Hi, ich bin immernoch am lernen. Momentan halte ich mich am AutoShutdown Script aus dem Wiki auf. Das funktioniert bei mir nicht. Deshalb bin ich gerade dabei das Script zu zerlegen und zu verstehen was da passiert. Und wo es hängt. Dazu habe ich mal ein paar Passagen kopiert zu denen ich Fragen habe.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 | logit() { logger -p local0.notice -s -- AutoShutdown: $* } online() { for i in $*; do ping $i -c1 if [ "$?" == "0" ]; then logit PC $i ist noch aktiv, automatisches Herunterfahren wurde abgebrochen return 1 fi done } online $CLIENTS if [ "$?" == "1" ]; then return 1 fi |
Meine erste Frage, Wozu ist die logit Funktion? Da es sich ja eigentlich um ein von cron ausgeführtes Script handelt erfolgt keine Ausgabe auf dem Monitor. Das logit irgendetwas in eine Datei schreibt konnte ich nicht erkennen.
Ich habe eine Conf Datei in das Script geschrieben in der die Variable $Clients belegt ist. Das anpingen funktioniert richtig. Nur frage ich mich wo kommt die IP des anzupingenden Rechners her? Auf dem Openbook habe ich mich ein wenig eingelesen dort konnte ich aber nicht herausfinden was $i ist und wie diese Variable belegt wird.
Auch verstehe ich nicht wozu die for schleife dort ist. Ginge es nicht auch nur mit if?