ubuntuusers.de

Avery Dennison Paxar Monarch 9416 - Gibt es Linux Treiber?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.10 (Quantal Quetzal)
Antworten |

salektro

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2010

Beiträge: 23

Moin Moin! Ich finde leider trotz intensiver Suche nichts bezüglich Linux zu dem Paxar Monarch 9416 Thermodrucker von Avery Dennison. Auf der Herstellerseite gibt es nur Treiber für Windows und zu Linux nur die Angabe dass neuere Versionen ihrer Nice Label Software (also nicht der Treiber) mit Linux arbeiten würden. Bevor ich den Drucker kaufe, wüsste ich natürlich schon gern, ob ich ihn überhaupt benutzen kann. Vielleicht funktionieren bei Thermodruckern generell irgendwelche generischen Treiber (so wie bei Laserdruckern). Ich kenne mich da leider nicht aus.

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand etwas hilfreiches wüsste.

MfG André

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

Habe dein Thread in die Kaufberatung verschoben.

Wofür brauchst du denn so eine Art von Drucker ?

salektro

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2010

Beiträge: 23

Um UPS Label zu drucken (gewernliche Verwendung).

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

Kannst du mir kurz helfen mit ner Erkärung was UPS Label sind ? Dann such ich mal nach Druckermodellen, die linux tauglich sind.

hoerianer

Anmeldungsdatum:
14. August 2012

Beiträge: 3156

Philipp B schrieb:

Kannst du mir kurz helfen mit ner Erkärung was UPS Label sind ? Dann such ich mal nach Druckermodellen, die linux tauglich sind.

Barcode Aufkleber bzw. Vordrucke um Packetaufkleber für UPS zu drucken.

salektro

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2010

Beiträge: 23

Ja genau. UPS Versandaufkleber. Also hat nichts mit unterbrechungsfreier Stromversorgung (im englischen UPS abgekürzt) zu tun 😉

Ich kenne einige Modelle die Linux tauglich sind. Die Modelle von Zebra soweit ich weiß z.B.

Diese kosten aber wesentlich mehr und das Ganze sollte schon noch wirtschaftlich sein (wir drucken wenn es gut läuft 100 Paketscheine im Monat). Ich wollte wirklich nur wissen, ob man diesen Drucker unter Linux irgendwie betreiben kann. Das es noch andere Drucker gibt ist mir klar. Bitte auch keine Einwände, dass man auch mit dem Laserdrucker Paketscheine drucken kann. Auch das weiß ich (machen wir aktuell, ist aber aufwendiger).

Vielen Dank!

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

Dann sag doch mal wieviel dieser Avery so kostet ? Du solltest dir auch folgendes bewusst machen. So ein Avery ist ein absoluter Exot. Wenn du damit Probleme hast, wer soll dir hier damit (kostenlos) helfen ?

salektro

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2010

Beiträge: 23

Die gibt es ab etwa 59€ (gebraucht). Ich glaube auch nicht dass Avery so exotisch ist. Der Name ist mir jedenfalls seit vielen Jahren geläufig. Im Übrigen habe ich freundlich eine normale Frage gestellt. Früher hat man darauf HIER auch ebensolche Antworten erhalten.

Bis jetzt kam anstatt einer Antwort auf meine Frage (sinngemäß): -Für was brauchst Du so eine Art von Drucker? -Nimm doch andere Hardware -was willst Du damit überhaupt? Da erwartest Du Hilfe? Auch noch kostenlos? (Wie unverschämt).

Was hilft das mir? Nichts. Was hilft das anderen, die dieses Thema vielleicht über eine Suchmaschine finden? Nichts!

Dass die Chance gering ist, dass ein Ubuntuusers Nutzer genau diesen Drucker unter Linux nutzt (oder es mal versucht hat), war mir auch klar. Darum habe ich ja auch explizit gefragt, ob jemand weiß, ob es für Thermodrucker auch irgendwelche generischen Treiber, bzw. "Druckersprachen" gibt, die "immer" funktionieren. So wie das auch bei Laserdruckern (PCL) der Fall ist. Auch wenn dann vielleicht einzelne Features fehlen, oder die Auflösung nicht bestmöglich ist. Und ich denke wirklich, dass das eine legitime Frage ist. Und ich möchte mich nicht dafür rechtfertigen müssen diese zu stellen. Dankeschön.

Antworten |