ubuntuusers.de

Linux alternative zu scan2pdf gesucht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

mr-soul

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2009

Beiträge: 292

Moin moin,

ich suche ein einfaches und simples Programm, welches so ziemlich genau das Gleiche leistet wie http://www.horland.de/scan2pdf.html. Dies gibt es leider nicht für Linux.

Die Grundanforderungen sind recht einfach. Scannen über Netzwerk. MIT Ansteuerung eines ADF. Erzeugen von durchsuchbaren PDF, umsortieren von Vor- und Rückseiten von Dokumenten Na ja, eigentlich ist dieses Programm meine Idealbesetzung, nur arbeite ich durchweg nur noch unter Linux.

Und VM wegen Scannen über Netzwerk recht kompliziert.

gibt es eine Alternative dazu? Unter http://alternativeto.net/software/scan2pdf/ habe ich nicht wirklich was gefunden. Einzige Lösung wäre dann skanlite. Dies bietet aber bei weitem nicht den nötigen Funktionsumfang.

agschaal

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 680

Wohnort: Berlin

Schau Dir mal gscan2pdf an:

http://wiki.ubuntuusers.de/gscan2pdf

Andre

mr-soul

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2009

Beiträge: 292

Danke, schau ich mir genau an, wenn ich VM installiert habe, Sonst zerschieße ich mir noch den sauberen Rechner. Bin froh, dass der nun endlich soweit läuft.

mr-soul

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2009

Beiträge: 292

Rückmeldung:

Funzt super... Einziger Wehrmutstropfen. Die eingebaute OCR Erkennung ist nicht in deutscher Sprache und somit normal sinnlos. Gibt ne Hilfestellung, wie man die nachinstallieren kann, aber fürchterlich kompliziert. Warum das Paket nicht mit aufgenommen wurde, kann ich nicht verstehen.

Dennoch feines Teil

agschaal

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 680

Wohnort: Berlin

mr-soul

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2009

Beiträge: 292

Installiert nun bockt das nette so lauffähige Programm richtig rum.

Brummel

Aus irgendwelchen Gründen Scan erfolgt über Netzwerk via gscan2pdf und zeigt auch korrekt tesseract als möglichen ocr Übersetzer an. Ausgewählt ist German als Sprache. Auflösung 600 dpi (ich muss weit über 75 gehen, weil er da den scanner nicht ansprechen kann... denke ich Zweifel reichen auch 200)

Was passiert? Eine Seite liegt auf der Vorlage (habe absichtlich nicht per Einzug gescannt und zu sehen, ob es überhaupt funzt)

Er scannt sie immer und immer wieder. (bis ich abbreche) Die gleiche Seite. OCR Erkennung? Nö, fehlanzeige. Aus dem Kopf, wo ich die Schraube drehen soll?

agschaal

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 680

Wohnort: Berlin

Ich würde meinen, du hast beim scannen "Alle Seiten" angeklickt und auf flachbett gestellt. Dann macht er alles richtig.

Er scannt die flachbetteinlage immer und immer wieder, denn sie geht nie zu ende. Die leermeldung des adf kommt ja nicht.

Und wenn er in unendlichen Zeiten fertig ist, macht er die OCR, falls es dann das Universum noch gibt. ☺

Andre

mr-soul

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2009

Beiträge: 292

Seltsam, meine Logik - die sicherlich veraltet ist - sagte mir etwas anderes. Sofern ich nicht ADF nehme, alle Seite anklicke, dann müsste er doch eben genau die eine Seite nur nehmen, die eben auf dem Flachbrett liegt und gut is.

Nun ja, also er macht nun nur einen Durchlauf, angeblich erscheint auch kurz was unten von tesseract, aber eine ocr übersetzung kommt nicht. Egal, ob ich warte, bis sich nix mehr tut, oder sonst wie. Hab nun auch mal die Einstellungen Ausgabe der Texterkennung mit allen drei optionen ausprobiert. Nö-–

irgendwie will der nicht, dass ich das von meinen Zettel abhaken kann-

ERLEDIGT:

Im Wiki stand die Lösung. Die Tesseract Datei musste editiert werden, da ich 14.04 einsetze. Brummel... wer lesen kann, ist eindeutig im vorteil

So, nun muss ich noch an den ocr ausgaben arbeiten, die sehen seltsam aus, mit umrahmungen.... merkwürdig

Antworten |