ubuntuusers.de

LibreOffice Datenbank stürzt ab

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Reinarden

Anmeldungsdatum:
29. September 2014

Beiträge: 1044

Das Problem liegt also an der Kombination Ubuntu 32-Bit mit Kernel 4.4 ?

Wer (X-) Ubuntu 16.04.1 und damit Kernel 4.4x benutzt, kann doch einfach auf (X-) Ubuntu 16.04.2 mit Kernel 4.8x aufrüsten, über die HWE-Schiene, wo also nur der Kernel (und X-Server) aktualisiert werden:

apt install --install-recommends linux-generic-hwe-16.04  xserver-xorg-hwe-16.04

Darum sehe ich den von Euch beschrieben Fehler mit Libreoffice-Datenbank nicht, weil ich durch zitierten Befehl Xubuntu 16.04.2 mit Kernel 4.8x benutze.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Ich habe 17.04 mit Kernel 4.10, Fehler nach 22.

Wer nutzt denn noch 32 Bit? 😲

Das war natürlich scherzhaft gemeint, aber die Unterstützung für 32Bit wird sicher mit der Zeit spürbar sinken. Sollte man im Hinterkopf behalten. Also lieber Lubuntu mit 64 Bit als Xubuntu in Zukunft auf schwachen Geräten.

Bitte lest euch den Wiki Artikel zu Grub2 durch, das ist simpler und komfortabler als ihr denkt.

https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/

Standardkernel kann man über einen Parameter setzen.

Beim Boot "esc" drücken damit man ins Grub Menü kommt, falls man kein Multiboot hat.

Grub Customizer ... hmmm - kann man damit nicht sein System in die Luft jagen? 😕

umbhaki Team-Icon

Supporter
Avatar von umbhaki

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2010

Beiträge: 2609

Wohnort: Düren/Rhld

Ulrike_Zempow schrieb:

Was genau ist ein Kernel?

Das ist der Kern des Betriebssystems. Also die Basis für alles, was an Software überhaupt zur Anwendung kommt. Damit kommen wir als Nutzer normalerweise gar nicht in Berührung, aber wenn sich ausgerechnet darin ein Fehler einschleicht, dann kann das eben die wunderlichsten Auswirkungen haben.

Aber - was muss ich jetzt genau machen?

Du musst die fehlerhafte neue Kernel-Version wieder durch die alte ersetzen. Das geht mit dem Bootmanager namens Grub, und Hakel hat da ja schon einen Haufen Lesestoff verlinkt 😀 Von mir gibt's eine Kurzanleitung, wie ich das gemacht habe.

  1. Computer neu starten.

  2. Beim Booten die -Taste drücken. Ich drück' die dann gleich von Anfang an immer wieder, bis das Bootmenü erscheint.

  3. Das sieht dann ungefähr so aus, du bekommst also alle Kernel zum Booten angeboten, die bei dir vorhanden sind.

  4. Du wählst nicht den voreingestellten letzten, sondern den vorletzten, und bestätigst mit . Der Rechner startet ganz normal und du probierst jetzt aus, ob dein LibreOffice damit funktioniert.

  5. Merke dir die genaue Bezeichnung des Fehler-Kernels!

Wenn soweit alles klar ist, schmeißt du den fehlerhaften Kernel raus, damit mit dem nicht mehr gebootet wird, und sorgst dafür, dass der dir beim nächsten Update nicht wieder untergejubelt wird. Hast du Synaptic auf dem Rechner? Damit geht es ganz einfach. Falls das bei dir nicht vorhanden sein sollte, erst mal im Terminal

sudo apt-get install synaptic

ausführen, dann hast du es.

In Synaptic hast du oben eine Suchfunktion, damit suchst du nach dem fehlerhaften Kernel. Bei (X)Ubuntu 16.04 müsstest du 4.4.0-83 als Suchbegriff nutzen, wenn ich das richtig sehe, bei 17.04 stattdessen 4.10.0-26. Die genaue Bezifferung hast du dir unter Punkt 5 gemerkt.

Zu diesem Kernel gehören mehrere Pakete, die bei dir installiert sind. Die sind in Synaptic entsprechend gekennzeichnet, und per Rechtsklick auf jedes dieser Pakete kannst du sie „zum vollständigen Entfernen“ vorsehen.
Dann ein Klick oben auf den Button Anwenden, und das Ärgernis wird beseitigt.

Zum Schluss markierst du noch sämtlich Komponenten mit der fehlerhaften Versionsnummer in Synaptic und wählst oben im Menü Paket die Option Version sperren, damit diese Pakete nicht mehr beim Aktualisieren berücksichtigt werden.

Anschließend solltest du deinen Rechner neustarten und gucken, dass alles wunschgemäß funktioniert. Fertig!

Valsi

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2009

Beiträge: 274

hakel schrieb:

Ich habe 17.04 mit Kernel 4.10, Fehler nach 22.

Wer nutzt denn noch 32 Bit? 😲

Grub Customizer ... hmmm - kann man damit nicht sein System in die Luft jagen? 😕

Hallo,

das kann ich nicht behaupten. Bei meinen Laptop (XUbuntu) und beim Desktop (Kubuntu) hat es bis dato noch zu keinen Problemen geführt. Die Schriftgröße kann ein Problem der Unlesbarkeit verursachen, aber das kann ich ja auch ohne den Customizer verändern!

Gruß

Rudi

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Wie wäre es mit "GRUB_DEFAULT=saved" ?

Dann muß man nur ab und zu daran denken, die neuen Kernel zu testen. Erscheint mir sinnvoller als "Löschen/Sperren".

Customizer

... hmmmm ☹ bedeutet, daß ich mir nicht sicher bin. Würde es aber nicht hier empfehlen!

Da war doch was ...

umbhaki Team-Icon

Supporter
Avatar von umbhaki

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2010

Beiträge: 2609

Wohnort: Düren/Rhld

hakel schrieb:

Wie wäre es mit "GRUB_DEFAULT=saved" ?

Das ist zu einfach! 😬 Nee, den Tipp hätte ich nur geben können, wenn ich von Grub Ahnung hätte. Habe ich aber nicht, bzw. gerade erst mal nachgelesen, was die Zeile bewirkt.

Dann muß man nur ab und zu daran denken, die neuen Kernel zu testen. Erscheint mir sinnvoller als "Löschen/Sperren".

Kann man so oder anders sehen. Mit der "Löschen/Sperren-Methode" kommt der neue Kernel nach dem fehlerhaften automatisch mit der Aktualisierung. Und weil die Hoffnung zuletzt stirbt, hoffe ich, dass der dann den Fehler nicht mehr hat …

Ulrike_Zempow

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2017

Beiträge: 12

Hallo umbhaki, das war eine ganz tolle Anleitung, danke! Hat alles geklappt. 4.4.0-83 und 4.4.0-81 musste ich rauswerfen, mit 4.4.0-79 ist alles gut.

Valsi

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2009

Beiträge: 274

Hallo,

so wie es aussieht ist das Problem verstanden und gelöst. Sollte man dann nicht den Thread als gelöst markieren? 😉

Gruß

Rudi

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Sollte man offen lassen.

Nix ist gelöst, und das ist ja schon ein "Hammer". Obwohl es offenbar niemanden intereessiert, wegen 32Bit. Kann jedenfalls keinen Bug Report finden. O.K. mich interessiert es auch nicht wirklich! 😈

Bei mir startet Libre übrigens überhaupt nicht mit Java. Alter Optimierungstrick "nich aktivieren", daher habe ich das nie gemerkt.

Base ist das einzige Modul das Java essentiell benötigt. Libre will eigentlich weg von Java.

umbhaki Team-Icon

Supporter
Avatar von umbhaki

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2010

Beiträge: 2609

Wohnort: Düren/Rhld

hakel schrieb:

Kann jedenfalls keinen Bug Report finden.

Das hab' ich jetzt mal nachgeholt, wobei ich ziemlich auf dem Schlauch stand. Was soll ich denn da als Paket oder sonstige Info eintragen? Nach besten Wissen und Gewissen …

umbhaki Team-Icon

Supporter
Avatar von umbhaki

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2010

Beiträge: 2609

Wohnort: Düren/Rhld

Zwischenstand: Den Bug habe ich ja gemeldet und auch prompt Antwort erhalten, mit der Bitte, den upstream-Kernel 4.12 zu installieren und zu schauen, ob der Fehler damit auch auftritt. Das habe ich brav gemacht und musste leider feststellen, dass damit der Bug unverändert fortbesteht. Was ich selbstverständlich wiederum auf Launchpad mitgeteilt habe. Der Rechner läuft jetzt auf Kernel 4.12 32bit, was keine Verbesserung brachte.

Zur Stunde heißt das für die Betroffenen also, dass ihr tunlichst keinen neueren Kernel verwendet. Dazu schreibt hakel:

Wie wäre es mit "GRUB_DEFAULT=saved"

und weil ich vermute, dass hier nicht jede(r) Experte in der Grub-Konfiguration ist, möchte ich das kurz erläutern.

Man öffne ein Terminal und tippe ein:

sudo nano /etc/default/grub

was zur Folge hat, dass sich (nach Eingabe des Passworts) der Editor Nano mit der entscheidenden Konfigurationsdatei öffnet. Hier ändert man die Zeile

GRUB_DEFAULT=0

in

GRUB_DEFAULT=saved

ab. Das bewirkt, dass fortan immer zum Booten jener Kernel automatisch ausgewählt wird, der aktuell gerade aktiv ist. Zum Speichern muss man bei Nano Strg + O drücken (das ist ein Ooh, keine Null), und zum Beenden Strg + X .

Zum Schluss ist noch ein

sudo update-grub

fällig, damit die Veränderung auch bei Grub ankommt. Dann sollte der Rechner stets mit dem Kernel starten, der bei dieser Veränderung aktiv war.

Ansonsten können wir nur darauf warten, dass die Kernel-Klempner von Ubuntu fündig werden. 😬

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Habe mir deinen Bug Report angesehen. Da hast du dir ja echt Arbeit aufgeladen. 👍

Ansonsten ist es völlig ruhig im Netz. Scheint wirklich niemanden zu stören.

Sehr eigenartig ... 😲

Reinarden

Anmeldungsdatum:
29. September 2014

Beiträge: 1044

hakel schrieb:

Habe mir deinen Bug Report angesehen. Da hast du dir ja echt Arbeit aufgeladen. 👍

Ansonsten ist es völlig ruhig im Netz. Scheint wirklich niemanden zu stören.

Sehr eigenartig ... 😲

Unter Schreibtisch-Benutzern wird der 32-Bit-Kern für AMD-/Intel-Rechner kaum mehr genutzt, daher wird der nur unter 32-Bit auftauchende „Libreoffice+Java“-Fehler auch kaum auffallen.

Beispielsweise wird Redhats Fedora-Distribution in der nächsten Version gar keinen 32-Bit-Kern für AMD/Intel mehr haben: Fedora 27 might do away with 32-Bit Kernel Builds

Ein Kernel-Entwickler von Fedora wird dort zitiert, wonach der 32-Bit-Kern für AMD/Intel in Ermangelung an Bedeutung seit Jahren so schlecht gepflegt werde, daß es reines Glück sei, daß er überhaupt nocht laufe.

mavoma

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2016

Beiträge: 134

Jungejunge! Da fährt man mal drei Wochen in den Urlaub und hier wächst der eigene Thread seitenweise! ☺ Komischerweise habe ich keine Mails bekommen, dass hier noch etwas los ist.

Jedenfalls habe ich das Problem schlussendlich gelöst, indem ich meinen Rechner neu aufgesetzt habe. War 'ne gute Gelegenheit, um allgemein mal aufzuräumen und in den Schulferien auch ganz gut zu machen. Aber das reicht wohl nicht, um den Thread als "gelöst" zu markieren, oder?

Ein Stichwort möchte ich aber noch mal aufgreifen. Vielleicht kann man das in einen neuen Thread abtrennen, aber ich weiß nicht, wie.

32Bit-System: Ich nutze allerdings noch eins auf meinem treuen PC, der zwar schon etwas älter ist, mich aber noch nie im Stich gelassen hat. (Wenn's einen Smiley gäbe, der auf Holz klopft, müsste er jetzt hierhin.)

Auf welche Probleme sollte ich mich denn diesbezüglich vorbereiten?

Viele Grüße und Danke an alle, die das Thema weiter besckert haben, Martin

LeoH

Avatar von LeoH

Anmeldungsdatum:
16. November 2008

Beiträge: 283

Wohnort: Altheim

Ulrike_Zempow schrieb:

Hallo umbhaki, das war eine ganz tolle Anleitung, danke! Hat alles geklappt. 4.4.0-83 und 4.4.0-81 musste ich rauswerfen, mit 4.4.0-79 ist alles gut.

Hallo ubuntuusers,

ich hab den Threat aufmerksam gelesen und bei mir, auf meinem PC umgesetzt, da ich das gleiche Problem hatte.

Zur Info: Der Fehler ist auch in den Kernel-Versionen 4.4.0.97 und 4.4.0.98 noch nicht behoben.

Ich nutze neben meinem Notbook immer noch gerne meinen 32-bit-PC und dank eurer Hilfe funktionieren jetzt auch wieder die Berichte in zwei Datenbanken, die ich mir erstellt habe.

Vielen Dank!

Gruß L-H