ubuntuusers.de

Lexmark X2310 reagiert nicht

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 8.10 (Intrepid Ibex)
Antworten |

WildFire

Avatar von WildFire

Anmeldungsdatum:
5. Februar 2009

Beiträge: 21

Hallo zusammen!

Seit neuerem habe ich mir Linux bzw. Xubuntu angeschafft. Bin eigentlich auch recht zufrieden, aber bei der Drucker-Installation habe ich irgendwie Probleme.

Ich habe einen Lexmark X2310 (All-In-One) und schon mitbekommen, dass die Treiber dafür unter Linux ein Problem sind. Aber nach ein wenig suchen fand ich eine Guide im Wiki (Lexmark Drucker). Ich habe alles ganz genauso gemacht, aber als ich dann drucken wollte, passierte einfach nichts. Die Druckaufträge werden zwar in der Warteschlange angezeigt, aber das wars dann auch schon.

Mir ist aufgefallen das im Dialog "Neuen Drucker hinzufügen" kein Drucker Namens "Lexmark Lexmark xxxx" angezeigt wird, obwohl das im Wiki so beschrieben ist. Also habe ich dann den Drucker mit einem "Lexmark" ausgewählt (Lexmark 2300 Series). Könnte mein Problem eventuell damit zusammenhängen?

Ich würde mich über Hilfe freuen.

Danke im Vorraus WildFire

WildFire

(Themenstarter)
Avatar von WildFire

Anmeldungsdatum:
5. Februar 2009

Beiträge: 21

87 Betrachter, und nicht eine Antwort... Schade, denn ich brauch meinen Drucker und möchte nicht zurück zu Windows. 😮

HW71

Avatar von HW71

Anmeldungsdatum:
8. März 2008

Beiträge: 38

Wohnort: Nähe "Mainhatten" :o)

WildFire schrieb:

87 Betrachter, und nicht eine Antwort... Schade, denn ich brauch meinen Drucker und möchte nicht zurück zu Windows. 😮

Hi,

falls die Sache noch aktuell ist: ich habe vor einiger Zeit das Problem mit Hilfe von Virtual Box gelöst. Ist zwar nicht so elegant wie eine direkte Unterstützung, aber hat geklappt, zumal ich ein virtualisiertes Windows ohnehin noch für eine andere Anwendung gebraucht habe. Ist allerdings schon eine ganze Zeit lang her und war unter Hardy - aber ich gehe mal davon aus, dass das immer noch klappt ⇒ einfach mal ausprobieren - einen Versuch ist es wert... ☺

Gruß, HW

Ubuntu_Neuling_1981

Avatar von Ubuntu_Neuling_1981

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2009

Beiträge: 658

Wohnort: Süßen

So hab da noch das gefunden: http://forum.ubuntuusers.de/topic/welcher-treiber-fuer-welchen-druckertyp/

und

http://wiki.ubuntuusers.de/Hardware_blacklist

Unter Drucker da steht´s

Lexmark X2310 - Kein Treiber, alle Anleitungen befolgt, rührt sich nichts.

Wenn es auf einen "echten System" nicht läuft warum soll es dann in der Virtual Box laufen bzw. Ob es auf Ubuntu 9.10 noch läuft ?

HW71

Avatar von HW71

Anmeldungsdatum:
8. März 2008

Beiträge: 38

Wohnort: Nähe "Mainhatten" :o)

Ubuntu Neuling 1981 schrieb:

Wenn es auf einen "echten System" nicht läuft warum soll es dann in der Virtual Box laufen bzw. Ob es auf Ubuntu 9.10 noch läuft ?

Hi,

warum es mit VirtualBox klappen soll, ist ganz einfach:

HW71 schrieb:

zumal ich ein virtualisiertes Windows ohnehin noch für eine andere Anwendung gebraucht habe.

d.h. ich habe in meiner VM ein Windows installiert und dort dann die original Lexmark Windows Druckertreiber benutzt. Damit hat das Drucken dann geklappt.

Ob sich mit Ubuntu 9.10 etwas verbessert hat, sprich: ob der Lexmark X2310 damit vielleicht auch ohne VirtualBox direkt von Ubuntu aus benutzt werden könnte, kann ich nicht sagen, da der Drucker mittlerweile hinüber ist ☹

Ubuntu_Neuling_1981

Avatar von Ubuntu_Neuling_1981

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2009

Beiträge: 658

Wohnort: Süßen

Lexmark X2310 ist halt ein Windowsdrucker bei mir lief der jedenfalls nicht , vielleicht erbarmt sich ja mal ein Programmierer und schreibt einen Treiber ?

Eigentlich bin ich kein Emulator-Fan

Wenn man sich schon die Mühe macht , sich ein System installiert und sich damit beschäftigt dann aber auch richtig.

Vielleicht Probiere ich es doch auch mal mit Virtual Box ?

HW71

Avatar von HW71

Anmeldungsdatum:
8. März 2008

Beiträge: 38

Wohnort: Nähe "Mainhatten" :o)

Ubuntu Neuling 1981 schrieb:

Lexmark X2310 ist halt ein Windowsdrucker bei mir lief der jedenfalls nicht ,

Wie gesagt: bei mir direkt mit Ubuntu weder Scanner noch Drucker - mit einem virtualisierten Windows in VirtualBox hatte glaube ich beides geklappt, wobei ich mir beim Scanner nicht mehr ganz sicher bin...

vielleicht erbarmt sich ja mal ein Programmierer und schreibt einen Treiber ?

Das hat nix mit "erbarmen" zu tun, sondern oftmals hängt es eher daran, dass die Firmen die dafür notwendigen Informationen nicht rausrücken und aus Kostengründen keine Linux-Treiber anbieten. Deshalb war unser neuer Drucker dann auch ein Gerät von einer Firma, die direkt Linux-Treiber anbieten...

Eigentlich bin ich kein Emulator-Fan

Wenn man sich schon die Mühe macht , sich ein System installiert und sich damit beschäftigt dann aber auch richtig.

Das eine schließt doch das andere nicht aus, oder? 😉 Nach knapp 8 Jahren Linux bin ich persönlich froh, dass es sowas wie VirtualBox gibt, denn es gibt immer wieder Fälle, wo ich ein Windows benötige, z.B. wenn ich zu Hause was für meinen Job machen möchte. Früher musste ich dazu aus Linux raus und Windows booten oder zwei unterschiedliche Rechner nutzen - heute fahre ich einfach die Windows VM hoch. Und wenn ich dadurch noch die eine oder andere Hardware direkt zum Laufen bekomme, die ich sonst nicht - oder nur durch erheblichen Zeitaufwand zum Laufen bekomme, ist das für mich OK.

Ubuntu_Neuling_1981

Avatar von Ubuntu_Neuling_1981

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2009

Beiträge: 658

Wohnort: Süßen

Scannen bekommt man doch mit SANE hin vor raus gesetzt http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html#Z-LEXMARK das der auch läuft jedenfalls...

Brother , Canon oder anderer ? ? ?

Nö eigentlich nicht.

versuche es mit mal mit S.U.S.E. 9 ging voll in die Hose ! Etwas später (bin seit Ubuntu 7.10 dabei) hat es dann geklappt Freu

Gibt verschiedene Möglichkeit ans Ziel zu kommen.

Bis jetzt liefen alle Teile bei mir Zu hause sowohl unter Windows als auch unter Ubuntu bis jetzt auf drei normale Tintenstrahldrucker und eben den Multifunktiondrucker eigentlich zu verschmerzen.

Ok hab zwei Platten im Rechner (Dual-Boot: XP und Ubuntu) und beim Booten entscheide ich was ich nehme oder was ich Grad brauche . . .

Nervt halt dann immer die Zeit wieder richtig einzustellen aber was soll´s …

Antworten |