ubuntuusers.de

Screen auf dem Kopf, Lenovo Yoga 7 2-in-1 Convertable Ryzen 5, AMD 570

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.10 (Oracular Oriole)
Antworten |

Ralf-P

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2024

Beiträge: Zähle...

Guten Abend Foristen,

ich starte erneut einen Versuch von Win auf Linux umzusteigen (seit 25 Jahren immer mal wieder 😉). Ich hoffe auf eure Hilfe. Habe seit ca. 8 Jahren einen Debian-Server klaglos laufen, als Datengrab und Pi-Hole, c't Bauvorschlag von 2016. Vor ein paar Tagen erstand ich das o.g. Convertabel.

Neben W11 habe ich Ubuntu, Ubuntu Mate und Mint parallel aufgesetzt um auszuprobieren, welche Distro die beste Kompatibilität zu dem Laptop hat. Ubuntu scheint die beste Unterstützung zu liefern, obgleich Mate an mehreren Stellen als geeigneter bezeichnet wird, ist es aber nicht. Nur Ubuntu scheint alle Touch-Funktionen und Gesten korrekt zu erkennen.

Um einzustellen, dass das Gerät beim Zuklappen nichts tut, passte ich die /etc/systemd/logind.conf an:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
ralf@yoga:~$ cat /etc/systemd/logind.conf 
...
[Login]
...
HandlePowerKey=ignore	#poweroff
HandlePowerKeyLongPress=poweroff	#ignore
...
HandleLidSwitch=ignore
HandleLidSwitchExternalPower=ignore
HandleLidSwitchDocked=ignore
...
#StopIdleSessionSec=infinity
ralf@yoga:~$ 

Nun zur Frage: Direkt nach dem Hochfahren - schon der Login-Screen - ist der Screen um 180° gedreht dargestellt (auf dem Kopf). Wenn ich den Deckel mehr als 180° nach hinten kippe und das Gerät hochkant, quer bewege, wird die Änderung bemerkt und korrigiert. Was kann ich wo einstellen, damit Ubuntu bereits beim Hochfahren die Ausrichtung erkennt?

Hier die Ausgaben der Konsole. Die Files gibt es nicht: /var/log/Xorg.0.log, ~/.local/share/xorg/Xorg.0.log, /etc/X11/xorg.conf Vielleicht wichtig zu wissen: für die Ausgabe habe ich die Skalierung von 125% auf 100% zurückgestellt, da sonst komische Werte bei den Auflösungen stand.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
root@yoga:/# lspci -nnk | grep -A3 "\[03..\]:"
pcilib: Error reading /sys/bus/pci/devices/0000:00:08.3/label: Operation not permitted
65:00.0 VGA compatible controller [0300]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Phoenix3 [1002:1900] (rev 04)
	Subsystem: Lenovo Device [17aa:3816]
	Kernel driver in use: amdgpu
	Kernel modules: amdgpu
root@yoga:/# xrandr --prop
Screen 0: minimum 16 x 16, current 1920 x 1200, maximum 32767 x 32767
eDP-1 connected primary 1920x1200+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 300mm x 190mm
	RANDR Emulation: 1 
	non-desktop: 0 
		supported: 0, 1
   1920x1200     59.88*+
   1600x1200     59.87  
   1440x1080     59.99  
   1400x1050     59.98  
   1280x1024     59.89  
   1280x960      59.94  
   1152x864      59.96  
   1024x768      59.92  
   800x600       59.86  
   640x480       59.38  
   320x240       59.52  
   1680x1050     59.95  
   1440x900      59.89  
   1280x800      59.81  
   1152x720      59.75  
   960x600       59.63  
   928x580       59.88  
   800x500       59.50  
   768x480       59.90  
   720x480       59.71  
   640x400       59.95  
   320x200       58.96  
   1920x1080     59.96  
   1600x900      59.95  
   1368x768      59.88  
   1280x720      59.86  
   1024x576      59.90  
   864x486       59.92  
   720x400       59.55  
   640x350       59.77  
  
root@yoga:/# lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID:	Ubuntu
Description:	Ubuntu 24.10
Release:	24.10
Codename:	oracular
root@yoga:/# 

Ich danke für eure Tipps! Gruß Ralf

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3790

Willkommen im Forum!

Probiere xorg statt Wayland wie hier beschrieben.

Oder drehe nach der Anmeldung per xrandr wie hier beschrieben.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12009

Davon abgesehen, daß Wayland von den genannten Distributionen/Flavours ohnehin nur Ubuntu betreffen würde, xrandr würde gar nicht diese Ausgabe bringen ohne XServer.

Mit xrandr drehen, ist freilich richtig, manuell, versteht sich. Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, daß sich Mouse, Touchpad und Touchscreen nicht mitdrehen. Das wird dann zur Qual, hrr. Aber es sind eh nur Live-Boots auf verschiedenen Convertables gewesen, für die Windows durch die Eigentümer vorgesehen gewesen ist, sprich nicht weiter gecheckt.

Ralf-P

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2024

Beiträge: 8

danke fürs Willkommenheißen!

ich hatte mich bereits etwas mit Wayland belesen. Das sei der "Nachfolger" von xserver, aber nicht wirklich, da die Funktionen nicht vollständig ersetzt würden. Merkwürdigerweise hat sich das Problem zumindest beim Hochfahren erledigt, es ist nun korrekt, obwohl ich nichts weiter tat. Ich versuche es mal weiter so zu benutzen, wie es ist. Ich denke, es wäre eine gute Idee Wayland weiter zu nutzen und an der Verbesserung mitzuwirken. Ich versuche in Erfahrnug zu bringen, wie man das macht.

Der Tablet-Stift scheint nicht wirklich so zu funtionieren, wie er soll. Ich probiere das noch einmal @win aus, wie die Funktionen eigentlich sein sollten. Beispielweise scrollt der Stift im Browser nicht, wie mit der Einfingerbedienung. Kann man irgendwo die Aktionen des Stifts einstellen?

Die Einstellungen der Gesten habe ich noch nicht gefunden. Unter Mate und Mint gibt es die. Welches Paket müsste dafür installiert sein?

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12009

Ralf-P schrieb:

Ich denke, es wäre eine gute Idee Wayland weiter zu nutzen

Na-ja...da mußt Du aber schmerzbefreit sein. 😉 Es gibt genug Programme, die damit noch nicht klar kommen oder nie kommen werden. Bei diversen Problemen hier im Forum wird oft genug geraten, auf XServer umzustellen, dann funktioniert's wieder.

Ich versuche in Erfahrnug zu bringen, wie man das macht.

Eine Desktop-Ungebung (DE) plus Display Manager (DM) nutzen, die das können. Aktuell Gnome mit GDM und Plasma (früher KDE genannt) mit SDDM, umschaltbar auf dem Loginscreen. Es sollten jeweils die aktuellen Versionen sein. Andere sind dabei, angepaßt zu werden, LXQt, bspw. Da fehlt aber jenachdem noch so einiges, z.B. diverse Konfigurationsprogramme unter LXQt.

Hier hat es einen erfahrenen User ChickenLipsRfun2eat gegeben, der Plasma mit Wayland gefahren, aber sich auch 'reingekniet hat. Sprich, etwas selbst lösen zu können, wäre dann schon von Vorteil, sonst wirst Du ziemlich schnell gefrustet zu XServer zurückgehen.

Unter Mate und Mint

Äpfel und Birnen. Mate ist ein DE, Linux Mint eine Linux-Distribution, die zwar wie andere auch ein Default-DE hat, Cinnamon, aber man natürlich wie bei anderen Distibutionen andere DEs installieren kann.

Ralf-P

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2024

Beiträge: 8

danke für deine Erklärungen. Ich werde deinen Empfehlungen folgen, habe aber erst einmal ein anderes Problem, wofür ich einen anderen Thread aufmache.. ich lasse diesen hier noch offen.

Ralf-P

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2024

Beiträge: 8

Ich konnte mich nicht mehr einloggen. Der Anmeldebildschirm nahm mein Passwort entgegen, es wurde kurz schwarz und der Anmeldebildschirm war wieder da. Nach einer Recherche ging ich mit STRG+ALT+F2 in die Konsole und deaktivierte gdm3. Die Anmeldung war dann möglich. Offenbar war Wayland schuld.

OT: auf der Wiederherstellungskonsole kann ich mich mit root ohne Passworteingabe einloggen und die ganze SSD steht offen! Das kann nicht richtig sein? Ist das gewollt?

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7087

Wohnort: Technische Republik

Ralf-P schrieb:

OT: auf der Wiederherstellungskonsole kann ich mich mit root ohne Passworteingabe einloggen und die ganze SSD steht offen! Das kann nicht richtig sein? Ist das gewollt?

Ja, das ist schon immer so. Nur eine Verschlüsselung des Datenträger hilft dagegen.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12009

Ralf-P schrieb:

deaktivierte gdm3.

Was, den ganzen gdm3? 😉

Du brauchst nur das Doppelkreuz wieder wegnehmen:

Wechsel Wayland zu XServer

Ralf-P

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2024

Beiträge: 8

von.wert schrieb:

Wechsel Wayland zu XServer

genau so hab ichs gemacht 😉

Ralf-P

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2024

Beiträge: 8

von.wert schrieb:

Plasma (früher KDE genannt) mit SDDM

Der Tipp war der richtige, danke! Seitdem läuft Plasma Wayland, die 3 Tablet-Devices wurden erkannt und alles funktioniert weitestgehend. Statt der vorinstallierten virtuellen Wayland Tastatur, die kein deutsches Layout hat, hab ich Maliit installiert. Außer dass ich die nicht schwebend und verschiebbar einstellen kann, funktionierts. Habe auf Github Wayland meine Tablet-Daten gepostet und vor kurzem die Rückmeldung bekommen, dass die Integration des Profils in Arbeit ist.

Eine Baustelle ist noch die Task/Symbolleiste, die sich verwürfelt, wenn ich in den Tablet Mode wechsle. Habe sie links am Bildschirm angeordnet.

Antworten |