Hallo Leute,
ich habe mal wieder ein Problem.
Ich habe mit größter Mühe und Not einen OpenVPN-Server aufgesetzt, die Zeritifkate generiert und auch auf u.a. mein Smartphone verteilt bzw. dort eingerichtet. Nun verbindet sich mein Smartphone per VPN mit dem Server und ich kann sogar den Port 22 und den Port 80 nutzen.
Jetzt geht aber z.B. DLNA (ich nutze minidlna auf meinem Server) nicht über das VPN-Netzwerk. Auch auf die Samba-Freigabe kann ich nicht zugreifen und da wird es sicherlich noch einige andere Dinge geben die nicht funktionieren.
Da ich aus der Windows-Welt komme und auf Ubuntu erst ca. 4 Monate 'unterwegs' bin, weiß ich erst gar nicht wo ich nach den Konfigurationsdateien schauen soll und was ich da machen muss damit das alles funktioniert. Ich dachte mir nämlich ich schaue mir mal die Routen an die gesetzt sind damit ich dort vielleicht anpassen kann das alle Ports weitergerutet werden sollen oder der Gleichen?
Ich habe auch von dem OpenVPN-TUN-Device gehört. Das wäre natürlich eine noch bessere Sache weil da alle meine Clients ja 'vollwertige' Hosts des Netzwerks wären, also incl. Broadcast und alles was dazugehört. Da wären sicherlich auch die Probleme mit Samba-Freigaben, DLNA usw. gelöst.
Nur habe ich an anderer Stelle einen uralten Thread gelesen das Smartphones damit nicht klar kommen würden (TUN-Device).
So, jetzt die Frage an euch: Kann ich mein TAP-Device OpenVPN-Dinges so anpassen damit ich auch auf Dateien des Samba-Servers zugreifenn kann und DLNA nutzen kann? Wenn ja, wie und vor allem wo? Wenn nein, kann ich TUN-Device nutzen auch auf meinem Smartphone? Was muss ich dann machen, wo muss ich das ändern und wie mache ich dann die schon gesetzten Routen für das TAP rückgängig?
Wenn mir diesbezüglich hier jemand helfen könnte wäre ich sehr sehr dankbar!