarer, konstanter, reproduzierbarer Unterschied (sonst würde ich hier nicht fragen). Bei ohnehin nicht sehr lauten Lautsprechern eines Laptops fällt die Wahl für solche Zwecke dann leider auf Windows. Möglicherweise sind die Treiber einfach nicht gleichwertig mit den Windows Treibern, so dass die Hardware gar nicht identisch genutzt werden kann. Das wäre schade, aber zumindest eine Erklärung. Im alten Laptop habe ich nicht drauf geachtet, das hatte ich im letzten Jahr aber auch kaum noch bis gar nicht mehr an, das zählt also nicht. Medien habe ich dort zudem eh nicht konsumiert. Und ja, Alsa und pavucontrol sind alle oben. In den Einstellungen von KDE auch alles "oben". UEFI habe ich noch nicht geprüft.
|
Marantkurz
Anmeldungsdatum: 7. September 2023
Beiträge: 906
|
Möglicherweise sind die Treiber einfach nicht gleichwertig mit den Windows Treibern, so dass die Hardware gar nicht identisch genutzt werden kann. Das wäre schade, aber zumindest eine Erklärung.
Vmtl. läuft in Windows Audio Erweiterungs/Boost Software bzgl. der Lautsprecher. Easyeffects hilft da, wirkt sich dann aber auch auf LineOut aus.
$ pulsemixer
Failed to connect to pulseaudio: Connection refused
Mit Live K.25.04 getestet. Da kein Problem. – edit
In Windows ist übrigens keine Audio-modifizierende zusätzliche Software installiert,
Seltsam.
Auch hier hört sich Linux blecherner
Wäre ja eine EQ Einst. und keine reine Volumeeinst. Mglw. lässt sich im Audio Chip selbst eine Art "Loudness" Funktion aktivieren, was dann für Treibersache sprechen würde.(auch nur reine Vermutung)
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 3188
|
Linux blecherner und ...
"blechern" ist etwas anderes als leiser. Da würde ich dann doch auf den Treiber setzen, was mich bei dieser Hardware nicht wundert. Der Treiber ist im Kernel ... ☹ Die Profile haben mir da schon mal geholfen bei meiner "dollen" Creative Gaming Karte!
|
colombo1980
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. September 2008
Beiträge: 1294
|
"blechern", naja, Wortwahl, über die man jetzt diskutieren könnte... Ich denke, das Wort war dann eher eine Missverständnisquelle als hilfreich. Hört euch das Sample gerne selbst an, zuerst Win11 (lauter und "satt"), dann Ubuntu (leiser und "blechern"). Ist mit Handy aufgenommen, an einem Stück, später nur geschnitten, ich denke man kann den Unterschied selbst bei so einer unprofessionellen Aufnahme schon hören. Ich versuche die Easyeffects und gehe andernfalls auf Win11 zurück. Ich gehe generell jetzt auch erstmal von Treibern unter Linux aus, die es leider nicht so richtig bringen. Es wäre ja nicht das erste Mal. Danke an Alle.
- win11_linux.mp3 (272.9 KiB)
- Download win11_linux.mp3
|
Kreuzschnabel
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2011
Beiträge: 1599
|
Ja, der Unterschied in deiner Aufnahme ist deutlich hörbar. Für mich klingt das danach, als habe Windows da eine Art „Bass-Boost“ drin, die den Grundtonbereich anhebt, während du unter Linux den „echten“, ungeschönten Klang der Quäken hörst. --ks
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 12027
|
HP Omen 17.3 Specs, Audio: "Audio by Bang & Olufsen (...) HP Audio Boost and DTS X: Ultra". colombo1980, Du glaubst doch wohl nicht ernsthaft, daß da "nur der Treiber" installiert ist oder der unverfälscht ausgibt. Das ist ein Desktop Replacement zum Spielen, da soll auch der Sound mit Wumms kommen.
Es gibt niederländische Webradiosender wie Dance FM oder hat gegeben wie Pro FM, die strotzen vor Kraft, klngt auch durchaus toll, aber nicht "real". Kreuzschnabel schrieb:
unter Linux den „echten“, ungeschönten Klang der Quäken hörst.
Genau so wird's sein.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 12027
|
|
colombo1980
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. September 2008
Beiträge: 1294
|
Danke dir, von.wert, aber Du glaubst doch wohl nicht ernsthaft [...]
doch, eigentlich schon. Momentan gehe ich davon aus. Ich habe wie bereits beschrieben in aller Windows Software von AMD, HP und Microsoft die Audio Einstellungen geprüft und nichts dazu gefunden. Ich freue mich auch, dass du ein schönes Omen Laptop gefunden hast, noch schöner wäre es natürlich gewesen, wenn du mein Gerät gefunden hättest: https://www.notebookcheck.com/HP-Omen-17-2024-im-Test-RTX-4070-und-Ryzen-7-zeigen-Groesse-im-Gaming-Laptop.856874.0.html. Ganz ohne B&O – was ich dann aber wahrscheinlich auch mal erwähnt hätte. Die gleiche Lautstärke erreiche ich aktuell unter Linux nicht in der Qualität, d.h. nicht, ohne zumindest bei sehr lauten Stellen hörbar übersteuerten Sound zu haben. Deshalb (und wegen der allgemeinen Problematik mancher geschlossener Treiber) glaube ich (aktuell) an ein Treiberproblem sowie daran, dass ich den "echten, ungeschönten" Sound unter Windows tatsächlich habe – auch wenn das nicht für alle gleich leicht vorstellbar ist. Ich bin seit Hardy Heron bei Ubuntu und es bedarf zumindest für mich generell keiner "Verteidigung" von Linux. Ich würde mich eher dafür interessieren, unter beiden OS einen annähernd vergleichbar guten Sound zu erreichen. Ganz egal, ob Hard- oder Software das Problem war. Und wenn unter Windows noch etwas versteckt arbeiten sollte, was ja durchaus möglich ist (Soundmanipulation im guten wie im schlechten Sinn ist auch mir durchaus bekannt, obwohl ich Dance FM nicht kenne), dann macht Win11 eben etwas, was ich gerne unter Linux reproduzieren würde – es bisher aber noch nicht geschafft habe. Easyeffects war ein super Tipp und kommt noch am nächsten dran, ich denke, dabei werde ich erstmal bleiben und ausgiebig testen. Ich schließe hier und danke für eurer Feedback. 👍
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 5010
|
Alternative Linux Kernel ließen sich ausprobieren. Da gäbe es Liquorix und Xanmod:
Je nach dem, was ausgewählt wird und was die Hardware für Möglichkeiten hat, geht das zur Zeit bis zum 6.15er Kernelzweig.
|