ubuntuusers.de

Baustelle/Mediawiki

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Mediawiki.

usimonm

Avatar von usimonm

Anmeldungsdatum:
3. April 2017

Beiträge: 23

Wie kann ich auf den Abschnitt "Besonderheiten beim root-Passwort" innerhalb von "https://wiki.ubuntuusers.de/MySQL/" verlinken? Oder soll ich den besser kopieren?

Ich möchte nämlich nicht auf die weiter oben stehende Überschrift "Passwörter" verlinken.

Seebär

Avatar von Seebär

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2009

Beiträge: 833

Indem du richtig verlinkst.

usimonm

(Themenstarter)
Avatar von usimonm

Anmeldungsdatum:
3. April 2017

Beiträge: 23

Danke, Du bist wirklich ein ganz toller Hecht.

Lt. Forum/Syntax (Abschnitt „Syntaxelemente“), genauer Interwiki-links, auf die ich leider nicht verlinken kann, hatte ich nämlich mit dem _ experimentiert. Vielleicht kann man das mit dem - ja irgendwo erwähnen?

für alle Anderen, die sich zufällig hierher verlaufen: Sollte der Anker aus mehr als einem Wort bestehen, die Wörter bitte mit Bindestrich - verbinden, z.B.

[:Mysql#Besonderheiten-beim-root-Passwort:ALTERNATIVER TEXT] wird zu ALTERNATIVER TEXT

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Danke, Du bist wirklich ein ganz toller Hecht.

Also auch wenn die Antwort nicht so ganz nach deinem Gusto ist, brauchst du nicht so pampig Antworten. Unterm Strich hat dir Seebär nämlich genau die Antwort geliefert, nach der du gefragt hast: den fertigen Link, korrekt formatiert.

Gruß, noisefloor

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

usimonm

Man muss ja erst mal verstehen, wo dein Problem besteht. Sieht so aus, als ob du nicht weißt wie du den Link ermitteln sollst.

Zwei Möglichkeiten:

  • Wenn ich den Mauszeiger über eine Überschrift bewege, erscheint ein ¶ und darauf einen Rechtsklick → Link-Adresse kopieren.

  • Einfach die Überschrift links klicken und dann das Adressfeld des Browsers kopieren.

für alle Anderen, die sich zufällig hierher verlaufen: Sollte der Anker aus mehr als einem Wort bestehen, die Wörter bitte mit Bindestrich - verbinden, z.B.

Da würde mindestens noch eine Regel für Umlaute fehlen.

chris34 Team-Icon

Ikhaya- und Webteam

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2010

Beiträge: 3985

noisefloor schrieb:

Unterm Strich hat dir Seebär nämlich genau die Antwort geliefert, nach der du gefragt hast: den fertigen Link, korrekt formatiert

Bitte mal in die Sicht eines Neulings versetzen. Nach Seebärs Antwort wäre ich genauso weit wie vorher, weil ich nicht wüsste, wie Seebär auf den Link gekommen ist und immer noch nicht wüsste, wie man das nun Syntaxmäßig hinschreibt. Gut, man könnt sagen „schau dir die Syntax am Zitat an“ – aber auch da müsste man erstmal drauf kommen. 😀

Generell bekommen alle Überschriften einen Anker. Auf den kommt man am besten via dem ¶ per Hover.

Verlinken geht via [https://wiki.ubuntuusers.de/Mysql/#Besonderheiten-beim-root-Passwort]. Bevorzugt aber eher über den gefundenen Interwikilink [:Mysql#Besonderheiten-beim-root-Passwort:]. Im selben Artikel kann man auf einen Anker auch noch via [#Besonderheiten-beim-root-Passwort] verlinken.

Keine Ahnung, ob das irg.wo dokumentiert ist. Bin da teils gefühlt schon betriebsblind – und langsam auch noch…

Viele Grüße
Chris

usimonm

(Themenstarter)
Avatar von usimonm

Anmeldungsdatum:
3. April 2017

Beiträge: 23

noisefloor schrieb:

Unterm Strich hat dir Seebär nämlich genau die Antwort geliefert, nach der du gefragt hast: den fertigen Link, korrekt formatiert.

Hat er leider nicht. Der fertige Link war erst im Zitat zu erkennen.


fleet_street schrieb:

Man muss ja erst mal verstehen, wo dein Problem besteht. Sieht so aus, als ob du nicht weißt wie du den Link ermitteln sollst.

Ich will gerne versuchen, in Zukunft exakter zu formulieren.

  • Wenn ich den Mauszeiger über eine Überschrift bewege, erscheint ein ¶ und darauf einen Rechtsklick → Link-Adresse kopieren.

Das ist eine Antwort mit echtem Erkenntnisgewinn.

  • Einfach die Überschrift links klicken und dann das Adressfeld des Browsers kopieren.

Meinst Du im Inhaltsverzeichnis? Das steht die Überschrift "Besonderheiten beim root-Passwort" nicht drin.

für alle Anderen, die sich zufällig hierher verlaufen: Sollte der Anker aus mehr als einem Wort bestehen, die Wörter bitte mit Bindestrich - verbinden, z.B.

Da würde mindestens noch eine Regel für Umlaute fehlen.

Auf solche Trugschlüsse kommt man, wenns keiner richtig erklärt.


chris34 schrieb:

Bitte mal in die Sicht eines Neulings versetzen. Nach Seebärs Antwort wäre ich genauso weit wie vorher, weil ich nicht wüsste, wie Seebär auf den Link gekommen ist und immer noch nicht wüsste, wie man das nun Syntaxmäßig hinschreibt. Gut, man könnt sagen „schau dir die Syntax am Zitat an“ – aber auch da müsste man erstmal drauf kommen. 😀

Danke

Bevorzugt aber eher über den gefundenen Interwikilink [:Mysql#Besonderheiten-beim-root-Passwort:].

Das ist richtig interessant, eine Abkürzung!

Im selben Artikel kann man auf einen Anker auch noch via [#Besonderheiten-beim-root-Passwort] verlinken.

Auch dafür Danke.

Keine Ahnung, ob das irg.wo dokumentiert ist. Bin da teils gefühlt schon betriebsblind – und langsam auch noch…

Ist dokumentiert, habs inzwischen gefunden: Wiki/Syntax (Abschnitt „Link-Arten-und-ihre-Einbindung“) letzte Zeile.

Uwe

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

passiert hier noch was an der Mediawiki Baustelle?

Gruß, noisefloor

usimonm

(Themenstarter)
Avatar von usimonm

Anmeldungsdatum:
3. April 2017

Beiträge: 23

Hi,

kann man den Titel der Diskussion ändern? Ist ja meine erste Baustelle und ich möchte wissen,

  • ob tiefer in die Einrichtung des Mediawiki vordrungen werden soll,

  • ob die syntaktischen Auszeichnung richtig benutzt wurden,

  • was besser gemacht werden sollte.

Da passt die Überschrift "Link auf Unterüberschrift" nicht mehr dazu.

Gruß, Uwe

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Ist doch heute Morgen schon passiert...

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Mediawiki 1.27 (also das aus den Bionic Quellen) ist seit Juni 2019 ohne Support. Womit die Installation relativ sinnlos ist, außer vielleicht für den Privatgebrauch im Heimnetzwerk. Wenn man denn da sowas wie Mediawiki braucht.

IMHO sollte / müsste der Artikel unbedingt eine weiteren Installationsweg einer Version mit Support beschreiben, für alle die, die Mediawiki auf einem aus dem Internet erreichbaren Server betreiben wollen.

Gruß, noisefloor

usimonm

(Themenstarter)
Avatar von usimonm

Anmeldungsdatum:
3. April 2017

Beiträge: 23

noisefloor schrieb:

Ist doch heute Morgen schon passiert...

sorry, der Betreff in der E-Mail war noch der Alte.

noisefloor schrieb:

Mediawiki 1.27 (also das aus den Bionic Quellen) ist seit Juni 2019 ohne Support. Womit die Installation relativ sinnlos ist, außer vielleicht für den Privatgebrauch im Heimnetzwerk. Wenn man denn da sowas wie Mediawiki braucht.

IMHO sollte / müsste der Artikel unbedingt eine weiteren Installationsweg einer Version mit Support beschreiben, für alle die, die Mediawiki auf einem aus dem Internet erreichbaren Server betreiben wollen.

Erledigt.

Ich möchte den Artikel jetzt gerne als "Fertig" markieren und zur Diskussion freigeben.

mubuntuHH Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
28. November 2010

Beiträge: 877

Wohnort: Hamburg, Germany

Habe eben die Anleitung wie im Artikel (manuelle Installation) unter 18.04 ausprobiert. Funktioniert. 👍

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

die Einleitung dürfe ein bisschen ausführlicher sein als der eine Satz. Zumal der Satz 1:1 von Wikipedia kopiert ist (und noch nicht mal als wörtliches Zitat gekennzeichnet...). Ein bisschen Eigenkreativität ist hier gerne gesehen. Was man in der Einleitung z.B. noch erwähnen könnte ist, dass Wikipedia Mediawiki nutzt und dass Mediawiki ursprünglich dafür geschrieben wurde.

Der Teil "Benutzung" beschreibt eigentlich nicht die Benutzung, sondern den 2. Schritt der Konfiguration. D.h. ein "richtiger" Abschnitt zur Nutzung darf gerne noch dazu. Der muss ja nicht ausufernd lang sein, ein paar Sätze reichen.

Wenn die manuelle Installation beschrieben wird, ist ein Abschnitt zur manuelle Deinstallation Pflicht.

Was schön wäre (aber kein muss) wäre ein Abschnitt zur Aktualisierung einer manuellen Installation.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Stand der Dinge hier?

Gruß, noisefloor

Antworten |