ubuntuusers.de

kein Netzwerk unter Asus EEE 1005HA

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

wolfabbas

Anmeldungsdatum:
28. Juni 2009

Beiträge: 4

Hallo Freunde,

ich habe ein Asus EEE PC 1005HA erstanden. Leider erkennt er kein Netzwerkgerät.
Dies ändert sich auch nicht mit dem unter http://array.org/ubuntu/ verlinkten
linux-image-2.6.28-12-netbook-eeepc Kernel.

Deshalb habe ich im zweiten Anlauf Ubuntu 9.04 Netbook Remix installiert. Immer noch kein LAN oder WLAN.

lspci -v spukt folgendes aus:

01:00.0 Ethernet controller: Attansic Technology Corp. Device 1062 (rev c0)
	Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Device 838a
	Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 11
	Memory at f7fc0000 (64-bit, non-prefetchable) [size=256K]
	I/O ports at ec00 [size=128]
	Capabilities: [40] Power Management version 3
	Capabilities: [48] Message Signalled Interrupts: Mask- 64bit+ Queue=0/0 Enable-
	Capabilities: [58] Express Endpoint, MSI 00
	Capabilities: [6c] Vital Product Data <?>
	Capabilities: [100] Advanced Error Reporting <?>

02:00.0 Network controller: Atheros Communications Inc. AR9285 Wireless NEtwork Adapter (PCI Express) (rev 01)
	Subsystem: Device 1a3b:1089
	Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 10
	Memory at fbff0000 (64-bit, non-prefetchable) [size=64K]
	Capabilities: [40] Power Management version 3
	Capabilities: [50] Message Signalled Interrupts: Mask- 64bit- Queue=0/0 Enable-
	Capabilities: [60] Express Legacy Endpoint, MSI 00
	Capabilities: [100] Advanced Error Reporting <?>
	Capabilities: [140] Virtual Channel <?>
	Capabilities: [170] Power Budgeting <?>

Die Karten werden also erkannt! Folglich fehlt der Treiber oder ein falscher ist in Verwendung.

(Wenn ich meinen HUAWEI USB Mobile Stick einstecke, wird der direkt erkannt und wählt sich ein, allerdings kann ich im Browser trotzdem keine Seite aufrufen.)

Alle Ideen sind willkommen!

wolfabbas

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Juni 2009

Beiträge: 4

Okay, Lösung gefunden!

ich hatte es wahrscheinlich mit der "falschen" linux-backports-modules-jaunty probiert. Nach zahlreichen Versuchen habe ich die richtige gefunden.

Die Endung in linux-backports-modules-2.6.28.XXX-generic_2.6.28-XXX_i386.deb muss natürlich mit dem verwendeten Kernel übereinstimmen. Also erstmal im Terminal

uname -r

danach unter launchpad.net nach linux-backports-modules-Kernelnummer suchen. In meinem Fall war es linux-backports-modules-2.6.28-13-generic. Zu finden hier https://launchpad.net/ubuntu/jaunty/i386/linux-backports-modules-2.6.28-13-generic/2.6.28-13.14.

Danach funktionierten LAN und WLAN.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16774

Hallo wolfabbas,

wenn keine Probleme mehr bestehen setze den Thread bitte auf gelöst. Danke.

Gruss Lidux

Raubsau

Avatar von Raubsau

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2006

Beiträge: 256

Kann ich nicht bestätigen, mein 1005HA funktioniert nicht mit der Ethernetbuchse, ebensowenig mit dem neuen Kernel inkl. der zugehörigen Backports.

olivier1979

Anmeldungsdatum:
22. Februar 2009

Beiträge: 454

Hallo

übrigends sind die Linux-backports-modules auf der Live-cd/dvd enthalten, daher braucht man auch keine bestehende Internetverbindung um diese zu installieren.

die aktiven Quellen "main, universe, restricted, multiverse" unter System Systemverwaltung-Software Quellen deaktivieren. danach deine Live-cd ins laufwerk un, und synaptic starten, danach kannst du die Backports-modules installieren..

p.s nach dem installieren nicht vergessen die Quellen wieder zu aktivieren.

Gruss

olivier1979

Rain_Maker

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2006

Beiträge: 999

Raubsau schrieb:

Kann ich nicht bestätigen, mein 1005HA funktioniert nicht mit der Ethernetbuchse, ebensowenig mit dem neuen Kernel inkl. der zugehörigen Backports.

Ohne den entsprechenden Treiber für

01:00.0 Ethernet controller: Attansic Technology Corp. Device 1062 (rev c0)

und das dürfte die PCI-ID 1969:1062 sein, ist das nachzuvollziehen.

In Frage kämen entweder atl1c (ab 2.6.29 im Kernel)

modinfo atl1c
filename:       /lib/modules/2.6.27.23-0.1-default/updates/atl1c.ko
version:        1.0.0.1-NAPI
license:        GPL
description:    Atheros 1000M Ethernet Network Driver
author:         Jie Yang <jie.yang<at>atheros.com>
srcversion:     8CEAC81B4270A3B122B9035
alias:          pci:v00001969d00001062sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00001969d00001063sv*sd*bc*sc*i*
depends:
vermagic:       2.6.27.23-0.1-default SMP mod_unload modversions

oder ein veränderter atl1e (findet sich irgendwo auf einer Atheros-Seite)

modinfo atl1e
filename:       /lib/modules/2.6.27.23-0.1-default/updates/atl1e.ko
version:        1.0.0.9
license:        GPL
author:         Atheros Corporation, <xiong.huang<at>atheros.com>, Jie Yang <jie.yang<at>atheros.com>
description:    Atheros Gigabit Ethernet driver
srcversion:     E6D05224BE95C9AA909DF7C
alias:          pci:v00001969d00001062sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00001969d00001063sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00001969d00001066sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00001969d00001067sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00001969d00001026sv*sd*bc*sc*i*
depends:
vermagic:       2.6.27.23-0.1-default SMP mod_unload modversions
parm:           tx_desc_cnt:Transmit description count (array of int)
parm:           rx_mem_size:memory size of rx buffer(KB) (array of int)
parm:           TxRingSz:Transmit Ring Sizen (array of int)
parm:           RxfMemSize:memory size of rx buffer(KB) (array of int)
parm:           media_type:media_type Select (array of int)
parm:           int_mod_timer:Interrupt Moderator Timer (array of int)

Der "normale" atl1e unterstützt diese ID jedenfalls nicht, wie einem ein "modinfo atl1e" zeigen wird.

Raubsau

Avatar von Raubsau

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2006

Beiträge: 256

Habe mir den Mainline 2.6.30 installiert. Dort gibt es kein Modul atl1c. Was tun?

Rain_Maker

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2006

Beiträge: 999

Entweder stimmt das nicht, oder die Kunterbuntu-Spezis haben das verpennt.

Auf einer openSUSE_Factory (angehende 11.2) ist das Modul aktiviert (seit Kernel 2.6.29, aktuell ist da auch ein 2.6.30er drin).

Kannst Dir auch Deinen eigenen Backport bauen oder nach dem Treiber bei Atheros suchen, viel Erfolg.

Raubsau

Avatar von Raubsau

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2006

Beiträge: 256

Und ich dachte, ich könnte mir sowas hier: http://ubuntuforums.org/showpost.php?p=3612858&postcount=12 mit steigender Versionsnummer ersparen...

Ich habe nun ein Modul atl1e kompiliert und geinsmod'ed, lsmod zeigt's auch an.

Wenn ich aber über den Hotkey Alt+F2 den WLAN radio off schalte, ist kein Netzwerkgerät mehr verfügbar.

Rain_Maker

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2006

Beiträge: 999

Und Du glaubst ernsthaft, daß man mit den Informationen etwas anfangen kann?

Zum Raten hab ich jedenfalls keine Lust.

Raubsau

Avatar von Raubsau

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2006

Beiträge: 256

?

Also, ich habe diesen Treiber hier heruntergeladen:
AR81Family Linux Driver
[459]AR813X-linux-v1.0.0.9.tar.gz

Den habe ich entpackt und mit make, sudo make install, sudo insmod atl1e.ko eingefügt.
Mittels sudo modprobe atl1e und "less /proc/modules" zur Sicherheit (weiß nämlich nicht hundertprozentig, was ich da mache ;)) noch mal geguckt, ob das Module geladen wurde. Es wird in der Liste angezeigt.

Wenn ich nun das LAN-Kabel einstecke, geschieht nichts. Wenn ich über den Hotkey das WLAN ausschalte, ist die Verbindung weg (Hotkey funktioniert also), aber ich bekomme trotzdem keine LAN-Verbindung, wenn ich das Kabel bloß einstecke. Wenn ich im Network-Manager "Funknetzwerke" deaktiviere, und's Kabel reinstecke, sind lt. Network-Manager keinerlei Netzwerkgeräte auffindbar. ifconfig zeigt mir nur lo, wlan0 und wmaster0 an. Muss ich eth0 in die /etc/network/interfaces einfügen? Denke mämlich, dass das der NWM selbst macht.

edit:

Download von [459]AR813X-linux-v1.0.0.9.tar.gz von Seite http://partner.atheros.com/Drivers.aspx :
http://partner.atheros.com/Download.aspx?id=93

In der Kommandozeile ausführen:

tar -xzvf AR813X-linux-v1.0.0.9.tar.gz
cd src
make
sudo make install
sudo insmod atl1e.ko
sudo modprobe atl1e

Nun kann das WLAN deaktiviert werden, der Networkmanager erkennt die LAN-Verbindung von selbst, sobal ein Kabel eingesteckt wird.

Rain_Maker

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2006

Beiträge: 999

Damit kann man schon eher etwas anfangen.

- Der Treiber wäre jedenfalls der richtige für die Karte mit der ID 1969:1062 (siehe meine zweite modinfo-Ausgabe).

- Die selbe modinfo-Ausgabe solltest auch Du hier abliefern

- Die kompletten Ausgaben Deines Kompilierversuches (und nicht nur das, was Du aus dem Readme rauskopiert hast, das kenne ich schon) sind auch Pflicht

- Und nur zur Sicherheit, damit man hier nicht am falschen Treiber rumfummelt, auch die Ausgabe, die die Karte eindeutig identifiziert

/sbin/lspci -nnk|grep -i -A2 net

Raubsau

Avatar von Raubsau

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2006

Beiträge: 256

OK, die Compilerausgaben kann ich jetzt nicht posten, jedoch kann kein man-Eintrag erfolgen, was mich im Moment nicht stört.

lspci sagt das hier:

lspci -nnk|grep -i -A2 net
01:00.0 Ethernet controller [0200]: Attansic Technology Corp. Device [1969:1062] (rev c0)
Kernel driver in use: atheros_eth
Kernel modules: atl1e
02:00.0 Network controller [0280]: Atheros Communications Inc. AR9285 Wireless Network Adapter (PCI-Express) [168c:002b] (rev 01)
Kernel driver in use: ath9k
Kernel modules: ath9k

modinfo atl1e sagt:

modinfo atl1e
filename:       /lib/modules/2.6.28-13-generic/kernel/drivers/net/atl1e/atl1e.ko
version:        1.0.0.9
license:        GPL
author:         Atheros Corporation, <xiong.huang@atheros.com>, Jie Yang <jie.yang@atheros.com>
description:    Atheros Gigabit Ethernet driver
srcversion:     E6D05224BE95C9AA909DF7C
alias:          pci:v00001969d00001062sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00001969d00001063sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00001969d00001066sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00001969d00001067sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00001969d00001026sv*sd*bc*sc*i*
depends:        
vermagic:       2.6.28-13-generic SMP mod_unload modversions 586
parm:           tx_desc_cnt:Transmit description count (array of int)
parm:           rx_mem_size:memory size of rx buffer(KB) (array of int)
parm:           TxRingSz:Transmit Ring Sizen (array of int)
parm:           RxfMemSize:memory size of rx buffer(KB) (array of int)
parm:           media_type:media_type Select (array of int)
parm:           int_mod_timer:Interrupt Moderator Timer (array of int)

Nun funktioniert alles, habe das Spiel nach dem heutigen Upgrade nochmal durchgemacht, es läuft. Wunderbar. Danke jedenfalls für Deine Hilfe.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16774

Hallo Raubsau,

kannst du den Thread bitte auf gelost setzen. Danke

Gruss Lidux

Raubsau

Avatar von Raubsau

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2006

Beiträge: 256

Ist nun erst mal gelöst,

allerdings hakt's jetzt bei einem verschlüsselten System (vorgegangen nach http://ubuntuforums.org/showpost.php?p=7280483&postcount=10 ).

Antworten |