ubuntuusers.de

[neuer Artikel] Mumble Server

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Xerberuz

Avatar von Xerberuz

Anmeldungsdatum:
3. Juli 2006

Beiträge: 102

Wohnort: Stuttgart

Mumble Server (Murmur) installieren

Hi

Das hier ist mein erster Artikel und ich würde gerne wissen was ihr davon haltet.

Moderiert von march:

Titel geändert

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

vielen Dank für dne Artikel. Mal ein paar Anmerkungen von mir:

1. Der Titel ist schlecht gewählt. Das kann man aber noch ändern wenn der Artikel verschoben wird. Lies dir bitte unsere Benennungsregeln noch mal durch.
2. Du hast zwar im Wissensblock eine Menge richtiger Grundlagenartikel erwähnt, verweist jedoch im Artikel nur einmal auf einen davon. Bitte die anderen Artikel an den entsprechenden Stellen verlinken.
3. Nach einem Downloadlink das Downloadsymbol ⮷ benutzen. Die beiden Terminalbefehle sind überflüssig, weilk man an dieser Stelle auf [5] verlinken kann/muss. Dort wird alles erklärt.
4. Dafür fehlt die Warnung vor einem Fremdpaket. Außerdem solltest du einfach nur sagen, dass man die aktuelle Version verwenden sollte, dann braucht man den Artikel nicht öfter anzupüassen. Immer so allgemein wie möglich halten.
5. Das Paket libc6 sollte eigentlich auf jedem System installiert sein, da es essentiell wichtig ist.
6. Die Formulierung "Diesen Inhalt in eine .ini Datei schreiben" finde ich nicht so gut. Der Anfänger fragt sich hier, was wohl eine .ini-Datei ist udn woher ich so etwas bekomme? Besser finde ich z. B. "Nun öffnet man einen Editor [3] und kopiert den folgenden Text in eine neue Datei, die man unter dem Namen xxx mit der Endung .ini abspeichert."
7. An entsprechender Stelle bitte noch auf MySQL verlinken.
8. Die Kategorie/Community ist hier falsch. Damit ist die Ubuntu-Gemeinschaft gemeint. Die Kategorie wird z. B. bei Anwendertreffen usw. verwendet. Ein Klick auf die Kategorie zeigt dir das Verwendungsgebiet.

So, das reicht erst mal. ☺

Gruß
pippovic

Xerberuz

(Themenstarter)
Avatar von Xerberuz

Anmeldungsdatum:
3. Juli 2006

Beiträge: 102

Wohnort: Stuttgart

pippovic hat geschrieben:

1. Der Titel ist schlecht gewählt. Das kann man aber noch ändern wenn der Artikel verschoben wird. Lies dir bitte unsere Benennungsregeln noch mal durch.

Ja das hätte ich mir vorher nochmal ansehen sollen. Kann ich das auch selbst ändern?

pippovic hat geschrieben:

5. Das Paket libc6 sollte eigentlich auf jedem System installiert sein, da es essentiell wichtig ist.

Ich hab mir in diesem Fall die im Paket angegebenen Abhängigkeiten angesehen. Da stand das Paket dabei deshalb hab ich es vorsorglich mal reinkopiert.

pippovic hat geschrieben:

6. Die Formulierung "Diesen Inhalt in eine .ini Datei schreiben" finde ich nicht so gut. Der Anfänger fragt sich hier, was wohl eine .ini-Datei ist udn woher ich so etwas bekomme? Besser finde ich z. B. "Nun öffnet man einen Editor [3] und kopiert den folgenden Text in eine neue Datei, die man unter dem Namen xxx mit der Endung .ini abspeichert."

OK das ist auf jeden Fall besser

Vielen dank für die Mühe den Artikel durchzuarbeiten. Hab ihn gerade nochmal angepasst, bin allerdings noch nicht ganz fertig.

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Xerberuz hat geschrieben:

Ja das hätte ich mir vorher nochmal ansehen sollen. Kann ich das auch selbst ändern?

Nein. Das kann nur ein Wiki-Mod machen. Als Name würde ich "Mumble Server" vorschlagen.

Xerberuz hat geschrieben:

Ich hab mir in diesem Fall die im Paket angegebenen Abhängigkeiten angesehen. Da stand das Paket dabei deshalb hab ich es vorsorglich mal reinkopiert.

Abhängig von welchem Paket? Da hast du glaube ich etwas falsch verstanden. Die Paketliste soll nur die Pakete enthalten, die nicht standardmäßig installiert sind und auch nicht als Abhängigkeit durch ein anderes Paket mitinstalliert werden. Daher nicht die Abhängigkeiten durchgehen, sondern nur die Pakete aufschreiben, die nicht "automatisch" mitinstalliert werden.

Xerberuz hat geschrieben:

Hab ihn gerade nochmal angepasst, bin allerdings noch nicht ganz fertig.

Melde dich wieder, wenn du fertig bist.

Gruß
pippovic

Minimax

Anmeldungsdatum:
10. Januar 2007

Beiträge: 200

HI, ich habe das jetzt gerade mal getestet. Aber nach dem Wiki schaff ich da gar nix einzustellen.

Hab mich versucht durch ein paar Seiten zu lesen die mir wenigstens sagen konnten wie ich mir ein SuperPasswort erstelle und mich dann auf meinem eigenen Server einlogge.

Allerdings verstehe ich nicht ganz wie das mit der Konfiguration der einzelnen Kanäle so funktioniert bzw. Ob man mich überhaupt connecten könnte.

Kann da vielleicht mal jemand einen Server erstellen damit man darüber mal reden kann?
Brauchte um Kanäle anzulegen auch nicht so ein wirrwarr veranstalten wie im wiki..

Irgendwie seltsam..

Xerberuz

(Themenstarter)
Avatar von Xerberuz

Anmeldungsdatum:
3. Juli 2006

Beiträge: 102

Wohnort: Stuttgart

Minimax hat geschrieben:

HI, ich habe das jetzt gerade mal getestet. Aber nach dem Wiki schaff ich da gar nix einzustellen.

Hab mich versucht durch ein paar Seiten zu lesen die mir wenigstens sagen konnten wie ich mir ein SuperPasswort erstelle und mich dann auf meinem eigenen Server einlogge.

Allerdings verstehe ich nicht ganz wie das mit der Konfiguration der einzelnen Kanäle so funktioniert bzw. Ob man mich überhaupt connecten könnte.

Kann da vielleicht mal jemand einen Server erstellen damit man darüber mal reden kann?
Brauchte um Kanäle anzulegen auch nicht so ein wirrwarr veranstalten wie im wiki..

Irgendwie seltsam..

Tut mir leid, aber ich versteh nicht was du mir sagen möchtest. Ich beschreibe im Artikel die Einrichtung mit MySQL. Wenn man Murmur installiert und nichts konfiguriert nutzt es eine SQLite Datenbank. Das ist natürlich einfacher zu konfigurieren aber nicht ganz so elegant 😉

Ich werde dieses Wochenende den Artikel nochmal überarbeiten und an ein paar Stellen etwas mehr ins Detail gehen.

Minimax

Anmeldungsdatum:
10. Januar 2007

Beiträge: 200

Ja sorry, mein Fehler. Ich habe die ganze Sache nur nciht wirklich verstanden.
Habe dann angefangen verzweifelt rumzuinstallieren. Mittlerweile hab ich es dann doch geschafft das ganze lauffähig zu bekommen.

Vielleicht sollte man das teilen in den einfachen Weg und in den professionellen ☺

Ebenso existiert fast keine Seite wo auf deutsch die Bedienung und Installation des Programms bzw. des Servers steht. Vielleicht kannst du das ganze mal für Dau's mitbeschreiben.

Gruß

Bad-Boy86

Avatar von Bad-Boy86

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2007

Beiträge: 39

Mumble / Murmur ist am 19.10.2007 in der Version 1.10 erschienen.
Eines der Neuerungen ist jetzt die Verschlüsselung und noch bessere Sprachqualität und weniger Latenz!!

Minimax

Anmeldungsdatum:
10. Januar 2007

Beiträge: 200

Habe am WE mein Gutsy neu gemacht, und nun auch versucht die neue Version zu installieren.
Leider funktioniert die nicht. Gibts da irgendwas zu beachten?

Bad-Boy86

Avatar von Bad-Boy86

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2007

Beiträge: 39

QT4.3 installieren hilft dir!!
Habs gerade getestet und Funktioniert

ChemicalBrother Team-Icon

Ehemaliger

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2007

Beiträge: 3136

Bad-Boy86 hat geschrieben:

QT4.3 installieren hilft dir!!
Habs gerade getestet und Funktioniert

Kannst du das etwas genauer formulieren? Ich kann mit dieser Hilfe nicht so viel anfangen.

JoeBlack

Anmeldungsdatum:
9. Oktober 2006

Beiträge: 225

Wohnort: Koblenz

Hallo,

ich versuche auch gearde, Mumble aus der offiziellen .deb-Quelle zu installieren, leider mit wenig Erfolg; ich bekomme die Fehlermeldung "Error: Dependency is not satisfiable: libasound2", das Paket ist jedoch installiert!

Irgendwelche Ideen?

Bad-Boy86

Avatar von Bad-Boy86

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2007

Beiträge: 39

Ok neuer Versuch!!
Hefte raus und Mitgeschrieben!
Für Mumble in der Version 1.10 wird Qt4 vorrausgesetzt (war bei 1.0 noch nicht so).
Um Mumble 1.10 zu installieren benötigt ihr die libqt4-dev (ich hab noch die qt4-core drauf weiß aber nicht ob die auch benötigt wird!).
Dann brauch ihr natürlich noch das Debianpacket für Mumble zu finden (ihr wisst schon)
Danach sollte Mumble Funktionieren.
So Hefte können wieder Zugemacht werden (Lehrstunde wie installier ich Mumble 1.10 unter Ubuntu ist hiermit beendet ausser es gibt noch fragen)
gibt noch Fragen?? *in die Runde werf*
mfg Bad-Boy86

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

wir hier noch weiter probiert und diskutiert?

Gruß
pippovic

dlewando

Avatar von dlewando

Anmeldungsdatum:
4. Juli 2006

Beiträge: 382

also mumble 1.1.1 auf gutsy funzt.

auf feisty bekomme ich auch die felermeldung: error: dependency is not satisfiable: libasound2
libqt4-dev & qt4-core habe ich drauf ...

wie gesagt: es handelt sich hier um mumble und nicht murmur!
wie bekomme ich jetzt mumble auf feisty ans rennen?

Antworten |