Wie kann ich eigentlich ein Ehterpad (z.B. auf wikimedia.org) vollständig (incl. Versionsgeschichte) wieder löschen?
Bisher sehe ich dazu keinen Menüpunkt irgendwo.
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Wie kann ich eigentlich ein Ehterpad (z.B. auf wikimedia.org) vollständig (incl. Versionsgeschichte) wieder löschen? Bisher sehe ich dazu keinen Menüpunkt irgendwo. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11265 Wohnort: München |
Über die API, falls man die Rechte dazu hat: http://docs.openstack.org/infra/system-config/etherpad.html Bei Wikimedia: https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Etherpad.wikimedia.org#Deleting_pads_via_site_admin |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Ja, das hab ich gelesen. Versteh ich aber nicht ganz. Scheinbar geht es nur mti direkten Datenbankzugfiff. Woher soll ich als einfacher User Zugriff auf eine sql-shell (nennt man das so?) des Wikimedia-Servers bekommen? 😀 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11265 Wohnort: München |
Wenn du keinen Zugriff auf die Datenbank hast, kannst du es nicht selbst machen und musst warten, bis es irgendwann aus Platzgründen gelöscht wird. Da steht ja nicht umsonst dabei, dass ein Pad immer öffentlich ist und jeder mitlesen kann. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1379 |
Das ist aber nicht gleichbedeutend mit unabänderlicher Persistenz des Pads. Frage: Welche freien Alternativen für das kollaborative Schreiben (im Sinne eines Etherpads) existieren den? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11265 Wohnort: München |
Viele, es kommt immer auf die individuellen Anforderungen an. Neben den üblichen Verdächtigen wie Google Docs und anderen Online-Services (wie z.B. Floobits) gibt es z.B. noch Gobby und diverse Möglichkeiten für Emacs. Bei etherpad würde ein eigener Server ja auch schon genügen, um Kontrolle über die Datenbank zu haben. |