ubuntuusers.de

Zweite TAE Dose belegen?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Hechtsuppe

Anmeldungsdatum:
23. November 2009

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Hannover

Hallo, ich habe folgendes Problem: in unserem Flur befindet sich unsere TK-Analge (TAE Dose → Splitter → ADSL Modem / NTBA → Router (W-LAN)). Nun habe ich mir auf nem alten Barebone einen Ubuntu Server installiert, dieser ist Momentan über nen Cat 5 Kabel quer durch die Wohnung mit dem Router verbunden. Ich hätte im Arbeitszimmer genug Platz für den Server und die Drucker, doch ich möchte dieses Kabel nicht rumliegen haben und überlege, einfach die ADSL Klamotten in das Arbeitszimmer zu stellen, dort die TAE Dose zu belegen und das Telefon im Flur zu lassen. -Doch brauche ich dafür nen zweiten NTBA (gibt es sowas überhaupt)? -Was muss ich beachten?

Bin auch über andere Vorschläge erfreut, möchte aber eher ungerne an meinen Dosen herumbasteln.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
das Ganze sollte etwa so wie hier dargestellt aussehen.

Den NTBA (Netzabschluß/Network Termination) gibt es nur einmal! Man kann die ankommende Leitung, nennt sich UK0, also die Verbindung zwischen Vermittlungsstelle und NTBA von der ersten TAE-Dose zur zweiten durchverbinden. Allerdings sollte man dazu nicht die Anschlüsse der TAE-Dose verwenden, sondern das Leitungspärchen direkt verbinden. Das ganze Gedöns wandert dann in das Arbeitszimmer. Das zweite Pärchen kann man dann für den Telefonsnschluß (a/b) von der Telefonanlage im Arbeitszimmer zurück zum Telefon im Flur verwenden.

Die ankommende Leitung (UK0) sollte unbedingt direkt vom Hausanschluß zum Splitter geführt werden. Der Splitter hat normalerweise auch direkt Anschlußklemmen dafür unter einer kleinen Abdeckung, so daß auf die TAE-Dose und den Anschlußadapter verzichtet werden kann. Parallel angeschlossene TAE-Dosen, Verteiler usw. auf der Leitung erhöhen die Dämpfung und verschlechtern somit das DSL-Signal.

Hechtsuppe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. November 2009

Beiträge: 7

Wohnort: Hannover

Vielen Dank erstmal, das mit der Grafik is nett, sieht auch so aus ☺

Also bedeutet deine Instruktion, dass ich herumschrauben müsste?! Und ein Kabel verlegen, das ist aber nicht so richtig möglich, da wir im Flur Granitboden (mit ohne Leisten) haben und das Kabel dann dementsprechend sichtbar ist. Bin bei der Suchanfrage des Problems auf ein Forum gestoßen, in dem Stand, es sei durch überbrücken von Kabeln hinter der TAE Dose möglich und in dem anderen Raum die TAE- durch eine LAN Dose zu ersetzen. Wie weit ist das Sinnvoll, bzw. machbar für einen Nicht- Elektriker? EDIT: http://www.dsl-magazin.de/forum/board-t-home-t-com-t-dsl-t-online/thread-dsl-an-2-tae-anschliessen-8615-page-1.html ich meinte diese Beiträge.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
zuerst muss man herausfinden wie die Verkabelung der Telefonleitungen im Haus aussieht und welche Kabelverbindungen vorhanden sind. Alles andere ist reine Spekulation und hilft nicht weiter. Ist im Arbeitszimmer eine TAE-Dose? Wurde vom Hausanschlußkasten im Keller(?) sternförmig verkabelt?

LAN über 4-adriges Telefonkabel ist zwar grundsätzlich über kurze Strecken mit 10MBit möglich, das ist aber nicht zu empfehlen. Die Kabel sind nicht entsprechend verseilt wie CAT5 Netzwerkkabel und es kommt meistens zu Störungen und Fehlern bei der Datenübertragung.

Hechtsuppe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. November 2009

Beiträge: 7

Wohnort: Hannover

Hallo, danke, dass du dir die Zeit mit mir nimmst ☺ Also kann ich das, was in diesem anderen Forum steht komplett ausser Acht lassen?! Also unser Haus (Neubau von 2006) ist Sternförmig verbunden. Also Hauptkasten führt zu jeder Wohnung seperat. Kein Ring, kein Bus oder sonst etwas. Wenn es dir Hilft, ist das auch keine analoge Anlage und es befindet sich in jedem Raum eine TAE Dose. Wenn eine ausfällt, sind die Anderen weiterhin verbunden. Hoffe, das reicht an Infos, wenn nicht, versuche ich mehr in Erfahrung zu bringen ☺ Habe hinter dem NTBA auch noch nen ISDN Terminaladapter (DETEWE TA33clip), hab ich ganz vergessen 😮 Ist es nicht möglich, dass das Telefon mit dem Terminaladapter einfach im Flur stehen bleibt und der Rest in das Arbeitszimmer wandert?

EDIT: DAS hier scheint doch das zu sein, nach dem ich suche?! Das Telefon soll dann nur in den Flur, und dafür brauch ich ja nur an meiner Telefonanlage etwas machen. Entscheidende Frage dazu: kann ich den mittleren Stecker von der ISDN- Anlage zurück in die TAE Dose führen (am linken oder rechten Eingang)? In der Anleitung zu dem Gerät steht, dass dann andere Rufnummern verwendet werden, wenn ich den rechten oder linken Stecker benutze, will ich aber nicht.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
das sind jetzt zwei verschiedene Dinge. Es ist zu beachten, dass das Telefon- und DSL-Signal über ein Leitungspärchen vom Keller in den Flur geleitet wird. Dort wird das erste Pärchen der Zuleitung mit dem Splitter verbunden. Dieser trennt beide Signal nach Telefon- und DSL-Signal auf. Soll nun das Telefon im Flur verbleiben, und der DSL-Anschluß in das Arbeitszimmer, so muß nun das DSL-Signal auf dem zweiten Anschlußpärchen zurück in den Keller und von dort aus weiter in das Arbeitszimmer geleitet werden.

Handelt es sich um "normale" zweipaarige Anschlußkabel (vier einzelne Adern), bleibt nichts mehr übrig um eine Telefonverbindung irgendwohin zu schalten, da das Kabel bereits vollständig belegt ist.

Die Telefonanlage kann normalerweise programmiert werden. Jeder Anschluß sollte einer bestimmten, oder auch mehreren Rufnummern frei zugeordnet werden können.

Hechtsuppe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. November 2009

Beiträge: 7

Wohnort: Hannover

Nun gut, dann schraube ich morgen mal eine TAE Dose auf und beschreibe dir das, was ich dahinter finde. Aber danke für die Ausdauer ☺ Bin schon am überlegen, mir nen VOIP Telefon zu kaufen um das via WLAN zu betreiben und mich zum Monatsende beim Provider für VOIP Unterstützung zu melden. Aber diese Umleitung von der ISDN Box auf andere Leitungen hinter der Dose ist prinzipiell möglich?! Andere Haushalte haben ja auch ihre Telefone über das ganze Haus verteilt.

EDIT: Habe die Dose im Arbeitszimmer aufgeschraubt. Da hinter befindet sich Folgendes: Rot und Blau sind ganz links verbunden, mehr nicht. Dahinter liegen noch folgende Kabel: 3x Weiß, ein mal Braun, ein mal Grün und ein mal Gelb. Kann dir auch nen Foto geben, wenn du möchtest. Hoffe es hilft dir zum verstehen ☺

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
dann handelt es sich wohl um ein geschirmtes Fernmeldekabel (IY-ST-Y-4x2x0,6).
Farbcodierung wie folgt:

1a rt
1b bl
2a ws
2b ge
3a ws
3b gn
4a ws
4b br

Die a/b Pärchen (je eine weiße und farbige Ader) sind miteinander verdrallt, was man hier wahrscheinlich nicht mehr erkennen kann, da die Kabelenden zu kurz sein dürften. Siehe auch http://www.tocker.de/installationskabel/installationskabel.html

Am anderen Ende im Hausanschlußverteiler (!?) sollte noch erkennbar sein welche Adern zueinander gehören. Dann muss man z.B. mit einem Leitungsprüfer oder Ohmmeter die entsprechenden Pärchen an der Telefondose im Flur durchmessen und zuordnen.

Somit könnte die Telefontechnik im Flur verbleiben, das DSL-Signal kann wie beschrieben über den Hausanschlußverteiler zum Arbeitszimmer geschaltet werden und für zwei weitere Telefonanschlüsse wäre auch noch Platz.

Der Rechner im Arbeitszimmer wäre dann allerdings nur mittels WLAN erreichbar.

Hechtsuppe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. November 2009

Beiträge: 7

Wohnort: Hannover

Hallo, danke für die Mühen. Also wie muss ich im Detail vorgehen, habe keine Ahnung, welche Vorhergehensweise du meinst.

Aber ich möchte ja eben nicht den Fall haben, das die Rechner im Arbeitszimmer nur über WLAN erreichbar sind, den Fall habe ich ja leider Momentan und möchte es möglichst umgehen. Die restlichen Potenziellen Clients in dem Haushalt kommen in das WLAN Netz. Danke ☺

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,

Aber ich möchte ja eben nicht den Fall haben, das die Rechner im Arbeitszimmer nur über WLAN erreichbar sind, den Fall habe ich ja leider Momentan und möchte es möglichst umgehen.

dann muss man Netzwerkkabel verlegen oder D-Lan (Netzwerk über das Stromnetz) verwenden. Mit dem vorhandenen Leitungsnetz geht das nicht.

Hechtsuppe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. November 2009

Beiträge: 7

Wohnort: Hannover

Habe mal gelesen, D-LAN soll nicht sehr schnell und auch nicht sonderlich Strahlungsarm sein. Nun gut, dann werde ich schauen, ob mein Router mit W-LAN Repeatern kommunizieren kann, D-LAN anschaffe, oder ne Strippe ziehe, dennoch vielen Dank ☺

Antworten |