ubuntuusers.de

lighttpd als Reverse Proxy einsetzen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Blauvogel

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2007

Beiträge: 14

Hallo,

ich habe eine Verständnisfrage und brauche die Hilfe der Community.

Auf einem Host laufen lighttpd 1.4.49 und File Browser, letzterer auf Port 7000.

Nun möchte ich lighty als reverse proxy zum Zugriff auf File Browser verwenden, weil dieser kein TLS unterstützt. Meine Idee ist also:

Browser → https → lighty → http:7000 → File Browser

Ich scheitere jedoch schon am Anfang. ☹ In der Konfigurationsdatei für mod_proxy muss ich eine "extension" angeben, damit lighty überhaupt weiß, dass das Proxy-Modul aktiv werden soll. "extension" ist laut Dokumentation

the file-extension or prefix (if started with "/"); can be empty ("") to match all requests

file-extension scheidet aus, bleibt also nur prefix. Also kam ich auf die Idee eine URL https://example.com/filebrowser zu erfinden und in die Konfigurationsdatei für das Proxymodul (10-proxy.conf) folgendes zu schreiben:

$HTTP["url"] =~ "/filebrowser" { # faktisch der Trigger, oder muss der in die nächste Zeile?
        proxy.server = ( "" => ( ( "host" => "::1", "port" => 7000 ) ) )

        # soll /filebrowser löschen, wird vom Dienst "File Browser" nicht "verstanden"
        proxy.header = ( "map_urlpath" => ( "/filebrowser" => "" ) ) "verstanden"
}

Ergebnis ist: 400 Bad Request

Nun meine Fragen:

  1. Ist meine Idee mit der URL überhaupt richtig? Oder gibt es eine andere/bessere Lösung, vielleicht ein vhost?

  2. Macht meine Konfigurationsdatei überhaupt Sinn oder ist da schon ein Denkfehler drin?

Es ist mein erster reverse proxy. Daher solche "Anfängerfragen". Aber irgendwie muss ich ja mal anfangen und hoffe daher auf hilfreiche Antworten.

Mokkujin

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2008

Beiträge: 389

Wohnort: Hannover

Antworten |