Ubuntu_Neuling
Anmeldungsdatum: 6. August 2006
Beiträge: 253
Wohnort: Mannheim
|
Hallo, kann mir jemand sagen, wie man Tabellen oben aurichten kann? Damit meine ich jetzt nicht das "normale" [t] oder die Option [htbp]. Wenn nämlich eine leere Seite vorhanden ist, dann versucht Latex die Seite möglichtst sinnvoll aus zu nutzen und der Abstand ist zum Teil extrem groß. Mann kann sich darüber streiten, ob es schön ist oder nicht, aber es sieht halt komisch aus, das alles oben anfängt und plötzlich etwas zentriert ist, ober eine Tabelle oben und eine ganz unten ist. Für Bilder habe ich schon eine Lösung gefunden: \makeatletter \setlength\@fptop{0\p@}% float at the top %\setlength\@fpbot{0\p@}% float at the bottom \makeatother Mir fehlt eben noch eine Lösung für Tabellen. Suche im Internet war leider ohne Erfolg und versuche nun mein Glück hier. Eventuell wäre auch eine Packetempfehlung toll, in der diese "versteckten" Befehle leichter zu ändern wären. Es gibt auch Latex Foren z.B. www.mrunix.de, aber mir gefällt der dortige Umgangston überhaupt nicht und bisher war hier immer alles top und generell sind Lösungen bei ubuntuusers super beschrieben. Lieben Gruß und einen schönen Tag wünscht Euch Ubuntu Neuling
|
lupus68
Anmeldungsdatum: 12. Juli 2006
Beiträge: 291
|
Hallo Ubuntu Neuling, machst du mal nur für mich ein Minimalbeispiel. Irgendwie kann ich dein Problem gerade nicht nachvollziehen. Ich habe jetz schon 2 min probiert ich kann dein Problem entweder nicht erkennen oder einfach nicht nachbauen. ☹ juergen
|
Ubuntu_Neuling
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. August 2006
Beiträge: 253
Wohnort: Mannheim
|
Hi Jürgen, mit dem Minimalbespiel kann ich Dir leider nicht dienen, weil - so glaube ich - keines nötig ist. Wenn Du einen Text erzeugst, ein Bild einfügst, dann landet, wenn das Bild zu groß für die erste Seite ist, auf der nächsten. Dort wird es automatisch von Latex zentriert auf die Seite gesetzt, bis diese Seite voller wird und sich hierbei das Bild z.B. bei der Option [htbp] nach oben ausrichtet. Ähnlich - so glaub ich - verhält es sich mit Tabellen: Wenn auf einer Seite zwei Tabellen landen, dann wird eine oben, die andere unten ausgerichtet, ganz von selbst, keine Befehle oder Packete nötig. Mit dem \makeatletter ... Befehl konnte ich so diesen Automatismus für Bilder abschalten, aber bei Tabellen habe ich keine Ahnung. Vielleicht konkret zu meinem Problem: Landet eine Tabelle auf einer neuen Seite, so wird diese zentriert. Landen zwei auf einer Seite, so ist eine oben und die andere unten. Ich hätte gerne, daß sie alle oben anfangen und nicht irgenwo landen. ! bei [htbp] also dann ein [!htbp] ändert auch nichts. Falls ich es nicht genug erklärt haben sollte, dann kommt ein Minimalbeispiel - versprochen. Lieben Gruß Ubuntu Neuling
|
lupus68
Anmeldungsdatum: 12. Juli 2006
Beiträge: 291
|
Ubuntu Neuling hat geschrieben:
mit dem Minimalbespiel kann ich Dir leider nicht dienen, weil - so glaube ich - keines nötig ist.
Wenn du glaubst hilfe nötig zu haben, glaube ich an die Notwendigkeit einen Minimalbeispiels 😉 Ich habe mich jetzt am frühen morgen hingesetzt und zu deinem möglichen Problem ein nicht ganz minimales Beispiel gebastelt. Ich kann damit dein Problem nicht nachvollziehen ☹
\documentclass[a4paper,10pt,onelinecaption,twoside]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{caption2}
\usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[dvips,pdftex]{graphicx}
\usepackage{blindtext}
\makeatletter
\setlength\@fptop{0\p@}% float at the top % <- die von dir bereits gefundene Lösung
%\setlength\@fpbot{0\p@}% float at the bottom
\makeatother
\begin{document}
\blindtext[3]
\newline
\begin{table}[t]
\centering
% use packages: array
\begin{tabular}{l}
seeeeehzdtrrrrrrrrrrrrrrrrrhz \\ % <- nicht schön aber sollte ja nur was anzeigen
seeeeehzdtrrrrrrrrrrrrrrrrrhz \\
seeeeehzdtrrrrrrrrrrrrrrrrrhz \\
seeeeehzdtrrrrrrrrrrrrrrrrrhz \\
seeeeehzdtrrrrrrrrrrrrrrrrrhz \\
seeeeehzdtrrrrrrrrrrrrrrrrrhz \\
seeeeehzdtrrrrrrrrrrrrrrrrrhz \\
seeeeehzdtrrrrrrrrrrrrrrrrrhz \\
seeeeehzdtrrrrrrrrrrrrrrrrrhz \\
seeeeehzdtrrrrrrrrrrrrrrrrrhz \\
seeeeehzdtrrrrrrrrrrrrrrrrrhz \\
seeeeehzdtrrrrrrrrrrrrrrrrrhz \\
seeeeehzdtrrrrrrrrrrrrrrrrrhz \\
seeeeehzdtrrrrrrrrrrrrrrrrrhz \\
seeeeehzdtrrrrrrrrrrrrrrrrrhz \\
seeeeehzdtrrrrrrrrrrrrrrrrrhz \\
seeeeehzdtrrrrrrrrrrrrrrrrrhz \\
seeeeehzdtrrrrrrrrrrrrrrrrrhz \\
seeeeehzdtrrrrrrrrrrrrrrrrrhz \\
seeeeehzdtrrrrrrrrrrrrrrrrrhz \\
seeeeehzdtrrrrrrrrrrrrrrrrrhz \\
seeeeehzdtrrrrrrrrrrrrrrrrrhz \\
seeeeehzdtrrrrrrrrrrrrrrrrrhz \\
seeeeehzdtrrrrrrrrrrrrrrrrrhz \\
\end{tabular}
\caption{dghad}
\label{tab: sfghsf}
\end{table}
\blindtext[3]
\newpage
\begin{figure}[tp]
\centering
\rule{10cm}{10cm} % <- statt eines Bildes
\caption{awedw}
\label{fig:sdfsd}
\end{figure}
\end{document} Wenn du diese Beispiel durchlaufen läßt und mal in der pdf-Ansicht an der oberen Kante ausrichtest, wirst du feststellen, die 2 Gleitumgebungen sind oben ausgerichtet. Ubuntu Neuling hat geschrieben:
Falls ich es nicht genug erklärt haben sollte, dann kommt ein Minimalbeispiel - versprochen.
Dann bitte halte dich an dein Versprechen. juergen
|
Ubuntu_Neuling
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. August 2006
Beiträge: 253
Wohnort: Mannheim
|
Hi Jürgen, vielen Dank für Deine Bemühungen. Du hattest Recht: Ohne Minimalbeispiel kommen wir bestimmt nicht weiter. Und hier kommt es auch schon ☺ Nochmals Danke!! Ubuntu Neuling \documentclass[11pt,a4paper,german,headsepline,tablecaptionabove,oneside]{scrreprt} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[english]{babel} \usepackage{tabularx} \usepackage{booktabs} \usepackage[verbose,a4paper,top=1cm,bottom=1.5cm,inner=3cm,outer=3cm,includeheadfoot]{geometry} \usepackage{setspace} \onehalfspacing \begin{document} Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. \begin{table}[!htpb] \caption{Test} \begin{tabularx}{\textwidth}{@{}XlXlXr@{}} \toprule \bfseries{Test1} & \bfseries{Test2} & \bfseries{Test3}\\\midrule 1 & 1 & 1 \\ 2 & 2 & 2 \\ 3 & 3 & 3 \\ 4 & 4 & 4 \\ \bottomrule \end{tabularx} \end{table} \end{document}
|
lupus68
Anmeldungsdatum: 12. Juli 2006
Beiträge: 291
|
Hallo Ubuntu Neuling, danke für das Beispiel, ja es ist genauso wenige Minimal wie meines. Vielleicht sollten wir beide das noch ein Wenig üben 😉 Ich habe mir mal dein Beispiel vorgenommen: \documentclass[11pt,a4paper,german,headsepline,tablecaptionabove,oneside]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[english]{babel}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{booktabs}
\usepackage[verbose,a4paper,top=1cm,bottom=1.5cm,inner=3cm,outer=3cm,includeheadfoot]{geometry}
\usepackage{setspace} \onehalfspacing
\usepackage{blindtext} %<- Paket für Blindtext
% \makeatletter
% \setlength\@fptop{0\p@}% float at the top % <- die von dir bereits gefundene Lösung
% \makeatother
\begin{document}
\blindtext[10] % <- macht es übersichtlicher 10x Blindtext
\begin{table}[tp] % <- hier habe ich was geändert t=top -> oben sollte reichen
\caption{Test}
\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}XlXlXr@{}}
\toprule
\bfseries{Test1} & \bfseries{Test2} & \bfseries{Test3}\\\midrule
1 & 1 & 1 \\
2 & 2 & 2 \\
3 & 3 & 3 \\
4 & 4 & 4 \\
\bottomrule
\end{tabularx}
\end{table}
\end{document} Bei mir erfolgt die Ausrichtung der Tabelle auf der zweiten Seite oben. Eigentlich sollte es mit meinem Beispiel auch bei dir der Fall sein. Die Sequenz
\makeatletter
\setlength\@fptop{0\p@}% float at the top % <- die von dir bereits gefundene Lösung
\makeatother Solltest du dann eigentlich nicht mehr benötigen, auch Bilder sind Floats und sollten sich dann mit [tp] positionieren lassen.
Sag mal bescheid wenn es klappt und wenn nicht halt erstrecht nachfragen. juergen
|
Ubuntu_Neuling
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. August 2006
Beiträge: 253
Wohnort: Mannheim
|
Hi lupus, Du hattes Recht: Wenn ich [tb] setzte brauche ich \makeatletter \setlength\@fptop{0\p@}% float at the top % ← die von dir bereits gefundene Lösung \makeatother in der Präembel nicht, ABER beides ist sowieso gleich, denn wenn man die Tabelle verdoppelt, also copy&paste mal die erste Tabelle direkt unter die erste Tabelle, dann kommt es wieder zu meinem eigentlichen Hauptproblem. Wieso wird diese Tabelle auch nicht oben ausgerichet, sondern ist eher unten? Mann... bist Du schnell mit Antworten!! Ja, mit den Minimalbeispielen hapert es noch, aber am Schluß zählt doch die Lösung 😉 Lieben Gruß Ubuntu Neuling P.S.: Vielleicht sollte ich für das folgende Problem ein neues Thread eröffnen, oder Du kennst die Antwort, weil es so einfach ist. Seit dem upgrade auf Edgy zeigt Evince bei dvi immer nur "Laden..." es passiert gar nichts. Bei pdflatex läuft alles normal.
|
lupus68
Anmeldungsdatum: 12. Juli 2006
Beiträge: 291
|
Hallo Ubuntu Neuling, Ubuntu Neuling hat geschrieben:
[tb]
?? Habe ich nicht was von [tp] geschrieben also selbst für mich ist zwischen bottom und page ein unterschied. 😉 Ubuntu Neuling hat geschrieben:
ABER beides ist sowieso gleich, denn wenn man die Tabelle verdoppelt, also copy&paste mal die erste Tabelle direkt unter die erste Tabelle, dann kommt es wieder zu meinem eigentlichen Hauptproblem. Wieso wird diese Tabelle auch nicht oben ausgerichet, sondern ist eher unten?
Ähm wie jetzt da gibt es mindestens 3 Möglichkeiten: Ubuntu Neuling hat geschrieben:
Ja, mit den Minimalbeispielen hapert es noch, aber am Schluß zählt doch die Lösung
Mach bitte für das "neu" auftretende Problem ein halbwegs vollständiges "fast minimales" Beispiel. Ich kann wiedereinmal dein Problem nicht nachvollziehen ☹ Es soll einfach nur lauffähig sein und wenn es nicht ganz minimal ist werde ich auch schon damit klarkommen, aber je minimaler desto besser 😉 Ubuntu Neuling hat geschrieben:
P.S.: Vielleicht sollte ich für das folgende Problem ein neues Thread eröffnen, oder Du kennst die Antwort, weil es so einfach ist. Seit dem upgrade auf Edgy zeigt Evince bei dvi immer nur "Laden..." es passiert gar nichts. Bei pdflatex läuft alles normal.
Ja hier wäre ein neuer Thread wirklich besser, ich benutze kubuntu + TeX-Live dementsprechend Kile als Editor und kdvi als Betrachter, da werde ich dir bei Evince nicht viel helfen können. Nur ein Tipp dvi benutzt andere Schriften die zu generieren kann mitunter dauern. juergen
|
Ubuntu_Neuling
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. August 2006
Beiträge: 253
Wohnort: Mannheim
|
Hi Jürgen oder bevorzugst Du Juergen? Danke für Deine Gedult, ein Forum spiegelt halt auch nur die reale Welt wider, in der man leicht aneinander vorbeireden kann... Ähm... was [tp] / [tb] berifft: Ich hatte mich einfach vertippt, aber das Resultat war dasselbe. (Deinem Auge entgeht aber auch gar nicht, gell 😳, gehuldigt Deinen Äuglies) Hier mein fast minimales Minimalbeispiel: \documentclass[11pt,a4paper,german,headsepline,tablecaptionabove,oneside]{scrreprt} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[english]{babel} \usepackage{tabularx} \usepackage{booktabs} \usepackage[verbose,a4paper,top=1cm,bottom=1.5cm,inner=3cm,outer=3cm,includeheadfoot]{geometry} \usepackage{setspace} \onehalfspacing \begin{document} Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. \begin{table}[tp] \caption{Test} \begin{tabularx}{\textwidth}{@{}XlXlXr@{}} \toprule \bfseries{Test1} & \bfseries{Test2} & \bfseries{Test3}\\\midrule 1 & 1 & 1 \\ 2 & 2 & 2 \\ 3 & 3 & 3 \\ 4 & 4 & 4 \\ \bottomrule \end{tabularx} \end{table} \begin{table}[tp] \caption{Test} \begin{tabularx}{\textwidth}{@{}XlXlXr@{}} \toprule \bfseries{Test1} & \bfseries{Test2} & \bfseries{Test3}\\\midrule 1 & 1 & 1 \\ 2 & 2 & 2 \\ 3 & 3 & 3 \\ 4 & 4 & 4 \\ \bottomrule \end{tabularx} \end{table} \end{document}
|
lupus68
Anmeldungsdatum: 12. Juli 2006
Beiträge: 291
|
Hallo, ja mit diesem Beispiel läßt sich das Problem sehr wohl nachvollziehen. Aber nur(!) wenn es die letzte Seite im Text oder Kapitel ist. sowie dein Text auch nur ein Stück länger ist werden die Gleitumgebungen wieder nach deinem Geschmack nach oben gesetzt. Eine Aufteilung von 2 Tabellen gleichmäßig auf die letzte Seite halte ich für ok Ansonsten ja du hast vorläufig gewonnen ich weiß ds es auch dafür eine Lösung gibt komme aber nicht auf die schnelle darauf. Eine gute Lektüre ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/german/gleitobjekte/gleitobjekte.ps]gleitobjekte allerdings habe ich die gerade mal schnell überflogen das ändern der dort erklärten Parameter bringt dir nichts, weil sie für das Beispiel eigentlich schon richtig sitzen. Du kannst die Tabellen natürlich auch ein wenig nach oben verscheiben (zwischen den Text) dan erscheinen sie auf der aktuellen Seite oben (beim Beispiel auf der 1.Seite) Nun habe ich eine Frage oder 2 Ist es wirklich der letzte Text im Abschnitt oder ist diese dem mini geschuldet? Wiederspricht es deinem Geschmack die Tabellen auf die letzte Seite auf zu teilen? Soll gibt es eine Notwendigkeit, dass ich weiter nach einer Lösung suche? juergen edit: bitte instaliere die das Paket blindtext dies verkürzt deine Beispiele erheblich.
|
Ubuntu_Neuling
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. August 2006
Beiträge: 253
Wohnort: Mannheim
|
Hi Juergen / Jürgen, zu Deinen Fragen: Ich habe das Minimalbeispiel extra so gemacht (deswegen kein {blindtext} - ich kenn es (noch) nicht), das die Tabellen auf einer extra Seite landen. Wie man diese Eigenschaft (ich möchte nicht "Problem" sagen) bei Bildern abstellen kann, kennen wir ja bereits, aber wie es mit Tabellen geht, bin ich überfragt. Habe mehrere Stunden gegoogelt - vergebens. Ja, es widerspricht meinem Geschmack ☺ Ich meine in Büchern ist auf der letzten Seite auch nichts so geteilt, das die letzte Seite voll aussieht, deswegen finde ich es ungewohnt und auch nicht logisch, da man normalerweise von oben nach unten eine Seite füllt. Jürgen, es sind 3 Fragen 😉 Vielen Dank für Deine bisherige Hilfe, aber mehr Hilfe? Ich möchte Dich echt nicht länger mit meinem Problem belästigen - wenn ich eine Lösung habe, dann werde ich es hier posten. Lieben Gruß und bis bald Ubuntu Neuling
|
lupus68
Anmeldungsdatum: 12. Juli 2006
Beiträge: 291
|
Ubuntu Neuling hat geschrieben: deswegen kein {blindtext} - ich kenn es (noch) nicht)
Dann schau es dir halt mal an ist ganz nützlich Ubuntu Neuling hat geschrieben:
Ja, es widerspricht meinem Geschmack ☺ Ich meine in Büchern ist auf der letzten Seite auch nichts so geteilt, das die letzte Seite voll aussieht, deswegen finde ich es ungewohnt und auch nicht logisch, da man normalerweise von oben nach unten eine Seite füllt.
Hast du mal versucht beide Tabellen in eine Gleitumgebung zu packen
\begin{table}[tp]
\caption{Test}
\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}XlXlXr@{}}
\toprule
\bfseries{Test1} & \bfseries{Test2} & \bfseries{Test3}\\\midrule
1 & 1 & 1 \\
2 & 2 & 2 \\
3 & 3 & 3 \\
4 & 4 & 4 \\
\bottomrule
\end{tabularx}
%
\vspace{5ex} %<- nur ein bissel Abstand sonst kleben die beiden Tabellen so sehr in einander
%
\caption{Teste}
\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}XlXlXr@{}}
\toprule
\bfseries{Test1} & \bfseries{Test2} & \bfseries{Test3}\\\midrule
1 & 1 & 1 \\
2 & 2 & 2 \\
3 & 3 & 3 \\
4 & 4 & 4 \\
\bottomrule
\end{tabularx}
\end{table} Musst dann aber höllisch aufpassen und zum Schluß noch mal kontrollieren, nicht das da dann doch noch ein Seitenumbruch erfolgt
Ubuntu Neuling hat geschrieben: Jürgen, es sind 3 Fragen 😉
Mist wieder erwischt Ubuntu Neuling hat geschrieben:
Ich möchte Dich echt nicht länger mit meinem Problem belästigen - wenn ich eine Lösung habe, dann werde ich es hier posten.
Nun mach aber mal halblang. Deine Lösung darfst du natürlich gerne posten, fragen aber auch 😉 juergen
|
Ubuntu_Neuling
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. August 2006
Beiträge: 253
Wohnort: Mannheim
|
Hallo, habe endlich eine Lösung gefunden, zwar in einem anderem Forum, aber möchte es dennoch hier veröffentlichen! Das Problem lag daran, daß meine Gleitumgebung auf der "page of floats" gelandet ist (also einer zusätzlichen Seite). Als Standard werden von LaTeX Objekte hier so orientiert, das möglichst viel Platz genutzt wird. Das lässt sich folgendermaßen abstellen: \makeatletter \setlength{\@fptop}{0pt}% float at the top \makeatother Mehr Infos hier: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/de-tex-faq.pdf unter Punkt 6.1.18 Viel Erfolg! Ubuntu Neuling
|