ubuntuusers.de

Archiv/LightScribe

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/LightScribe.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

👍

mfm

Avatar von mfm

Anmeldungsdatum:
11. August 2006

Beiträge: 3159

Wohnort: fd47:1519:0378::/48

Ich habe das mal unter Xenial ausprobiert. Erstaunlich, dass es immer noch funktioniert...

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Danke. ☺

Ich habe die drei deb-Pakete auch einmal gesichert. Jedoch nicht verlinkt, da ich mir unschlüssig bin ob ich das darf...

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

march schrieb:

Ich habe die drei deb-Pakete auch einmal gesichert.

Wider das Vergessen: man lese den Artikel im Rohformat...

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Ahhhhhh - stimmt. Das hatte ich gar nicht mehr auf dem Sender. ☺ Danke Jan. 😀

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

Hallo,

kann mir jemand sagen, was es mit dem Artikel https://wiki.ubuntuusers.de/LightScribe/LightScribeLabelerLinux_en.pdf auf sich hat? Ich komme da nicht an das pdf bzw. an den Download.

Gruß BillMaier

edit: Mit "speichern unter" geht es. Können wir das irgendwie "hübscher" machen?

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

Der direkte Link auf die Datei ist:

https://media-cdn.ubuntu-de.org/wiki/attachments/32/25/LightScribeLabelerLinux_en.pdf

Wenn man den Anhang korrekt einbindet, funktioniert das auch.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

Ich denke, dass der Artikel nicht mehr "relevant" ist (auch wenn ihr den Begriff nicht mögt). Zitat Wikipedia:

Im Laufe des Jahres 2011 stellte HP den Einbau von LightScribe-fähigen optischen Laufwerken in HP-Notebooks und -Desktops ein.[1] Auch andere Hersteller haben die Produktion von LightScribe-fähigen Laufwerken mittlerweile beendet. Die offizielle LightScribe-Website war noch bis 2013 erreichbar, ist aber zwischenzeitlich von HP entfernt worden, sodass LightScribe-Treiber und -Programme im Wesentlichen nur noch über inoffizielle Quellen bezogen werden können.[2]

https://de.wikipedia.org/wiki/Labelflash war eh cooler 😛

(da hab ich sogar noch Rohlinge UND Brenner dafür, aber leider keine Software ☹ )

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Jetzt ungetestet.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

IMHO: Archiv.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Seit längerem ungetestet → archiviert.

Gruß, noisefloor

Antworten |