shimmy227
Anmeldungsdatum: 30. Juni 2020
Beiträge: Zähle...
|
Hallo Leute, ich wollte mir einen neuen Laptop zulegen und dabei auf Linux umsteigen, wobei ich bevorzugen würde, auch noch Windows nutzen zu können.
Nun habe ich gelesen, dass Lenovo und Dell (neben speziellen Anbietern) die Laptops mit bester Linux Kompatibilität herstellen. Allerdings hatte ich mir schon einen Acer Laptop herausgesucht hat, der mir im Preis/ Leistungsverhältnis am meisten zusagt. Dieser kann auch mit Linux oder ganz ohne Betriebssystem ausgeliefert werden.
Das ist der Laptop als Windows: https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/6839896_-aspire-5-a515-54g-50f2-acer.html?gclid=EAIaIQobChMIoP6V9baO6QIVmbt3Ch3HQQzCEAAYASAAEgK_VvD_BwE
und hier als Linux Version: https://www.ebay.de/itm/Acer-Aspire-5-A515-54G-51YT-15-6-i5-10210-8-512SSD-MX350-NOOS/274314737606?epid=17037922695&hash=item3fde6eb7c6:g:XVgAAOSwmh9e3hiv Nun meine Fragen:
Wäre dieser Acer Laptop kompatibel genug mit Linux oder müsste ich bspw. mit weniger "Leistung" oder anderen Kompatibiliätsproblemen (z. Bsp. weniger Akkulaufzeit) rechnen? Ob und mit welchem Betriebssystem sollte ich den Laptop als Neuling kaufen? Wie schwierig ist es, Windows als sekundäres Betriebssystem einzurichten bzw. es in einer virtuellen Maschine laufen zu lassen?
Falls ihr mir andere Laptops empfehlen wollt: Anwendungsbereich: - Internet, Office, etwas Gaming (keine neuen Spiele, nativ oder über Wine keine Ahnung) Preisrahmen (nur Notebook): - 600-700€ Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage? - Nein Welche Displaygröße soll das Gerät haben? - >=15" Welche Ubuntu-Versionen (oder Derivate)? - Da Neuling keine Vorlieben (und Ahnung) Wird weiteres Zubehör benötigt? - Nein, außer meine aktuelle Maus ist nicht kompatibel!? Welche der folgenden Punkte haben hohe Priorität? - Preis/ Leistungsverhältnis und Langlebigkeit im Dauerbetrieb
Danke im Voraus für Tipps und Empfehlungen
|
crazy-biscuit
Supporter
Anmeldungsdatum: 6. November 2010
Beiträge: 4847
|
Hallo shimmy227! Willkommen auf Ubuntuusers! shimmy227 schrieb: Nun meine Fragen:
Vor ~10 Jahren hatte Acer da mitunter seine Probleme was z.B. das WLAN betrifft. Wie gut aktuelle Geräte unterstützt werden, weiß ich nicht. Installiere doch einfach ein System deiner Wahl, egal was dort vorinstalliert wird? Was willst du denn mit dem Windows machen? Brauchst du grafikintensive Programme oder gar Spiele? Wenn ja: Ein Dualboot wäre sinnvoll. Schwierig ist das ansich nicht. Im Grund tust du folgendes:
Notebook mit Linux Live-USB-Stick starten Festplatte mit gparted wie gewünscht aufteilen (z.B. / & home jeweils als Partition für Linux, Einen Bereich frei lassen für Windows= Windows-Installation vom Stick starten, freien Bereich auswählen, Windows partitinieren und installieren lassen Linux Live booten und Linux installieren Zeitaufwand: < 1h
Falls ihr mir andere Laptops empfehlen wollt:
Anwendungsbereich: - Internet, Office, etwas Gaming (keine neuen Spiele, nativ oder über Wine keine Ahnung)
Dann sollte es eine APU sein, also ein Prozessor mit etwas potenterer, integrierter Grafik. Schade, denn da passt die Preis-Leistung natürlich oft besser. Ich würde zudem auf ein IPS-Display achten Du wirst mit einem sehr modernen Gerät ein sehr neues OS benötigen, also aktuell 20.04 bzw. 20.04.1 demnächst, damit die Hardware einwandfrei funktioniert. Ich wüsste nicht, wieso die nicht funktionieren sollte. Am ehesten käme wohl, wenn neu, ein Lenovo E595 in Betracht, da es eine APU ist, ein 15" IPS-Display hat, für neu und diesen Preisrahmen wohl recht stabil ist und mit Ubuntu 20.04 akzeptabel, spätestens mit 20.04.1 dann auch sehr gut laufen sollte.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Langlebigkeit im Dauerbetrieb
Das wirst du aber mit einem Acer nicht erreichen! Acer ist Consumerware, "freundlich" ausgedrückt. 👍
Windows als sekundäres Betriebssystem einzurichten bzw. es in einer virtuellen Maschine laufen zu lassen?
Sowohl Dualboot als auch VM sind inzwischen sehr gut gelöst. Dualboot ist für den Privatanwender z.B. wegen Gaming eine schöne Lösung. Wenn du noch warten kannst, würde ich mal die neuen Ryzen Notebooks beobachten. Da fehlt noch "Feedback". P.S. ... immer gebrauchte Businessgeräte, wenn man das Gerät ernsthaft einsetzt! ☹
|
charly-ax
Anmeldungsdatum: 19. März 2013
Beiträge: 1802
|
Hallo und willkommen bei ubuntuusers. shimmy227 schrieb: ... Allerdings hatte ich mir schon einen Acer Laptop herausgesucht hat, der mir im Preis/ Leistungsverhältnis am meisten zusagt. Dieser kann auch mit Linux oder ganz ohne Betriebssystem ausgeliefert werden.
Wenn er mit Linux ausgeliefert wird, "sollte" es auch laufen. "Sollte" deswegen, weil Acer hier im Forum als "Problemkind" in Bezug auf die Installation schon auffällig war, da Acer das UEFI (früher BIOS) so implementiert, dass da ein paar Nacharbeiten während der Ubuntu-Installation nötig sind. siehe dazu auch –> EFI Problembehebung (Abschnitt „Acer-Rechner“)
|
crazy-biscuit
Supporter
Anmeldungsdatum: 6. November 2010
Beiträge: 4847
|
Wenn man wirklich Performance satt mitnehmen möchte, würde es sich sowieso emphelen auf AMD Renoir / 4500U zu setzen: 6-Kerne sowie eine APU, die deutlich mehr Leistung im Grafikbereich liefern kann. EDIT: Inzwischen ist das Lenovo Thinkpad E15 Gen2 (AMD) auf dem Markt mit genannter 4500u-APU. Es liegt zwar preislich ~100 € über deinem Preis-Limit, zumindest müsstest du hier aber keine Kompromisse eingehen. Vielleicht ist es eine Überlegung wert.
|
shimmy227
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Juni 2020
Beiträge: 3
|
Danke für die hilfreichen Kommentare! crazy-biscuit Schade, denn da passt die Preis-Leistung natürlich oft besser. [zu Gebrauchtkauf]
Hast du da eine Empfehlung wo ich gucken könnte? Ich vergleiche immer zuerst die Prozessoren auf so Benchmark/ versus Seiten, danach die Grafikkarten. Bei den Händlern kommt in dieser Preisspanne keiner der Notebooks in diesen Kriterien an meinem Herausgesuchten heran, der hier ist allerdings ziemlich vergleichbar:
https://www.itsco.de/notebook-lenovo-thinkpad-p50-intel-core-i7-6820hq-4x-2-7ghz-20eq-25149.html
Aber halt immer noch gleich teuer, obwohl gebraucht. Aber vllt ist auch meine Herangehensweise beim Vergleichen unzulänglich.
Inzwischen ist das Lenovo Thinkpad E15 Gen2 (AMD) auf dem Markt mit genannter 4500u-APU.
Ehrlich gesagt mag ich Lenovo vom Aussehen nicht, außerdem ist es 'ne chinesische Firma. Aber mal sehen. hakel Das wirst du aber mit einem Acer nicht erreichen! Acer ist Consumerware, "freundlich" ausgedrückt.
Ja, hab ich auch Angst vor. Mein momentaner Laptop ist von Acer, der war nach einem halben Jahr, während der Garantiezeit, irgendwie kaputt. Hatte ich dann eingeschickt und seitdem läuft der einigermaßen gut (die Lüftung hat schon ewig irgendwas) seit 8 Jahre, brauchte nur einmal noch ein neues Ladekabel. Unterm Strich einigermaßen zufrieden damit. Wobei verdächtigt ist, dass diese Notebook-Aufbereitungs-Händler nie Acer sondern fast ausschließlich Lenovo, Dell und HP anbieten. 😮
P.S. ... immer gebrauchte Businessgeräte, wenn man das Gerät ernsthaft einsetzt! ☹
Hast du Modell-Beispiele und passende Händler oder von privat?
Wenn du noch warten kannst, würde ich mal die neuen Ryzen Notebooks beobachten.
Danke für den Tipp, die waren wohl noch gar nicht auf dem Markt, als ich diesen Acer Laptop raussuchte. Ich dachte übrigens, dass die Linux Version des Acer-Laptops mit Ubuntu o.ä. geliefert wird. Da steht aber Linux eShell, was offenbar kein Betriebssystem mit 'ner Benutzeroberfläche ist, sondern nur 'ne dosbox-artige Kommandozeile/ Eingabeauffordung. (hab keine Ahnung sry) Wenn ich jetzt Ubuntu aufspielen will, muss ich das immer noch vor dem Systemstart machen oder macht man das dann über eShell? Wenn Ersteres, muss ich vorher dafür sorgen dass eShell gelöscht wird? Merkt man das eigentlich bei 'nem Pc wenn zwei Betriebssysteme installiert sind an der Leistung und wie viel Speicherplatz nimmt das so ein?
Gibt es Nachteile, Ubuntu auf einen bereits mit Windows 10 ausgelieferten Rechner zu installieren, so wie in dieser Anleitung?: https://praxistipps.chip.de/ubuntu-neben-windows-installieren-eine-anleitung_45015 Danke im Voraus für Antworten!
|
schollsky
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2012
Beiträge: 1718
Wohnort: Ruhrgebeat
|
Hallo shimmy227, willkommen hier im Forum! ☺
Hast du da eine Empfehlung wo ich gucken könnte?
Eine spezielle Händlerempfehlung ist eher schwierig. Aber mit den Suchbegriffen "notebook" und "refurbished" ist die Suchmaschine Deiner Wahl Dein Freund. ☺
Ich vergleiche immer zuerst die Prozessoren auf so Benchmark/ versus Seiten, danach die Grafikkarten. Bei den Händlern kommt in dieser Preisspanne keiner der Notebooks in diesen Kriterien an meinem Herausgesuchten heran, der hier ist allerdings ziemlich vergleichbar:
https://www.itsco.de/notebook-lenovo-thinkpad-p50-intel-core-i7-6820hq-4x-2-7ghz-20eq-25149.html
Aber halt immer noch gleich teuer, obwohl gebraucht. Aber vllt ist auch meine Herangehensweise beim Vergleichen unzulänglich.
Ja, das ist einerseits sehr aufwendig und in Deinem Fall m.E. auch nicht so zielführend.
Inzwischen ist das Lenovo Thinkpad E15 Gen2 (AMD) auf dem Markt mit genannter 4500u-APU.
Ehrlich gesagt mag ich Lenovo vom Aussehen nicht, außerdem ist es 'ne chinesische Firma. Aber mal sehen.
Früher wurden die Lenovo Geräte unter dem Label IBM vermarktet. 😉 Du hast Recht damit, dass es eine chinesische Firma ist, aber die Qualität haben sie weitgehend halten können. Lenovo Geräte sind z.B. auch im professionellen Umfeld sehr beliebt.
Wobei verdächtigt ist, dass diese Notebook-Aufbereitungs-Händler nie Acer sondern fast ausschließlich Lenovo, Dell und HP anbieten. 😮
Was ist daran verdächtig? Bei Lenovo, Dell und HP-Geräten lohnt sich eben die Aufbereitung für den Zweit- (oder Dritt-)Einsatz, bei Acer offensichtlich eher nicht.
P.S. ... immer gebrauchte Businessgeräte, wenn man das Gerät ernsthaft einsetzt! ☹
Hast du Modell-Beispiele und passende Händler oder von privat?
s.o.
Ich dachte übrigens, dass die Linux Version des Acer-Laptops mit Ubuntu o.ä. geliefert wird. Da steht aber Linux eShell, was offenbar kein Betriebssystem mit 'ner Benutzeroberfläche ist, sondern nur 'ne dosbox-artige Kommandozeile/ Eingabeauffordung. (hab keine Ahnung sry) Wenn ich jetzt Ubuntu aufspielen will, muss ich das immer noch vor dem Systemstart machen oder macht man das dann über eShell? Wenn Ersteres, muss ich vorher dafür sorgen dass eShell gelöscht wird?
Es gibt einige wenige Händler, die Ubuntu mit ausliefern, aber die sind wie gesagt rar gesät. Diese eShell brauchst Du nicht extra zu löschen, sondern gehst ins BIOS/UEFI, stellst auf Booten von USB um und startest vom vorher vorbereiteten Stick.
Merkt man das eigentlich bei 'nem Pc wenn zwei Betriebssysteme installiert sind an der Leistung und wie viel Speicherplatz nimmt das so ein?
Bei Dual (oder Multi-)Boot Systemen merkst Du bezüglich der Leistung davon eigentlich gar nix, aber ausreichen Platz muss natürlich vorhanden sein. Für Windows 10 (nur System) würde ich ca. 100 GB reservieren, für Ubuntu braucht es deutlich weniger (ca. 30 GB sind dicke ausreichend).
Gibt es Nachteile, Ubuntu auf einen bereits mit Windows 10 ausgelieferten Rechner zu installieren, so wie in dieser Anleitung?: https://praxistipps.chip.de/ubuntu-neben-windows-installieren-eine-anleitung_45015
Prinzipiell gibt es dabei keine Nachteile, du musst allerdings dann vorher prüfen, in welchem Modus Windows installiert ist und solltest für Ubuntu dann das gleiche verwenden. Ansonsten gibt es hier im Wiki eine gute Übersicht bzw. einen Einstieg zu Dualboot: https://wiki.ubuntuusers.de/Dualboot/ Für Detailfragen dazu solltest Du allerdings bitte einen neuen Thread aufmachen. Grüße schollsky
|
crazy-biscuit
Supporter
Anmeldungsdatum: 6. November 2010
Beiträge: 4847
|
Händler Ich persönlich habe meine letzten zwei Geräte über eine bekannte Kleinanzeigen-Platform erstanden. Ich bestehe generell auf einen Kaufvertrag, wo Zustand und Austtattung explizit gelistet sind, somit hätte man die Möglichkeit im Falle dessen, dass dies nicht hinkommt, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Wenn man das Gerät zudem vort Ort besichtigen und testen (Linux Live Stick) kann, umso besser. Andernfalls bekommt man "in der Bucht" auch von diversen Händlern refurbished-Leasingrückläufer zu sehr guten Preisen mit dem obligatorischen halben Jahr Garantie. Es gibt auch viele andere Händler, die sich darauf spezialisiert haben, dort sind die Geräte dann meistens noch 10-15 % teurer. Ausstattung / Emphelung Ich würde mich nicht an Benchmarks festhalten. Die Frage ist eher: Was ist der Einsatzzweck? Du schriebst "Internet, Office, etwas Gaming". Wenn da etwas Leistung fordert, dann letzteres. Insbesondere GPU-Power. Die bekämst du aber nur mit einer APU oder didizierten Grafikkarte (nicht zu emphelen aus diversen Gründen). Klammert man das Gaming defakto aus, sollte jedes Notebook mit Core i bzw. AMD Ryzen mehr als schnell genug sein, da dein aktuelles Gerät 8 Jahre alt ist. Angenommen du kannst auf diesem Gerät auch deine Gaming-Anforderungen abdecken, könntest du es ebenfalls auf jedem neuen PC mit iGP. Hast du konkrete Spiele-Titel, die du spielen willst? Noch einmal auf den Punkt gebracht: Jede 15W Notebook-CPU ist vielfach schneller als dein 8 Jahre altes Gerät behaupte ich mal ganz frei. 😉
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Bei "gebraucht" muß man auf Schnäppchenjagd gehen. Firmen werfen turnusmäßig Altgeräte auf den Markt und zum Teil haben die Angestellten damit nur Fliegen tot geschlagen. Der Zustand ist da oft einfach perfekt, oder ich hatte einfach nur Glück. Privat oder eBay würde ich eher nicht kaufen, aber das ist sicher Geschmackssache. Ich kaufe durchaus auch Acer, aber wirklich nur für ältere Mitarbeiter, die das Gerät nicht nutzen. Wer einmal einen Business Dell oder Surface in den Flossen hatte, wird nichts anderes mehr wollen. Neu sind diese Geräte unbezahlbar.
Jede 15W Notebook-CPU ist vielfach schneller als dein 8 Jahre altes Gerät behaupte ich mal ganz frei.
Die neuen oder besser neueren Geräte sind einfach ein Traum im Vergleich zu früher. 15 Watt Klasse SSD nicht zu flach Optimus funktioniert, würde ich im Sinne von Schnäppchen nicht kategorisch ablehnen. (man spielt oder man spielt nicht 🐸 )
Hat man ein Schnäppchen gefunden, Kommentare lesen, Testberichte und hier nochmal fragen. Viele Mängel zeigen sich erst im Laufe der Zeit, Business hat Klappen und preiswerte Ersatzeile (Lüfter, Akkus). etc. etc.
|
shimmy227
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Juni 2020
Beiträge: 3
|
Danke für eure Hilfe Leute, hab mich jetzt für einen Acer Laptop mit einem gerade neu auf dem Markt gekommenen Ryzen Prozessor entschieden: https://www.notebooksbilliger.de/product.php/acer+aspire+5+a515+44+r8vv+651872 Im Grunde sehr ähnlich zu dem Lenovo Thinkpad E15 AMD G2 das vorgeschlagen wurde; hoffen wir mal dass er bei der Langlebigkeit nicht unterlegen ist.
Können natürlich Kompatibilitätsprobleme auftreten, allerdings schrieb ein zufriedener Käufer auf der gleichen Seite oben dass er Ubuntu benutze und es nur ein Problem mit der Helligkeitsverstellung des Bildschirms gebe. Das Einrichten von Ubuntu etc. werde ich dann hoffentlich alleine schaffen, habt ja schon einige Tipps und Links gegeben. Ansonsten meld ich mich noch mal woanders.
|
schollsky
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2012
Beiträge: 1718
Wohnort: Ruhrgebeat
|
Hallo shimmy227, das ist ein schönes Gerät, viel Spaß damit & viel Erfolg bei der Installation! ☺ Grüße schollsky
|
crazy-biscuit
Supporter
Anmeldungsdatum: 6. November 2010
Beiträge: 4847
|
Wenn man den nach getaner Arbeit immer mit einem Samtdeckchen abdeckt, wird er hoffentlich lange Freude bereiten. Die Hardware ist auf jeden Fall sehenswert, viel Spaß mit dem neuen Gerät! PS: Renoir-Treiber (4500u) sind erst vor kurzem in den Mainline-Kernel gewandert. Es könnte sein, dass das Gerät aktuell nur mit Arch/Manjaro richtig stabil läuft und mit Ubuntu erst mit HWE / 20.04.1. Das solltest du beachten, sollte es noch nicht ganz rund laufen.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Ich will ja nicht "unken" 🐸 , aber ich habe dieses sicher Gerät nicht empfohlen! sehr platte Flunder Acer neu Ryzen U
Egal wird schon schief gehen, zur "Not" ist ja ein Win 10 drauf. 👍
|
crazy-biscuit
Supporter
Anmeldungsdatum: 6. November 2010
Beiträge: 4847
|
hakel Ich glaube niemand von uns hat es empfohlen. Am Ende ist es die Entscheidung des TE, insofern können wir nur Daumen drücken. 😉
|
Kleinbauer
Anmeldungsdatum: 17. Juli 2020
Beiträge: Zähle...
|
hakel schrieb: Ryzen U
Entgegen der Berichterstattung im Netz habe ich mit dem oben genannten ThinkPad E15 Gen2 die Erfahrung gemacht, dass auch die neue Ubuntuversion 20.04.1 einige probleme mit der APU hat. 20.04.1 nutzt noch den 5.4er Kernel. Nach Upgrade auf den 5.8er Kernel gibt es leider noch immer Probleme: - Der Laptop geht beim Zuklappen nicht in den Standby-Modus
- Die FN-Tasten funktionieren nicht
- Scrollen in der Anwendungsverwaltung ruckelt Leider bekam ich Fehlermeldungen bei dem Versuch, die Radeon Software für Linux (https://t1p.de/2sv8) zu installieren. Grundsätzlich sind die Renoir-APUs mMn das sinnvollste, was man als Endanwender nutzen kann, der keine Video-oder Fotobearbeitung machen will oder andere "heavy workloads" bestreiten muss, allerdings müssen da glaube zukünftige Kernel-Updates einiges richten. vg Kleinbauer
|