michahe
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2013
Beiträge: 857
|
Hallo, ich möchte eine mySQL-Datenbank an LibreOffice (5.1.2.2 Build 1:5.1.2-0ubuntu1) anbinden. Hierzu zwei Versuche, die hier fehlschlagen: Variante 1: libreoffice-mysql-connector 1.0.2+LibO5.1.2-0ubuntu1 mit SYNAPTIC installiert. Nach den Einstellungen stürzt das Programm beim Verbindungstest komplett ab. Variante 2: Native Connector Download. Nach den Einstellungen ist die Datenbank genau einmal angebunden. Nach Schließen und erneutem Öffnen der LO-Datei kommt: "Die Verbindung zur Datenquelle "xyz" konnte nicht hergestellt werden.
Unable to load the libmysqlcppconn.so library / SQL-Status 08001 Irgendeine Idee, welcher native Connector (wie) funktioniert?
Ist der Fehler schon irgendwo bekannt? Danke
Michael
|
michahe
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2013
Beiträge: 857
|
Hallo noch einmal, nutzt niemand von Euch mySQL-Datenbanken mit LibreOffice? Mich interessiert, welcher Connector bei Euch funktioniert und (warum) bei mir nicht. Inzwischen habe ich drei Varianten:
Variante 1:
libreoffice-mysql-connector 1.0.2+LibO5.1.2-0ubuntu1 mit SYNAPTIC installiert.
Nach den Einstellungen stürzt das Programm beim Verbindungstest komplett ab. Variante 2:
Native Connector Download.
Nach den Einstellungen ist die Datenbank genau einmal angebunden. Nach Schließen und erneutem Öffnen der LO-Datei kommt:
"Die Verbindung zur Datenquelle "xyz" konnte nicht hergestellt werden.
Unable to load the libmysqlcppconn.so library / SQL-Status 08001
Variante 3:
JDBC-Connector gemäß dieser Anleitung.
Zunächst Abschnitt "JDBC-Treiberklasse", Download hier.
Dann Einrichten der verbindung gemäß Anleitung / Abschnitt "MySQL-Datenbank". Falls das Feld "JDBC-Treiberklasse" leer ist, ist dort einzutragen: "com.mysql.jdbc.Driver". Der Pfad bzw. die richtige Schreibweise (Groß- / Kleinschreibung!) lässt sich im Dateimanager wie folgt verifizieren: /Verzeichnis der entpackten mySQLconnector.zip/src/com/mysql/jdbc/Driver.java Variante 3 funktioniert mit dieser Ergänzung jetzt hier. Trotzdem würde ich den nativen Connector gerne nutzen ... Beste Grüße
Michael
|
michahe
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2013
Beiträge: 857
|
Noch eine Ergänzung:
In der *.odb-Datei muss unter > Bearbeiten > Datenbank > Erweiterte Einstellungen > Besondere Einstellungen: "Benannte Parameter durch '?' ersetzen" ANgewählt werden. Sonst kommt beim Öffnen ein Fehler: "Datenbankinhalte konnten nicht geladen werden, Parameter-Index out of range (1 > number of parameters, which is 0)". Ggf. ist das fragliche Formular nach ANwählen der Eigenschaft neu zu erstellen.
|
Mankind75
Lokalisierungsteam
Anmeldungsdatum: 4. Juni 2007
Beiträge: 3350
Wohnort: Wernigerode
|
Hallo Michael, michahe schrieb:
nutzt niemand von Euch mySQL-Datenbanken mit LibreOffice? Mich interessiert, welcher Connector bei Euch funktioniert und (warum) bei mir nicht. Inzwischen habe ich drei Varianten:
bei meinem openSUSE-System ist bei LibreOffice Base kann man direkt auswählen, dass man MySQL verwenden möchte:
Ggf. kann die MySQL-Datenbank auch gleich als Datenquelle angemeldet werden. Zugriff auf Datenquellen (z.B. für Serienbriefe) erhält man mit der F4-Taste.
|
michahe
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2013
Beiträge: 857
|
Hallo Mankind, Vielen Dank Mankind75 schrieb: bei meinem openSUSE-System ist bei LibreOffice Base kann man direkt auswählen, dass man MySQL verwenden möchte:
OK, den Punkt mySQL gibt es bei mir auch. Nebenbei: Es sind sowohl Datenbank-Ziele (mySQL, dBase, Text) als auch Connectoren (ODBC, JDBC) aufgelistet; das finde ich verwirrend, was ist die Vorzugs-Eingabe hier? Mit meinem derzeit funktionierenden JDBC-Connector kann ich beide Wege gehen: Über mySQL und danach JDBC wird die Treiberklasse com.mysql.jdbc.Driver vom System eingetragen; über den Weg JDBC und danach URL Datenquelle = mysql://localhost:3306/DatenbankName muss diese Treiberklasse von Hand eingetragen werden, siehe mein Posting hier. Jetzt aber zu Deinem Vorschlag: libreoffice-mysql-connector 1.0.2+LibO5.1.2-0ubuntu1 mit SYNAPTIC installiert; wird in LO als Extension angezeigt. Dann Neue Datenbank > Bestehende > mySQL > Direkte Verbindung und Eingabe DatenbankName, localhost, User etc. Nach "Verbindung testen und Passwort-Abfrage kommt: "LibreOffice Dokumentenwiederherstellung: Durch einen unerwarteten Fehler ist LibreOffice abgestürzt ..." (Keine Dokumente zur Wiederherstelung). Vorstehenden Connector mit SYNAPTIC vollständig entfernt und Native Connector Download. Dann LO > Extras > ExtensionManager > OXT-Datei, zeigt Extension 1.04_3. Danach Neue Datenbank > Bestehende > mySQL > Direkte Verbindung und Eingabe DatenbankName, localhost, User etc. Nach "Verbindung testen und Passwort-Abfrage kommt: "Unable to load the libmysqlcppconn.so library". Die Datei existiert hier als libmysqlcppconn.so.7.1.1.7 in /usr/lib/; die Datei existiert auch, wenn ich die Extension de-installiere.
Im Ergebnis also das ursprünglich beschriebene (Fehl-)Verhalten. Dankbar auf neue Ideen oder Vorschläge wartend
Michael
|
Mankind75
Lokalisierungsteam
Anmeldungsdatum: 4. Juni 2007
Beiträge: 3350
Wohnort: Wernigerode
|
Hallo Michael, michahe schrieb: OK, den Punkt mySQL gibt es bei mir auch. Nebenbei: Es sind sowohl Datenbank-Ziele (mySQL, dBase, Text) als auch Connectoren (ODBC, JDBC) aufgelistet; das finde ich verwirrend, was ist die Vorzugs-Eingabe hier?
Also ich konnte im im Punkt 2 des Assistenten (MySQL Verbindung einrichten) neben ODBC und JDBC einen Punkt namens "Direkte Verbindung" auswählen. Insgesamt habe ich drei Auswahlmöglichkeiten und habe mich für die "Direkte Verbindung" entschieden. Bezüglich der Version habe ich über das Infofester folgende Version: Version: 5.1.3.1 - Build-ID: 10m0(Build:1)
|
michahe
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2013
Beiträge: 857
|
Hallo Mankind, Mankind75 schrieb: Hallo Michael, michahe schrieb: OK, den Punkt mySQL gibt es bei mir auch. Nebenbei: Es sind sowohl Datenbank-Ziele (mySQL, dBase, Text) als auch Connectoren (ODBC, JDBC) aufgelistet; das finde ich verwirrend, was ist die Vorzugs-Eingabe hier?
Also ich konnte im im Punkt 2 des Assistenten (MySQL Verbindung einrichten) neben ODBC und JDBC einen Punkt namens "Direkte Verbindung" auswählen. Insgesamt habe ich drei Auswahlmöglichkeiten und habe mich für die "Direkte Verbindung" entschieden.
Ich schon auch; die Verwirrung kommt aber schon im ersten Schritt. Hier gibt es: JDBC, ORACLE JDBC, THUNDERBIRD, Tabellendok., dBase, Text, mySQL und ODBC. Wie ich schrieb: Konnektoren und Datenquellen gemischt.Wenn ich hier mySQL wähle, habe ich auch drei Auswahlmöglichkeiten, "Direkte Verbindung" natürlich nur solange die oxt-Extension installiert ist. Da sie nicht funktioniert (siehe hier, Ziffer 2) de-installiere ich sie in der Regel wieder.
Bezüglich der Version habe ich über das Infofester folgende Version: Version: 5.1.3.1 - Build-ID: 10m0(Build:1)
Meine LO-Version (aus der kUBUNTU-Standardinstalltion 16-04): Version 5.1.2.2 - Build-ID 5.1.2-0ubuntu1
Welche Connector-Version verwendest Du? Ich verwende die Datei mysql-connector-linux_4.3_x86_64.oxt, Download hier, der Connector meldet Version 1.04_3.
|
Mankind75
Lokalisierungsteam
Anmeldungsdatum: 4. Juni 2007
Beiträge: 3350
Wohnort: Wernigerode
|
michahe schrieb: Welche Connector-Version verwendest Du? Ich verwende die Datei mysql-connector-linux_4.3_x86_64.oxt, Download hier, der Connector meldet Version 1.04_3.
Bei mir ist es so, dass ich openSUSE "Tumbleweed" mit LXDE verwende und täglich aktualisiere. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich etwas nachrüsten musste. Bei deinem Downloadlink ist mir aufgefallen, dass der Connector für LibreOffice 4.3 und 4.4 ist aber soweit ich das verstehe, verwendest Du LibreOffice 5 und der MySQL-Connector ist da meines Wissens eingebaut worden. Ich habe mal auf der Kommandozeile geschaut, was openSUSE so anbietet und da mit der Tab-Taste gearbeitet, ob es etwas zu mysql-connect + <TAB> gibt. Es gibt wohl noch einen Javaconnector, der aber nicht installiert wurde. sonicrig:/home/mwagner # zypper info mysql-connector-java
Repository-Daten werden geladen...
Installierte Pakete werden gelesen...
Informationen zu package mysql-connector-java:
----------------------------------------------
Repository: Haupt-Repository (OSS)
Name: mysql-connector-java
Version: 5.1.35-2.2
Architektur: noarch
Hersteller:openSUSE
Installiert: Nein
Status: Nicht installiert
Installationsgröße: 1,2 MiB
Zusammenfassung:Official JDBC Driver for MySQL
Beschreibung:
MySQL Connector/J is a native Java driver that converts JDBC (Java
Database Connectivity) calls into the network protocol used by the
MySQL database. It lets developers working with the Java programming
language easily build programs and applets that interact with MySQL and
connect all corporate data, even in a heterogeneous environment. MySQL
Connector/J is a Type IV JDBC driver and has a complete JDBC feature
set that supports the capabilities of MySQL. Im Extension-Manager wird mir 1.0.2 anzeigt. Dieser Connector wird mir auch dann angezeigt wenn ich nur "Mit LibreOffice ausgeliefert" angekreuzt habe.
- Bilder
|
michahe
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2013
Beiträge: 857
|
Hallo Mankind,
Mankind75 schrieb: michahe schrieb: Welche Connector-Version verwendest Du? Ich verwende die Datei mysql-connector-linux_4.3_x86_64.oxt, Download hier, der Connector meldet Version 1.04_3.
... openSUSE "Tumbleweed" mit LXDE verwende ... Ich kann mich nicht erinnern, dass ich etwas nachrüsten musste. Bei deinem Downloadlink ist mir aufgefallen, dass der Connector für LibreOffice 4.3 und 4.4 ist aber soweit ich das verstehe, verwendest Du LibreOffice 5 und der MySQL-Connector ist da meines Wissens eingebaut worden.
Hm, es gibt hier aber keinen Connector, sobald ich die Extension wieder de-installiere. Das von Dir angehängte Bild schaut bei mir ähnlich aus, nur statt Version 1.02 eben 1.04_3. Wesentlicher Unterschied ist aber, dass der Extension Manager leer ist, sobald ich den Haken bei Benutzer-Installation entferne. Also: Nichts mit LO ausgeliefert. Warum?
Im Extension-Manager wird mir 1.0.2 anzeigt. Dieser Connector wird mir auch dann angezeigt wenn ich nur "Mit LibreOffice ausgeliefert" angekreuzt habe.
Diesen hatte ich ja schon aus der Paketverwaltung installiert, da es im LO-Auslieferungszustand gar keine Extension gab. Die Version 1.02 führt hier gnadenlos zum Absturz, siehe hier, Variante 1. Kann ich LO irgendwie "zurücksetzen"? Mich wundert, dass der hier bzw. hier beschriebene Connector bei mir abstürzt, ich aber hierzu im Internet keinen einzigen Fehlerbericht finde, außer meinem eigenen ... Danke
Michael
|
Mankind75
Lokalisierungsteam
Anmeldungsdatum: 4. Juni 2007
Beiträge: 3350
Wohnort: Wernigerode
|
Hallo Michael, ich finde es ohnehin schade, dass man bei LibreOffice unter ubuntu das Base-Paket ohnehin nachrüsten muss. Anlaufstelle für ubuntu-Bugs ist jedenfalls launchpad.net Dort habe ich etwas gefunden was eventuell passen könnte: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/libreoffice/+bug/1577316 LibreOffice hat auch einen Bugzilla - https://bugs.documentfoundation.org/ Bei freien Softwareprojekten ist es auch häufig so, dass viel über Mailinglisten und IRC funktioniert. LibreOffice wird sicherlich auch einen IRC-Channel haben.
|
michahe
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2013
Beiträge: 857
|
Hallo Mankind, vielen Dank für Deine Hinweise. Mankind75 schrieb: ich finde es ohnehin schade, dass man bei LibreOffice unter ubuntu das Base-Paket ohnehin nachrüsten muss.
Bei meinem kUBUNTU 16.04 war BASE gleich mit dabei.
Anlaufstelle für ubuntu-Bugs ist jedenfalls launchpad.net Dort habe ich etwas gefunden was eventuell passen könnte: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/libreoffice/+bug/1577316
Ich habe dort ein Konto eingerichtet und aktiviert, aber ein LogIn ist nicht möglich.
LibreOffice hat auch einen Bugzilla - https://bugs.documentfoundation.org/
Da steht das Problem schon drin.
Bei freien Softwareprojekten ist es auch häufig so, dass viel über Mailinglisten und IRC funktioniert. LibreOffice wird sicherlich auch einen IRC-Channel haben.
Ja, gibt es hier. Ich werde dort mal schauen ...
|
michahe
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2013
Beiträge: 857
|
Hallo, alle Versuche zum nativen Connector unter LibreOffice 5.1.2 (siehe hier) waren erfolglos; bei mir funktioniert(e) mit dieser LO-Version nur der JDBC-Connector. Jetzt habe ich LibreOffice 5.1.3.2 (Build: 5.1.3-0ubuntu1) mit dem nativen Connector (libreoffice-mysql-connector 1.0.2+LibO5.1.3-0u) aus der Paketverwaltung und dieser funktioniert absolut problemlos.
|