ubuntuusers.de

libre office. Unnötige Schriften

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

mmvk

Avatar von mmvk

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 965

hi,

Bei der Installation von libre office erhält man eine größere Anzahl von von thai-ähnlichen Schiften mit. Ein großer Block davon beginnt mit "Noto". Also habe ich in usr / share / fonts den Ordner "noto" entfernt. Trotz Neustartes scheinen in libre office die Schriften beginnend mit "Noto" weiterhin auf.

Hat jemand Rat?

Viele Grüße aus Wien von

Manfred

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55518

Wohnort: Berlin

mmvk schrieb:

Bei der Installation von libre office erhält man eine größere Anzahl von von thai-ähnlichen Schiften mit.

Nach mehr als 11 Jahren sollte man langsam mal Grundlagen der Paketverwaltung beherrschen und den Unterschied zwischen Abhängigkeiten und empfohlenen Abhängigkeiten kennen. Die genannten Schriften sind empfohlene Abhängigkeiten, so man die nicht will installiert man also mit der Option --no-install-recommends, siehe auch

man apt-get 

Hat jemand Rat?

Statt im Dateisystem rumzulöschen (und nicht mal den Pfad korrekt angegeben zu können) würde sich anbieten sauber zu arbeiten, also die Paketverwaltung zu benutzen, um nicht benötigtes zu deinstallieren.

mmvk

(Themenstarter)
Avatar von mmvk

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 965

Jaja, der altbekannte tomtomtom. Anstatt herablassend zu posten, kannst ja gerne herkommen und mir helfen. Pfui. so stellt man sich ein Forum nicht vor. Traurig. Leider gibts in ubuntuusers.de noch nicht die Funktion "Bitte keine Antworten von ... "

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55518

Wohnort: Berlin

mmvk schrieb:

Jaja, der altbekannte tomtomtom. Anstatt herablassend zu posten, kannst ja gerne herkommen und mir helfen.

Lesen könnte helfen, dir wurde sowohl erklärt, wie man LibreOffice ohne empfohlene Abhängigkeiten installiert also auch wie man diese los wird...

Leider gibts in ubuntuusers.de noch nicht die Funktion "Bitte keine Antworten von ... "

Mach nen Feature-Request auf oder reich einen Patch ein...

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9797

Wohnort: Münster

mmvk schrieb:

[…] Bei der Installation von libre office erhält man eine größere Anzahl von von thai-ähnlichen Schiften mit.

Nicht nur bei der Installation von LibreOffice! Bereits bei der Grundinstallation erhält der Benutzer Fonts für jede verfügbare Sprache. Das ist im Grunde eine gute Sache, ärgert aber alle, die sich sicher sind, stets nur die Unterstützung für die eigenen Sprachen zu benötigen.

Ich verfahre damit so:

  1. Ich installiere Synaptic (welches ich ohnehin benötige).

  2. In Synaptic werden unter Bereiche/Schriften alle Fonts mit Beschreibungen gelistet.

  3. Ich deinstalliere alles, was mir nach der Beschreibung als für mich überflüssig erscheint.

    • Dazu gehört im Grunde auch fonts-noto-cjk. Dieses Paket behalte ich jedoch, weil es neben den Japanischen Zeichen (die ich nicht benötige) auch einige Glyphen allgemeiner Symbole enthält, ohne die einige Webseiten verstümmelt werden.

Streifenschmerle

Avatar von Streifenschmerle

Anmeldungsdatum:
5. April 2006

Beiträge: 461

Hier eine Liste von Schriftpaketen, die ich bei mir nach einer Neuinstallation deinstalliere, zum Einfügen per Copy&Paste hinter 'apt purge' im Terminal. Konnte bisher keine negativen Auswirkungen feststellen, aber ohne Gewähr.

fonts-droid-fallback fonts-smc-anjalioldlipi fonts-smc-chilanka fonts-smc-dyuthi fonts-smc-karumbi fonts-smc-keraleeyam fonts-smc-manjari fonts-smc-meera fonts-smc-rachana fonts-smc-raghumalayalamsans fonts-smc-suruma fonts-smc-uroob fonts-beng-extra fonts-deva fonts-deva-extra fonts-gubbi fonts-gujr-extra fonts-guru-extra fonts-kacst fonts-kacst-one fonts-kalapi fonts-knda fonts-lao fonts-lklug-sinhala fonts-lohit-beng-assamese fonts-lohit-beng-bengali fonts-lohit-deva fonts-lohit-gujr fonts-lohit-guru fonts-lohit-knda fonts-lohit-mlym fonts-lohit-orya fonts-lohit-taml fonts-lohit-taml-classical fonts-lohit-telu fonts-nakula fonts-navilu fonts-orya-extra fonts-pagul fonts-sahadeva fonts-samyak-deva fonts-samyak-gujr fonts-samyak-mlym fonts-samyak-taml fonts-sil-abyssinica fonts-sil-padauk fonts-smc fonts-telu-extra fonts-thai-tlwg fonts-tibetan-machine fonts-tlwg-garuda fonts-tlwg-kinnari fonts-tlwg-laksaman fonts-tlwg-loma fonts-tlwg-mono fonts-tlwg-norasi fonts-tlwg-purisa fonts-tlwg-sawasdee fonts-tlwg-typewriter fonts-tlwg-typist fonts-tlwg-typo fonts-tlwg-umpush fonts-tlwg-waree fonts-khmeros-core fonts-tlwg-garuda-ttf fonts-tlwg-kinnari-ttf fonts-tlwg-laksaman-ttf fonts-tlwg-loma-ttf fonts-tlwg-mono-ttf fonts-tlwg-norasi-ttf fonts-tlwg-purisa-ttf fonts-tlwg-sawasdee-ttf fonts-tlwg-typewriter-ttf fonts-tlwg-typist-ttf fonts-tlwg-typo-ttf fonts-tlwg-umpush-ttf fonts-tlwg-waree-ttf fonts-gargi fonts-sarai fonts-yrsa-rasa fonts-smc-gayathri

Wie kB es beschreibt, lasse ich bei mir auch das Paket fonts-noto-cjk installiert. Es sollte aber auch kein Problem sein, es mal testweise zu entfernen, um zu gucken, ob es für einen nötig ist oder nicht.

Viele Grüße, Jan

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11326

Hej tomtomtom,

tomtomtom schrieb:

... Nach mehr als 11 Jahren sollte man langsam mal Grundlagen der ...

Du solltest seinen Avatar mal genauer ansehen, da helfen auch 11 Jahre nichts (Quaaak, der auf der "faulen Haut" liegt, *scnr* *grins*)

Gruß black tencate

mmvk

(Themenstarter)
Avatar von mmvk

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 965

tomtomtom ist das niederträchtigste Mitglied. Er hilft nicht und kann nur heruntermachen. Pfui! Eine Schande für das Forum! Moderator bitte einschreiten!

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55518

Wohnort: Berlin

mmvk schrieb:

tomtomtom ist das niederträchtigste Mitglied. Er hilft nicht und kann nur heruntermachen.

Genau, kein einziger hilfreicher Beitrag!!1! Hab noch niemanden geholfen, im Gegensatz zu dir, der ja ausschließlich hilfreiche Beiträge postet!!1!

Pfui! Eine Schande für das Forum! Moderator bitte einschreiten!

Da ist so eine "Melden"-Button, den musst du da schon selbst betätigen. Dein Beitrag war hier der 9.191.441ste. Wie jedem auffallen dürfte, der logisch denkt, werden die aktuell 7 Moderatoren nicht jeden einzelnen Beitrag lesen können.

Ist übrigens auch nicht ihre Aufgabe, aber das weißt du ja nach mehr als 11 Jahren hier sicher...

ML9104

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2019

Beiträge: 356

Ruhig! "Let's keep it friendly, folks." ☺

Erstens: fonts/schriftarten haben nichts mit LibreOffice oder anderen programmen zu tun. Fonts gehören zum OS (Lubuntu).

Zweitens: Lubuntu 20.04 LTS (Englisch und Deutsch) installiert ausschliesslich fernostlichen fonts (Thai, Sri Lanka,, Indonesien etc.), dazu Liberation und Ubuntu als einzigen westlichen fonts.

Es scheint dass ein witzbold sein unwesen im "Lubuntu Team" bei Canonical treibt. Und das seit monaten.

Sehr anstrengend! Ich empfehle Muon um die fonts zu entfernen und neue zu installieren.

Ich habe neuen fonts manuell/CLI installiert (geht relativ schnell), habe aber dadurch die verbindung zur installationsdatenbank verloren. Ich kann damit leben, aber es ist absolut suboptimal.

Gruss.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9651

mmvk schrieb:

tomtomtom ist das niederträchtigste Mitglied.

harte Worte - kannst du das irgendwie mit Argumenten belegen?

Er hilft nicht und kann nur heruntermachen.

naja, er kann manchmal ein bisschen nervig sein - aber dass er nicht hilft, kann ich so jetzt nicht bestätigen.

Pfui! Eine Schande für das Forum!

Was auch immer du so zu dir nimmst, es taugt nix.

Moderator bitte einschreiten!

Dafür gibts den "Melden"-Button.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55518

Wohnort: Berlin

ML9104 schrieb:

Ich habe neuen fonts manuell installiert (geht relativ schnell), aber dadurch die verbindung zur installationsdatenbank verloren. Ich kann damit leben, aber es ist absolut suboptimal.

Falls das ein Einbenutzersystem ist empfiehlt sich das lokal für den User zu machen (siehe Schriften (Abschnitt „Installation“)), ist halt sauberer als in Systemordnern rumzuschreiben.

Dort (wie hier geschehen) Schriftarten zu löschen bringt auch insofern nichts, als dass diese mit einer Aktualisierung des Paketes, mit dem sie ausgeliefert wurden, wieder neu geschrieben werden.

ML9104

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2019

Beiträge: 356

tomtomtom schrieb:

ML9104 schrieb:

Ich habe neuen fonts manuell installiert (geht relativ schnell), aber dadurch die verbindung zur installationsdatenbank verloren. Ich kann damit leben, aber es ist absolut suboptimal.

Falls das ein Einbenutzersystem ist empfiehlt sich das lokal für den User zu machen (siehe Schriften (Abschnitt „Installation“)), ist halt sauberer als in Systemordnern rumzuschreiben.

Dort (wie hier geschehen) Schriftarten zu löschen bringt auch insofern nichts, als dass diese mit einer Aktualisierung des Paketes, mit dem sie ausgeliefert wurden, wieder neu geschrieben werden.

Da stimme ich zu.

Ich habe aber mehrere benutzer und bevorzuge eine globale lösung für fonts. Wie gesagt, ich habe es manuell/CLI gemacht und habe keine zeit es rückgängig zu machen über Muon. Aber mein Timeshift bringt es immer wieder in ordnung nach updates/neuinstallation ☺

umbhaki Team-Icon

Supporter
Avatar von umbhaki

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2010

Beiträge: 2609

Wohnort: Düren/Rhld

ML9104 schrieb:

Erstens: fonts/schriftarten haben nichts mit LibreOffice oder anderen programmen zu tun. Fonts gehören zum OS (Lubuntu).

Kann man so sehen, muss man aber nicht. 🤓

Man kann, wie hier schon empfohlen, die mit dem System gelieferten Noto-Fonts mittels Synaptic deinstallieren. Habe ich auch gemacht und damit die Anzahl der Noto-Fonts, die bei LibreOffice in der Schriftenauswahl aufgeführt werden, immerhin reduziert.

Bei mir stammt die LibreOffice-Installation nicht aus den Repos, sondern von der Homepage der Document Foundation. Da wird das Programm in /opt installiert. Und siehe da: Es gibt einen Ordner /opt/libreoffice7.0/share/fonts. Da stehen eine Menge an Fonts drin, unter anderem 48 (achtundvierzig) Truetype-Fonts, deren Name mit Noto beginnt.

In der Schriftauswahl vom LibO Writer sind es dann noch 21 Noto-Schriften, die einem in diesem Auswahlfenster im Weg herumstehen, wenn man sie nicht braucht.

  • Der Versuch, diese Schriften aus dem Ordner /opt/libreoffice7.0/share/fonts zu verschieben (in einem mit root-Rechten gestarteten Fenster des Dateimanagers) führte zu einer Fehlermeldung: Fehlende Berechtigung.

  • Der Versuch, das im Terminal mit sudo zu erledigen, endete ebenfalls mit einer Fehlermeldung.

  • Der Versuch, das .deb-Paket libobasis7.0-ooofonts.deb mittels GDebi zu deinstallieren führt zu der Meldung, dass ich dann auch große (und wesentliche) Teile von LibreOffice mit deinstalliert bekomme.

Die Moral von der Geschicht': Man muss wohl mit diesen Fonts leben.

sebix Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5584

Frieder108 schrieb:

Moderator bitte einschreiten!

Dafür gibts den "Melden"-Button.

Die wurden schon informiert und lesen inzwischen hier mit.

Antworten |