ubuntuusers.de

Griffith lässt sich nicht Starten Ubuntu 14.04.

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Yodapower

Anmeldungsdatum:
13. März 2015

Beiträge: Zähle...

Hi Gemeinde....

wie ihr dem Titel schon entnehmen könnt kann ich leider ein Programm nicht starten.

Erst noch kurz zu mir, ich bin ein absoluter Linux Neuling, habe früher hin und wieder mal Ubuntu auf dem Rechner gehabt. Aber nie mich wirklich damit auseinander gesetzt.

Seit gestern habe ich in meinen Notebook eine neue Festplatte eingebaut und mich gegen Windows entschieden, und benutze nun Ubuntu 14.04. LTS.

Im Ubuntu Software-Center bin ich dann auf ein Programm gestossen das eigentlich genau so ist wie ich es mir dachte - Griffith.

Habe das ganze dann über das Software-Center installiert, bekomme auch das Programm Icon angezeigt, wenn ich es aber starten möchte bekomme ich nur den Ubuntu Kreis angezeigt das er etwas läd aber dann nach einer weile passiert nichts. Das Programm lässt sich nicht öffnen.

Was kann ich tun das dieses Programm gestartet werden kann oder gibt es vielleicht eine alternative ?

Gruß Jan

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55442

Wohnort: Berlin

Starte das Programm bitte per Terminal und poste etwaige Fehlermeldungen hier im Codeblock.

Yodapower

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. März 2015

Beiträge: 6

griffith
Traceback (most recent call last):
  File "/usr/bin/griffith", line 86, in <module>
    import add
  File "/usr/share/griffith/lib/add.py", line 31, in <module>
    import quick_filter
  File "/usr/share/griffith/lib/quick_filter.py", line 25, in <module>
    import db
  File "/usr/share/griffith/lib/db/__init__.py", line 30, in <module>
    from _objects import *
  File "/usr/share/griffith/lib/db/_objects.py", line 33, in <module>
    import validators
  File "/usr/share/griffith/lib/db/validators.py", line 26, in <module>
    from sqlalchemy.orm.interfaces import AttributeExtension, InstrumentationManager
ImportError: cannot import name InstrumentationManager

Yodapower

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. März 2015

Beiträge: 6

Hoffe das ist so richtig, und danke für deine schnelle Antwort.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55442

Wohnort: Berlin

Ist offensichtlich ein Python-Problem. Da kann ich dir nichts zu sagen, aber hoffentlich jemand, der sich damit auskennt. 😇

Scheint sich aber um 1399211 zu handeln.

Yodapower

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. März 2015

Beiträge: 6

Hmm Schade, trotzdem Danke ☺

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4433

Hallo,

http://forum.ubuntuusers.de/topic/griffith-crash-cannot-import-name-instrumentat/

Da wird empfohlen, die aktuelle Version per Subversion zu holen (vorher die Version aus den Paketquellen entfernen).

Vielleicht reichts auch:

https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/griffith/+bug/1212397

die unten verlinkte:

http://bazaar.launchpad.net/~piotr/griffith/trunk/view/head:/lib/db/validators.py

mit der derzeit installierten Programmversion zu verwenden.

Hab aktuell keine Vm zum testen da, die Datei müsste dann hier hin:

apt-file search /usr/share/griffith/lib/db/validators.py
griffith: /usr/share/griffith/lib/db/validators.py

Sollte das zuviel sein (sehe gerade, dass du recht neu angemeldet bist), kann ich später gerne eine Schritt für Schritt Anleitung posten.

Ohne es ausprobiert zu haben, würde ich so vorgehen:

  • nichts deinstallieren

  • sudo rm /usr/share/griffith/lib/db/validators.py
  • cd ~/Downloads
  • wget http://bazaar.launchpad.net/~piotr/griffith/trunk/view/head:/lib/db/validators.py
  • sudo mv validators.py /usr/share/griffith/lib/db/
  • Programm starten

sudo, rm, cd, wget, mv

Nachteil dieser Methode ist, dass irgendwelche Konsistenzprüfungen (ob die Datei mit der aus dem Paket übereinstimmt) hier anschlagen werden.

Yodapower

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. März 2015

Beiträge: 6

wow, vielen dank für diesen ausführlichen Roman, werde mich gleich mal dran setzen und schauen ob ich da irgend etwas hinbekomme.

Ja bin nicht nur neu hier angemeldet sondern auch relativ neu was das ganze Linux betrifft ☺

Yodapower

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. März 2015

Beiträge: 6

Hi....

also hab das Problem nicht wirklich lösen können. Habe mich dann doch für die Variante mit Wine entschieden da funktionierte es.

Trotzdem Danke.

Antworten |