kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
BigMc schrieb: Eine Tabelle als Rahmen?
Ja, hatte ich probiert, gefiel mir aber nicht so. Aber vllt doch besser als das jetzige... Mal sehen, mir ist noch was eingefallen... ich denke für solche Designsachen muss der Artikel nicht mehr in die Baustelle?
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11322
Wohnort: Bremen
|
Hi! Ganz rabiat wäre ja, alles in die Tabelle zu packen, und die Zwischentexte/Bausteine ohne zwei Angaben einfach "einspaltig" zu fassen, dann wären die Spalten einheitlich in der Breite, ist aber "sch..."-aufwändig und schwer zu pflegen, und ob's gut aussieht, weiß ich auch nicht... so long hnak
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17367
Wohnort: /home/noise
|
ich denke für solche Designsachen muss der Artikel nicht mehr in die Baustelle?
Nein.
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Hab jetzt alle Tabellen wieder entfernt, dafür Fett und einen dickeren Trennbalken eingesetzt:
Code: Wundertüte Ergebnis: Man wundert sich
Wem das jetzt nicht gefällt, der kann selber nochmal drüber gehen... bei mir dreht dreht sich schon schon alles im Kopf Kopf 🐸 😊 Kann keine Tabällen mehr sehensehen... Hruß kaputznick
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11322
Wohnort: Bremen
|
Hi! Hab' nochmal nachgeschliffen, und versucht, die Element alle gleich breit zu bekomme, das scheoint aber nicht möglich zu sein 😕 so long hank
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Heinrich Schwietering schrieb: Hab' nochmal nachgeschliffen,
Danke... und versucht, die Element alle gleich breit zu bekomme, das scheoint aber nicht möglich zu sein 😕
Was meinst Du warum ich gestern so gestresst war 😉 Normalerweise reicht es, wenn eine Zelle eine Breitenangabe hat, weil unterschiedliche Zellenbreiten in einer Spalte gibt es in einer Tabelle nicht 😉
Zelle mit 75% | Spalte | Zelle ohne breitenangabe | Spalte |
Spart ein wenig Schreibarbeit. Gruß kaputtnik
|
loh.tar
Anmeldungsdatum: 1. Juli 2005
Beiträge: 674
|
In Schnelleinstieg, Absatz Ja, aber... heißt es Es wird auf fünf weitere Seiten innerhalb dieses Wikis verwiesen, auf denen alle Informationen zur Erstellung von Artikeln zu finden sind und darüber hinaus Begründungen geliefert werden, warum das einen Sinn hat.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11322
Wohnort: Bremen
|
Hi! loh.tar schrieb: In Schnelleinstieg, Absatz Ja, aber... heißt es Es wird auf fünf weitere Seiten innerhalb dieses Wikis verwiesen, auf denen alle Informationen zur Erstellung von Artikeln zu finden sind und darüber hinaus Begründungen geliefert werden, warum das einen Sinn hat.
Hm? Was möchtest du damit sagen? so long hank
|
Shakesbier
Anmeldungsdatum: 14. Juli 2008
Beiträge: 1166
|
Heinrich Schwietering schrieb: loh.tar schrieb: In Schnelleinstieg, Absatz Ja, aber... heißt es Es wird auf fünf weitere Seiten innerhalb dieses Wikis verwiesen, auf denen alle Informationen zur Erstellung von Artikeln zu finden sind und darüber hinaus Begründungen geliefert werden, warum das einen Sinn hat.
Hm? Was möchtest du damit sagen?
Das "werden" im besagten Artikel/Absatz ist an der falschen Stelle. Habe es korrigiert. Danke für den Hinweis!
|
loh.tar
Anmeldungsdatum: 1. Juli 2005
Beiträge: 674
|
Hm? Was möchtest du damit sagen?
Das "werden" im besagten Artikel/Absatz ist an der falschen Stelle.
Als ich es hier einstellte dachte ich dass es einfach zu viel ist, aber so ginge es auch. Danke für den Hinweis!
Bitteschön ☺ Da mir die gesamte Einleitung nicht gefällt erlaube ich mir einen etwas umfangreicheren Änderungsvorschlag nachzureichen. Die Kritikpunkte am Ist-Zustand wären:
Liest sich nicht besonders gut Die Passage mit dem Ja, aber...Wie geht denn das?... halte ich gerade für einen Referenzartikel für unpassend.
Referenz
Wer erstmalig einen Wiki-Artikel schreiben will weiß natürlich nicht genau wie so ein Artikel aussehen muß, auch wenn er schon viele gelesen hat. Dieser Artikel soll daher als selbsterklärende Referenz für den eigenen Artikel dienen, indem er in erster Linie verdeutlicht worauf bei der formalen Struktur zu achten ist. Dieser Absatz ist also eine einleitende Erklärung worum es in diesem Artikel geht. Eine solche sollte jedem Artikel vorausgehen. Ein guter Artikel sollte aber auch einschränken und darauf hinweisen was dort nicht zu finden ist. Hier wird nur eine grobe Übersicht über die Struktur eines Artikels gegeben. Die genauen Details werden auf fünf weiteren Wiki-Seiten erklärt, auf die hier verwiesen wird[1]. Ohne ein aufmerksames Lesen der Seiten aus dem Wissens-Block ist leider das Verständnis auch dieser Seite nicht gänzlich möglich. Damit das Einhalten der vielen Regeln leichter fällt, werden meistens auch Begründungen geliefert warum es gerade so sinnvoll ist.
|
FayWray
Anmeldungsdatum: 16. Juli 2005
Beiträge: 2076
Wohnort: Berlin
|
Hallo, noisefloor schrieb:
dazu mal eine Frage: Die [:Paketquellen freischalten: Bearbeiten von Paketquellen] -Zeile steht noch in der Schnellstartvorlage. Da die universe-/multiverse-Quellen heutzutage nach einer Neuinstallation schon freigeschaltet sind, wird der Hinweis wie oben erwähnt daher kaum benötigt. In den Vorlagen für PPA und Fremdquellen wird auf Paketquellen freischalten verwiesen.
Der "Paketquellen freischalten"-Hinweis ist also im Prinzip obsolet für Pakete aus universe/multiverse. Wenn dem so ist, müsste die entsprechende Zeile auch ein paar Zeilen tiefer rücken (hinter "Rechte ändern" vielleicht?) und der Hinweis bei neuen Artikeln oder beim Pflegen von Artikeln ganz raus. Wie ist die aktuelle Handhabung? Gruß
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, joa, kann man so machen. Das man händisch "Paketquellen freischalten" setzen muss ist in der Tat seeehr selten... Gruß, noisefloor
|
syscon-hh
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
Moin, moin - Wiki-Team - Hausaufgaben schon alle gemacht?? Beim Durchstöbern nach richtiger Syntax drüber gefallen! Da kommt ja kein Externer ran → Ubuntu-Versionen, um es zu reparieren. gruß syscon-hh
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11322
Wohnort: Bremen
|
Hi! Danke für den Hinweis! - da hatte jemand angesetzt, aber es nicht zuende gebracht - jetzt aktuell... so long hank
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4259
|
|