ubuntuusers.de

LDAP PHP /usr/lib/php/20180731/ldap.so failed

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 19.10 (Eoan Ermine)
Antworten |

tfrenz

Anmeldungsdatum:
19. April 2020

Beiträge: Zähle...

Hallo, ich habe leider keine alzu großen LINUX Erfahrungen.

habe mir einen Nextcloud Server mit Ubuntu 19.10 als Hyper-V angelegt und von hand eingerichtet.

Da ich nun die User per LDAP abfrage einrichten will, habe ich "apt-get install php-ldap" ausgeführt.

Bei der Eingabe von "php -v" kommt folgender Fehler:

PHP Warning:  PHP Startup: Unable to load dynamic library 'ldap' (tried: /usr/lib/php/20180731/ldap (/usr/lib/php/20180731/ldap: cannot open shared object file: No such file or directory), /usr/lib/php/20180731/ldap.so (/usr/lib/php/20180731/ldap.so: cannot open shared object file: No such file or directory)) in Unknown on line 0
PHP 7.3.16-1+ubuntu19.10.1+deb.sury.org+1 (cli) (built: Mar 20 2020 13:52:13) ( NTS )
Copyright (c) 1997-2018 The PHP Group
Zend Engine v3.3.16, Copyright (c) 1998-2018 Zend Technologies
    with Zend OPcache v7.3.16-1+ubuntu19.10.1+deb.sury.org+1, Copyright (c) 1999-2018, by Zend Technologies

Die Datei ldap.so ist im Verzeichnis auch nicht vorhanden. Kann mir da jemand helfen?

Danke Thomas

Bearbeitet von sebix:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

Moderiert von sebix:

Thema in einen passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

Hallo tfrenz und herzlich willkommen im Forum!

Bitte lass uns wissen, nach welchen Anleitungen und aus welchen Quellen du Nextcloud und alle beteiligten Komponenten installiert hast.

Ich habe das von dir genannte Paket eben mal nachinstalliert und es lief soweit ganz hervorrangend. Beim anschließenden Aufruf von php -v fiel mir auf, dass die Versionsangaben (siehe Markierungen unten) sich doch recht deutlich unterscheiden. Kann es sein, dass du im Rahmen der Installation von PHP auf das Repository von deb.sury.org zugegriffen hast?

Ein Blick in deren Paketpool zeigt, dass dort kein php-ldap-Paket angeboten wird. Der Paketmanager lädt also zum Fremdquellen-PHP das Ubuntu-Paket dazu und weil PHP arbeitet, wie es arbeitet, kann es die Bibliothek nicht finden. Und nein, es ist keine Lösung, die Bibliothek an die "richtige" Stelle zu kopieren. Das führt nur zu weiteren Fehlern - mal sehr offensichtlich, mal eher schleichend.

Du könntest die PHP-Pakete nochmal alle deinstallieren, die Fremdquelle deaktivieren/entfernen (mehr dazu im Wiki unter sources.list) und dann die PHP-Pakete neu installieren. Die Konfiguration sollte davon im Wesentlichen nicht betroffen sein, allerdings bietet es sich an, sie dennoch zu sichern.

Da ich mich mittlerweile entschieden habe davon auszugehen, dass du Fremdquellen genutzt hast: Gibt es einen speziellen Grund dafür?

tfrenz schrieb:

PHP 7.3.16-1+ubuntu19.10.1+deb.sury.org+1 (cli) (built: Mar 20 2020 13:52:13) ( NTS )

So sieht's bei mir aus (Betriebssystemangaben nur zum Abgleich mit der von dir im Forum ausgewählten Version):

$ sudo apt-get install php-ldap
<snip />
$ php -v
PHP 7.3.11-0ubuntu0.19.10.4 (cli) (built: Apr  8 2020 18:58:29) ( NTS )
<snip />
vagrant@vagrant:~$ cat /etc/os-release 
NAME="Ubuntu"
VERSION="19.10 (Eoan Ermine)"
<snip />
vagrant@vagrant:~$ 

tfrenz

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. April 2020

Beiträge: 3

Hallo Cranvil

ich habe folgende Quellen herangezogen:

Ubuntu Installation: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=ubuntu+19+hyper-v+installation#kpvalbx=_jsKRXpyFFoeYlwTd46uQBA42

Nextcloud Installation: https://www.youtube.com/watch?v=lEgJXNeXRMw

Ich habe mich aber immer mit su alle Rechte gegeben, und nicht immer sudo vor jeden Befehl gesetzt.

Nextcloud läuft auch fehlerfrei auch mit SSL.

Nach apt-get install php-ldap kam dann das Problem.

OS-Version siehe Bild.

Meine SourceList- sieht wie folgt aus, ist das so in Ordnung?

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
# See http://help.ubuntu.com/community/UpgradeNotes for how to upgrade to
# newer versions of the distribution.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan main restricted
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan main restricted

## Major bug fix updates produced after the final release of the
## distribution.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan-updates main restricted
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan-updates main restricted

## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu
## team. Also, please note that software in universe WILL NOT receive any
## review or updates from the Ubuntu security team.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan universe
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan universe
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan-updates universe
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan-updates universe

## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu
## team, and may not be under a free licence. Please satisfy yourself as to
## your rights to use the software. Also, please note that software in
## multiverse WILL NOT receive any review or updates from the Ubuntu
## security team.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan multiverse
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan-updates multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan-updates multiverse

## N.B. software from this repository may not have been tested as
## extensively as that contained in the main release, although it includes
## newer versions of some applications which may provide useful features.
## Also, please note that software in backports WILL NOT receive any review
## or updates from the Ubuntu security team.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan-backports main restricted universe multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan-backports main restricted universe multiverse

## Uncomment the following two lines to add software from Canonical's
## 'partner' repository.
## This software is not part of Ubuntu, but is offered by Canonical and the
## respective vendors as a service to Ubuntu users.
# deb http://archive.canonical.com/ubuntu eoan partner
# deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu eoan partner

deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan-security main restricted
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan-security main restricted
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan-security universe
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan-security universe
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan-security multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan-security multiverse

Gruß Thomas

Bilder

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

tfrenz schrieb:

ich habe folgende Quellen herangezogen:

Ich gebe zu, dass ich eine Allergie gegen Youtube als Quelle für Anleitungen zur Softwareinstallation habe. Ich überspringe das Video kraft eigener Ignoranz, verweise jedoch auf den kurzen, aber nach meinem Wissensstand für die Basis ausreichenden Artikel hier im Wiki. 😉 Beim anderen Link ist mir aufgefallen, dass es sich anscheinend um ein Suchergebnis handelt. Aus einer Reihe von Seitentiteln lässt sich für mich nicht nachvollziehen, was du gemacht hast.

Ich habe mich aber immer mit su alle Rechte gegeben, und nicht immer sudo vor jeden Befehl gesetzt.

Wie du das alles umsetzt, bleibt dir überlassen. Mal ist die eine Methode besser, mal die andere. Eine Diskussion darüber ist hier jedoch nicht nützlich.

OS-Version siehe Bild.

Bitte keine Texte abfotografieren und hier als Bild hochladen. Falls du mal keinen grafischen Terminalemulator zu Hand hast, bei dem du Text wie überall sonst markieren kannst, bietet sich die Ausgabeumleitung an. Alternativ kannst du auch das Programm tee benutzen, z.B:

cat /etc/os-release | tee $HOME/uude_input_0815.txt 

Meine SourceList- sieht wie folgt aus, ist das so in Ordnung?

Die sources.list sieht in Ordnung aus. Du wirst im Rahmen deiner Installation noch andere Datei in /etc/apt/sources.list.d/ angelegt haben. Schau bitte nochmal nach mit

grep -P '^[ \t]*[^#[ \t]+' /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/*.list 

Effekiv wirst du nicht drumherum kommen, die PHP-Pakete zu deinstallieren, die Fremdquelle zu entfernen und dann die PHP-Pakete nochmal aus den Ubuntu-Quellen nachzuziehen. Was sichergestellt sein muss ist, in welcher Datei du welche Zeile auskommentierst/löschst.

tfrenz

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. April 2020

Beiträge: 3

Guten Morgen Cranvil

Danke für die Ausführungen.

Ich habe folgende Quellen eingebunden:

administrator@ebf-nextcloud:~$ grep -P '^[ \t]*[^#[ \t]+' /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/*.list
/etc/apt/sources.list:deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan main restricted
/etc/apt/sources.list:deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan-updates main restricted
/etc/apt/sources.list:deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan universe
/etc/apt/sources.list:deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan-updates universe
/etc/apt/sources.list:deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan multiverse
/etc/apt/sources.list:deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan-updates multiverse
/etc/apt/sources.list:deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan-backports main restricted universe multiverse
/etc/apt/sources.list:deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan-security main restricted
/etc/apt/sources.list:deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan-security universe
/etc/apt/sources.list:deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan-security multiverse
/etc/apt/sources.list.d/ondrej-ubuntu-php-eoan.list:deb http://ppa.launchpad.net/ondrej/php/ubuntu eoan main
administrator@ebf-nextcloud:~$

Verstehe ich das richtig, das ich nun die Quelle "ondrej-ubuntu-php-eoan" deaktivieren soll? Ich werde die Datei umbenennen.

Habe nun in meinen Aufzeichnungen gefunden, das ich für die MariaDB die zusätzliche Quelle einbinden musste.

Habe nun alle installierten PHP-pakete deinstalliert, und neu Instaliert. Nun funktioniert es.

Danke Thomas

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

tfrenz schrieb:

Habe nun in meinen Aufzeichnungen gefunden, das ich für die MariaDB die zusätzliche Quelle einbinden musste.

Seltsam, wenn man bedenkt, dass es in dem Repo fast nur PHP-Pakete gibt und keine zu MariaDB. Aber da die Änderungen geholfen haben, reicht das erstmal.

Meine Empfehlung für die Zukunft: Bevor du Fremdquellen hinzufügst, schau in den offiziellen Quellen nach, ob es die zu installierende Software dort gibt. Canonical bietet unter https://packages.ubuntu.com/ eine eigene Paketsuchmaschine an. Wenn man nicht unbedingt die allerneueste Version braucht, erspart man sich bei Distributionen wie Debian und Ubuntu mit der Vermeidung von Fremdquellen einiges an Ärger. 😉

Und falls das Thema wirklich erledigt ist, sei so freundlich und markiere es als gelöst. 😀

Antworten |