Hallo RapaNui,
also, verstehe Dich wohl auch nicht so richtig, deshalb noch mal was genauer. Ich hatte normal installiert!! Da ist doch HD 0 als Standard Angabe drin. Das ist auf der ersten physikalischen Festplatte, wo windows drauf ist.
Das funktionierte ja auch erst mal alles korrekt! (Inzwischen habe ich ganz neu installiert und jetzt passiert ganz was neues, Grub2 braucht 4 Minuten, bis sein Auswahlfenster erscheint)
Das soll, bzw. war aber jetzt nicht das eigentliche Thema. Ich hatte die große Festplatte wo alles funktionierte ausgebaut, auf der befindet sich eine partitionelle Sicherung der Ubuntu Partitionen. Diese Platte ist nun die externe Sicherungs- (backup) Platte geworden.
Nun habe ich eine andere leere Festplatte eingebaut, dort ein Basis-Ubuntu installiert und nun den Test gemacht, mit clonezilla CD die Ubuntu Partitionen von der jetzt externen Festplatte zurückgeschrieben.
Jetzt gibt es 6 Möglichkeiten warum der Grub2 weg war:
1. die neue clonezilla Cd kann den Grub2 nicht rücksichern, hat also noch einen Bug.
2. man sollte besser noch die Finger von Grub2 lassen.
3. befindet sich der Grub2 auf der HD 0 einer anderen physikalischen Festplatte geht ein Backup mit dem Grub deswegen grundsätzlich nicht, weil ich beide Festplatten zusammen sichern müsste(wegen Grub2).
4. ich habe einen Bug im Kopf und übersehe eine clonezilla Einstellung im restore Fenster.
5. und warum konnte Grub2 supergrub 1.2.1 CD nicht helfen, bzw. wieso kann der Grub2 überhaupt kaputtgehen, wenn der sich auf einer anderen physikalischen Festplatte befindet.
6. meine "neue" Festplatte hat einen Knacks.
Es geht also erst mal nicht darum, wie repariere oder erstelle einen neuen Grub2, sondern wo liegt der Fehler im Sicherungsvorhaben? Was nützt mir Ubuntu, wenn ich den notwendigen Grub nicht, in einem Rutsch, mitsichern kann.
Gruss Ria