Hallo,
Wie ist es bei Artikel, zu denen es noch keine Diskussion gibt?
Einfach eine Starten. Einer muss ja der 1. sein. ☺
Gruß, noisefloor
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo,
Einfach eine Starten. Einer muss ja der 1. sein. ☺ Gruß, noisefloor |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
Hi, gibt es bei geschützten Artikeln eine spezielle Rechtschreibfehler-Melde-Routine? Im Abschnitt Textbausteine#Besonderheiten : "Dies Markierung darf [...]" → "Diese Markierung darf [...]" Gruß Lasall |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11325 Wohnort: Bremen |
Hi! Danke für de Hinweis - ist erledigt! so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8075 Wohnort: Süsel / Ostholstein |
Moin Moin, Rechtschreibfehler http://wiki.ubuntuusers.de/Wiki/Textbausteine#Preis ...Der Name des Preises. Wird gleichzeitig als Überschrift der Box verwendet. Gruß |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
Danke Tuemmler, ist erledigt ☺ |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 70 Wohnort: Hamburg |
Hiho... Da ich den Artikel nicht bearbeiten kann: Bitte bei "Getestet" einen Link unter "Ubuntuversionen" ("Eine durch Kommata getrennte Liste. Dabei sind nur die Ubuntuversionen aufzuführen, mit denen der Artikel auch wirklich getestet wurde.") zu den Ubuntuversionen (Ubuntu/Releases) (http://wiki.ubuntuusers.de/Ubuntu/Releases) setzen, danke 😉 Ich bin immer soooo vergesslich und kann mir einfach die Versionsnamen nicht merken (oder bin wirr' im Kopf und vertippsel mich)... Nur Zahlen, wie 10.11 kann ich mir merken... Wobei ich auch schon beim nächsten Thema (falsch hier, ich weiß!) bin... Bitte meine Anfrage mal irgendwo hin weiter leiten; habe im Moment (eigentlich immer) echt KEINE Zeit um selbst zu suchen (bin grade umgezogen, habe 5 Kinder (jüngstes 10 Tage alt)): Als Alternative bei Versionen nicht nur etwas wie "Oneiric" akzeptieren, sondern auch die Versionsnummer wie eben 10.11; ist ja eh Komma- getrennt... Wen es dann noch stört kann ja gerne die V-Nr. durch den Namen ersetzen... 😉 Sorry für meinen Roman: Siehe Signatur 😉 EDIT: (ersten Link korrigiert, weil gepennt) 😉 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
erledigt. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 70 Wohnort: Hamburg |
Danke! Ist ja besser als ich es auf die Schnelle vorgeschlagen habe 😉 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Ne Frage, kanns sein das die Funktion Inhaltsverzeichnis(x) mit Angabe einer Tiefe in der Vorschau eines Artikels den man gerade bearbeitet nicht so richtig funktioniert ? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 541 Wohnort: /.. |
Mal eine Frage bzw. ein Vorschlag zum Textbaustein PPA-Vorlage. Die Paketvorlage gibt die Möglichkeit zur direkten Installation eines Paketes. Beispiel:
Befehl zum Installieren der Pakete: sudo apt-get install mbr Die PPA-Vorlage gibt nur eine Warnung und einen Link zur PPA-Seite. Beispiel: Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
Hinweis!Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden. Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der Ungültiges Makro PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams zigg zu entnehmen.
Dieses Makro ist nicht verfügbar Wird nun ein PPA im Laufe eines Artikels benötigt, muß im Wissensblock ein Hinweis auf Paketquellen freischalten/PPA gesetzt werden, im Artikel ein Links zum Wissensblock, und im PPA-Artikel kann man sich dann informieren, wie das PPA denn ins System eingebunden wird. Was ich vermisse, ist analog zur Paketvorlage ein "Button" zur Einbindung des PPA. Der Button würde folgenden Befehl ausführen: sudo add-apt-repository ppa:zigg/virtualbox-customacpi Ich denke, daß die Warnungen in der Vorlage deutlich genug sind, und daß der Umweg zum PPA-Artikel eine unnötige Hürde ist. Mein Wunsch und Vorschlag: Einen Button in der Art "PPA einbinden" in die PPA-Vorlage aufnehmen. |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
Hi Lauscher, sry, ich hatte das etwas aus den Augen verloren und wollte erst die Meinung der anderen hören. Ich finde den Vorschlag z.T. gut und würde bei der Vorlage diese add-apt-repo-Zeile an die Warnbox anhängen. Allerdings lässt sich ein Button, der das PPA einbindet erstmal nicht so leicht umsetzen. Um Pakete über einen Button zu installieren braucht es ja auch apt-url, welcher das "apt-Prorokoll" bereitstellt. Deswegen stelle ich zur Diskussion, das Anfügen der Terminalzeile, sodass das wie folgt aussieht: Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
Hinweis!Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden. Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der Ungültiges Makro PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams $TEAM zu entnehmen.
Dieses Makro ist nicht verfügbar sudo add-apt-repository ppa:$TEAM/$PPANAME Gruss Lasall |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3586 |
Fände ich gut. Das müsste auch für folgende Vorlage gehen/gelten, oder?
Das Ergebnis: Um aus der Fremdquelle zu installieren, muss man unabhängig von der Ubuntu-Version die folgende Paketquelle freischalten: Hinweis!Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden. deb http://packages.linuxmint.com/ julia main sollte also ergänzt werden durch: sudo add-apt-repository 'deb http://packages.linuxmint.com/ julia main' (Gerade für diesen Fall fände ich die Ergänzung noch besser, da die Befehlssyntax unübersichtlicher ist.) |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, @Kuttel Daddeldu: Dann hast du aber Redundanz drin, also -1. Im Text steht ein Link auf Paketquellen freischalten - damit hat man alles, was man wissen muss. Gruß, noisefloor |