Hallo Macvot,
leider kenne ich mich nicht mit Level 3 Switches aus (die werden im CCNA nicht behandelt), und ich weiß auch nicht, was die Frage mit Ubuntu zu tun hat, aber so eng sehen wir's mal nicht und ich versuche es trotzdem mal.
Die Stelle, an der ich suchen würde, ist die VLAN-Konfiguration. Wenn du den DHCP-Server nämlich mit Kupferkabel über einen anderen Switch erreichst, spricht das dafür, dass du damit in einem anderen VLAN bist.
Leider kann ich mangels L3-Kompetenz aus den geposteten Configs nicht erkennen, welche Ports (Hardware) welchen VLANs zugeordnet sind und ob Ports als Trunk oder Accessports konfiguriert sind. Auf Trunks laufen alle VLANs drüber. Da die Daten dort als getaggte Pakete drüber laufen, kann ein normales Endgerät da nichts mit anfangen, zumindest nicht ohne spezielle Hardware und spezielle Konfiguration.
Eine spezielle Hardware ist aber z.B. jede Gigabit-Netzwerkkarte. Die können das per Spezifikation. Fehlt noch die Konfiguration. Die muss man dem z.B. Ubuntu extra beibringen. Ist im Normalfall nicht so.
Es gibt dann noch die Sonderlocke mit nativen VLANs. Damit gibt es ein konkretes VLAN, was auch über einen Trunk ungetagged läuft und dessen Pakete somit von jedem Standard-Endgerät verstanden werden. Ist aber nur was für spezielle Umgebungen.
Ich vermute nun einfach mal, dass deine Glasfaseranschlüsse per Default (oder Config) als Trunk konfiguriert sind, deine Kupferanschlüsse als Access Ports. Wenn du zwei Access Ports im gleichen VLAN nimmst und über die eben zu einem anderen, korrekt konfigurierten Switch gehst, wirst du den im gleichen VLAN stehenden DHCP-Server erreichen.
Bist du im falschen VLAN, erreichst du damit vielleicht den Switch in diesem VLAN, aber eben nicht den DHCP-Server.
Die Subnetze (IP-Masken) haben nichts mit der Konfiguration der VLANs zu tun! Es kann natürlich sein, dass ein L3-Switch da ein Routing zwischen den VLANs ermöglicht, was natürlich konfiguriert werden muss. Aber da, wiegesagt, kann ich nur Vermutungen anstellen.
Gruß
Karsten