ubuntuusers.de

Lightscript ODER Labelflash

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

Nobuddy

Avatar von Nobuddy

Anmeldungsdatum:
2. September 2005

Beiträge: 6990

Wohnort: 29614 Soltau

Hallo zusammen,

stehe vor dem Kauf eines DVD-Brenners, da die Farbe silber für mich wichtig wahr, bin ich auf Sony Optiaric DVD-RW gestoßen, der laut Daten ok ist.

Nun stehen 2 Technologien zur Auswahl, Lightscript ODER Labelflash.

Lightscript gibt es ja schon länger, hingegen Labelflash doch noch sehr neu ist.

Ich würde mich freuen, wenn Ihr vielleicht aus eigener Erfahrung, Pro und Contra für diese 2 Technologien mitteilen könnt.

Danke im voraus!

Grüße Nobuddy

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Labelflash ist nun auch nicht so viel jünger als LightScribe, aber nicht wirklich verbreitet. Wobei ich niemanden kenne, der das Eine oder Andere jemals ernsthaft verwendet hätte. Sowas macht man vielleicht mal, wenn man eine selbsterstellte CD/DVD verschenken will, aber ansonsten...Für LightScribe gibt's immerhin 32-bit-Treiber (lightscribe-1.18.21.1-linux-2.6-intel.deb).

Nobuddy

(Themenstarter)
Avatar von Nobuddy

Anmeldungsdatum:
2. September 2005

Beiträge: 6990

Wohnort: 29614 Soltau

Danke für Deine Info,

daß es auch Labelflash schon länger gibt, war mir nicht bekannt, wahrscheinlich wie Du schon geschrieben hast, eben nicht so verbreitet.

Werde mich dann für Lightscript entscheiden, kostet mich nur 2 € mehr als das gleiche Modell ohne Lightscript.

Die Rohlinge sind dafür auch erschwinglich, soweit man Lightscript benötigt.

Grüße Nobuddy

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

...und da habe ich noch gedacht, der indirekte Hinweis mit Wikipedia-Link genügt, um nicht bloßzustellen. 😉 LightScribe.

Nach Labelflash-Rohlingen oder auch -Brennern bin ich nie wirklich gefragt worden. Ich hab' Unterschiede vorm Regal erklärt, ja. Aber wenn überhaupt eine der beiden Technologien, haben die Kd. LightScribe genommen.

Nobuddy

(Themenstarter)
Avatar von Nobuddy

Anmeldungsdatum:
2. September 2005

Beiträge: 6990

Wohnort: 29614 Soltau

axt schrieb:

...und da habe ich noch gedacht, der indirekte Hinweis mit Wikipedia-Link genügt, um nicht bloßzustellen. 😉 LightScribe.

Habe wohl heute Morgen, den indirekten Hinweis mit dem Wikipedia-Link übersehen, was ich aber jetzt nachgeholt habe.

Für mich festzustellen, ist daß auch Labelflash gewisse Vorteile bietet, wie die Schutzschicht über der Labelflash-Schicht und mit 7 Minuten pro Rohling auch schneller als gegenüber 15 - 20 Minuten.

Nach Labelflash-Rohlingen oder auch -Brennern bin ich nie wirklich gefragt worden. Ich hab' Unterschiede vorm Regal erklärt, ja. Aber wenn überhaupt eine der beiden Technologien, haben die Kd. LightScribe genommen.

Wenn man sich dann auch noch anschaut, welche Firmen sich bei welcher Technologie auf gestellt haben, verstehe ich auch warum Labelscript gegenüber Labelflash so viel mehr verbreitet ist.

Auf die Schnelle, habe ich auch keine Labelflash-Rohlinge gefunden, obwohl es die bestimmt auch geben sollte ...

Grüße Nobuddy

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Nobuddy schrieb:

Auf die Schnelle, habe ich auch keine Labelflash-Rohlinge gefunden,

Natürlich gibt's die, aber wo keine Nachfrage, da keine (Nach-)Bestellung.

Nobuddy

(Themenstarter)
Avatar von Nobuddy

Anmeldungsdatum:
2. September 2005

Beiträge: 6990

Wohnort: 29614 Soltau

axt schrieb:

Nobuddy schrieb:

Auf die Schnelle, habe ich auch keine Labelflash-Rohlinge gefunden,

Natürlich gibt's die, aber wo keine Nachfrage, da keine (Nach-)Bestellung).

Von dem bin ich auch ausgegangen.

Danke für Deine Unterstützung, Brenner mit Lightscript ist bestellt.

Grüße Nobuddy

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12095

Wohnort: Berlin

Nobuddy schrieb:

axt schrieb:

...und da habe ich noch gedacht, der indirekte Hinweis mit Wikipedia-Link genügt, um nicht bloßzustellen. 😉 LightScribe.

Habe wohl heute Morgen, den indirekten Hinweis mit dem Wikipedia-Link übersehen, was ich aber jetzt nachgeholt habe.

Du hast axt falsch verstanden – er meinte den Hinweis darauf, dass es LightScribe heißt. 😉

Nobuddy

(Themenstarter)
Avatar von Nobuddy

Anmeldungsdatum:
2. September 2005

Beiträge: 6990

Wohnort: 29614 Soltau

V for Vortex schrieb:

Nobuddy schrieb:

axt schrieb:

...und da habe ich noch gedacht, der indirekte Hinweis mit Wikipedia-Link genügt, um nicht bloßzustellen. 😉 LightScribe.

Habe wohl heute Morgen, den indirekten Hinweis mit dem Wikipedia-Link übersehen, was ich aber jetzt nachgeholt habe.

Du hast axt falsch verstanden – er meinte den Hinweis darauf, dass es LightScribe heißt. 😉

Ups, ... hehe, habe mich auch schon über den Namen gewundert ..., manchmal reicht eben ein Schubser nicht.

Grüße Nobuddy

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

ist schon eine Weile her, trotzdem hier meine Meinung, falls wieder mal einer die Frage hat. Hab mich vor einigen Jahren mal "beraten lassen" bei einem Computer-Händler, mit dem ich mittlerweile so viel Ärger hatte, dass ich jetzt dort nicht mehr einkaufe.

Die haben mir damals jedenfalls von Labelflash abgeraten, weil es wohl bald auslaufen sollte und eh nicht verwendet wird. (Weiß nicht, ob das die Ursache oder die Wirkung ist, dass Labelflash nicht weit verbreitet ist.)

Jedenfalls habe ich mir ein Probeexemplar einer Lightscribe-beschrifteten DVD angesehen - und war maßlos enttäuscht. Sieht schrecklich aus (wie ich finde). Noch schlimmer: Einmal mit dem Fingernagel drüber und die Beschriftung ist dahin.

Hab mir damals einen LabelFlash-Brenner gekauft, weil ich Lightscribe definitiv NICHT nutzen wollte und der Preis der gleiche war. Ehrlich gesagt: Ich hab hier 5 DVDs rumliegen, beschrifte aber immer noch alles von Hand und hatte somit keinen Bedarf. Trotzdem glaube ich immer noch, dass Labelflash die bessere Variante ist. Aber bekanntlich setzt sich ja nicht das bessere durch.... (siehe VHS und co)

Antworten |