ubuntuusers.de

Linux Terminal Server Dokumentation

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

mrwoody

Anmeldungsdatum:
6. März 2006

Beiträge: 41

Wohnort: Schwarzwald

Hallo,

Ich hab schon etliche Stunden hier im Wiki und im Forum rumgestöbert. Nun möchte ich mich endlich mal revanchieren.

Ein Arbeitskollege und ich haben unter Ubuntu Dapper Drake eine Linux Terminal Server Lösung hochgezogen. Siehe http://www.ltsp.org oder LTSP. Wir haben gleichzeitig eine ausfürliche Dokumentation darüber verfasst diese würde ich jetzt gerne ins Wiki einpflegen weil ich denke das das eine sehr Interessante Sache ist.

Nun meine Frage. Wo soll ich es ins Wiki einpflegen? Unter welcher Kategorie?

mfg

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

In der Kategorie Baustelle. ☺ Neue Artikel werden erst in der Baustelle begonnen, bis sie fertig sind. Die Kategorie kommt dann später dazu. Das ist es nur ein Link am Ende des Artikels, also mußt Du Dich darum gar nicht groß sorgen.

Gruß, Dee

Unki Team-Icon

Avatar von Unki

Anmeldungsdatum:
23. März 2005

Beiträge: 5761

Wohnort: Essen

mrwoody hat geschrieben:

Ich hab schon etliche Stunden hier im Wiki und im Forum rumgestöbert. Nun möchte ich mich endlich mal revanchieren.

Sehr gute Idee. vorallem wird eine anleitung hier mehr beachtet als auf erine kleinen privaten HP ...
mrwoody hat geschrieben:

Ein Arbeitskollege und ich haben unter Ubuntu Dapper Drake eine Linux Terminal Server Lösung hochgezogen.Wir haben gleichzeitig eine ausfürliche Dokumentation darüber verfasst diese würde ich jetzt gerne ins Wiki einpflegen weil ich denke das das eine sehr Interessante Sache ist.

Den reinen LTSP oder die (Ed)Ububuntu-Version?
mrwoody hat geschrieben:

Nun meine Frage. Wo soll ich es ins Wiki einpflegen? Unter welcher Kategorie?

Edubuntu und Netzwerk. Wie Dee schon schrieb, fang in der Baustelle an.

Edubuntu liefert ja auch einen LTSP mit. Dieser enspricht aber nicht dem Original. Irgendwann im Laufe dieses Jahres soll zwischen beiden Entwicklungen ein Merge stattfinden.
Die Edubuntu-Sektion im Wiki ist eine ewige Baustelle, da ist dringend Hilfe notwendig.

Bin gespannt auf den Artikel.

Rainer

mrwoody

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2006

Beiträge: 41

Wohnort: Schwarzwald

Ich hab die Doku jetzt man per Copy Paste eingetragen. Sind allerdings bestimmt noch ein paar Fehler drin. Wie Rechtschreibung, Form, Wiki Regeln oder sogar Funktion. Nehmts mir nicht so übel. Werd bestimmt die Tage noch was dran machen.

... Aber ein Anfang

ihr findet sie hier: Baustelle/LTSP_Linux_Terminal_Server

Es bezieht sich auf das reine Ubuntu mit LTSP kein Edubuntu. Ich werd mir aber die Termnial geschichte unter Edubuntu mal anschaun.

Gruß
m

Unki Team-Icon

Avatar von Unki

Anmeldungsdatum:
23. März 2005

Beiträge: 5761

Wohnort: Essen

mrwoody hat geschrieben:

Ich hab die Doku jetzt man per Copy Paste eingetragen.

Grad entdeckt
mrwoody hat geschrieben:

Sind allerdings bestimmt noch ein paar Fehler drin. Wie Rechtschreibung, Form, Wiki Regeln oder sogar Funktion.

Wird gemacht
mrwoody hat geschrieben:

Nehmts mir nicht so übel. Werd bestimmt die Tage noch was dran machen.
... Aber ein Anfang

genau, unten ein paar kleine Tipps
mrwoody hat geschrieben:

Es bezieht sich auf das reine Ubuntu mit LTSP kein Edubuntu. Ich werd mir aber die Termnial geschichte unter Edubuntu mal anschaun.

Tipps:
So du Überschriften unbedingt nummerieren willst, kannst Du diese Regel im KOpf des Artikles schreiben:

#pragma section-numbers 1

1 ist die Tiefe der Überschrift.

Im Wiki existieren schon Artikel zum DHCPD, PXE (im anderen Kontext), Inhaltsfilter (dansguadian, squid). Eine reine Beschränkung auf dem LTSP wäre möglicherweise recht sinnvoll.

Mit der Referenz prügle ich im aktuellen Status noch nicht, das können andere besser ...

Du pushst die History (Aktionen/Info) gewaltig 😉 Nutze doch die Vorschau...

Rainer

mrwoody

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2006

Beiträge: 41

Wohnort: Schwarzwald

Im Wiki existieren schon Artikel zum DHCPD, PXE (im anderen Kontext), Inhaltsfilter (dansguadian, squid). Eine reine Beschränkung auf dem LTSP wäre möglicherweise recht sinnvoll.

Den Dhcpd würd ich drin lassen da der auch was mit der Thin Client Konfiguration zu tun hat.
PXE ist nur en Kommentar das kann weg
Dansguardian und Squid gibt es zwar als Anleitung ist aber in Verbund mit LTSP etwas komisch. Man kann beide nach der schon Vorhandenen Anleitung installieren. Allerdings kann man ihn danach auch ohne weiteres umgehen indem man einfach den Proxy im Browser weglässt. An dieser Geschichte saßen wir echt lang bis wir da mit Iptables eine funktionierende lösung hatten.

Mit der Referenz prügle ich im aktuellen Status noch nicht, das können andere besser ...

ich kuck das es einigermaßen passt

juliux

Messeteam

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2005

Beiträge: 541

Wohnort: Hannover

Warum deaktiviert Ihr am anfang XDMCP um es dann später wieder zu aktivieren??
XDMCP mit LTSP wird in ubuntu nicht unterstützt und auch nicht supportet. Das sollte man vllt dazu schreiben.
Der ltsp-admin ist auch nur für LTSP in Version 4.1 mit 4.2 und der Version in ubuntu soll man den auf gar keinen Fall benutzten.

@Unki kann man das mit einem Tag am Anfang regeln??

gruss

julius

mrwoody

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2006

Beiträge: 41

Wohnort: Schwarzwald

Warum deaktiviert Ihr am anfang XDMCP um es dann später wieder zu aktivieren??
XDMCP mit LTSP wird in ubuntu nicht unterstützt und auch nicht supportet. Das sollte man vllt dazu schreiben.

ok wird verbessert

Der ltsp-admin ist auch nur für LTSP in Version 4.1 mit 4.2 und der Version in ubuntu soll man den auf gar keinen Fall benutzten.

kannst du mir das nochmal genauer erläutern???

Unki Team-Icon

Avatar von Unki

Anmeldungsdatum:
23. März 2005

Beiträge: 5761

Wohnort: Essen

juliux hat geschrieben:

@Unki kann man das mit einem Tag am Anfang regeln?

Was?

juliux

Messeteam

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2005

Beiträge: 541

Wohnort: Hannover

@mrwoody
In ubuntu ist eine Neuentwicklung vom LTSP, der auf ssh basiert und nicht auf XDMCP. Denn ssh ist verschlüsselt und XDMCP nicht. Da aber in Schulen die Verbindungen vorzugsweise verschlüsselt sein sollen wurde mit Entwicklern vom LTSP eine neuer LTS entwickelt.
Da man aber von XDMCP nach ssh gewechselt ist gehen die Konfigurationstools die für den alten LTSP also Version 4.1 und vorher nicht mit dem neuen.

Da verwendest aber ltsp-admin der ist für LTPS in der Version 4.1. In den ubuntu archiven ist aber der neue LTSP drin der auf ssh basiert.
Ich frage mich auch schon die ganze Zeit wo Du den LTSP 4.x her hast. Konnte da in deinem Wiki Beitrag nichts sehen.

gruss

julius

mrwoody

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2006

Beiträge: 41

Wohnort: Schwarzwald

ok jetzt komm ich mit,

Das LTSP und ltsp-admin wird automatisch installiert sobald man per aptitude install ltsp-utils installiert. Folglich benutzen wir einen neuen LTSP aus den Ubuntu Quellen mit einem alten ltsp-admin.

Wird den für ltsp-admin dann nicht auch eine neue Version entwickelt? Und wieso kann ich ltsp-admin direkt mit dem LTSP installieren?

Gruß
m

juliux

Messeteam

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2005

Beiträge: 541

Wohnort: Hannover

damit wir klären können welchen LTSP Du nun nutzt mach doch bitte einmal ein dpkg -l ltsp-server
und poste hier die Ausgabe.
Mit dem neuen LTSP geht ltsp-admin definitive nicht. Es wird aber neue Tools geben.

gruss

julius

mrwoody

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2006

Beiträge: 41

Wohnort: Schwarzwald

Der Befehl ergibt bei mir die Version 0.87 von Ltsp-server

Gruß
m

aalleexx

Anmeldungsdatum:
7. September 2006

Beiträge: Zähle...

Habe (wohl leider?) wie unter Baustelle/LTSP_Linux_Terminal_Server beschrieben diese Instalaltionsreihenfolge ausgeführt – v.a. die Client- LTSP Pakete über ltspadmin installiert –, wohl auch unter dem MIX (gleichzeitige Installation) von Ubuntu- LTSP (CD-ROM u.a.), mithin also "ltsp-serverstandalone" usw.
Habe dann freilich auch den Befehl "ltspadmin" ausgeführt und konfiguriert ...

Erst dann habe ich (zu spät?) gelesen: Edubuntufaq#head-b3878e75eaaa58ffd4dc0914f1eec4e1e2393ce4
... und was passiert, wenn man den Befehl "ltspadmin" trotzdem ausführt: Edubuntufaq#head-2d0cf9359c97f81e6ac104003690d85d9c61b8e1

Bei mir kann der Client (konfiguriert mit "Etherboot") zwar die DHCP-Informationen vom DHCP-Server beziehen und auch den korrekten Pfad, von dem er das Linux-Image beziehen kann...
... mehr aber auch nicht, er bootet nicht, bezieht also nicht das Image.
Alle Dienste laufen auf dem Server ... auch ftp- Dienst.
Habe anschließend die unterschiedlichen LTSP-Installationen SEPARAT installiert (nachdem ich alles deinstalliert habe und entsprechend Edubuntufaq#head-2d0cf9359c97f81e6ac104003690d85d9c61b8e1 die Pfade "/opt/ltsp/" und "/var/lib/tftpboot/ltsp/" (LTSP-Ubuntu-Quellen Installation) bzw. "/opt/ltsp/" und "/tftpboot/lts/" (LTSP-gemäß Baustellen-Installation) entfernt habe.

Je nachdem, welche Installation ich am laufen hatte, meldete die Server Sys-Log:

→ bei Installation mit Ubuntu-Quellen ("standalone-server" usw.), hier läuft der "TFTPD" bzw. "TFTPD-HPA" als FTP:

"(...)received address was not AF_INET"

und:

"tftpd: exist status 0x4c00"

→ bei Installation gemäß Baustelle/LTSP_Linux_Terminal_Server, hier läuft der "AFTPD" als FTP:

"(...)address family not supported by protokol"

Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass der Fehler daran liegt, dass ich "ltspadmin" ausgeführt habe, da hier v.a. die Client-Installationspakete installiert werden (in ein anderes Verzeichnis ("/tftpboot/lts/") als bei der direkten Ubuntu-Installation ("/var/lib/tftpboot/ltsp/"), die Config- Dateien habe ich - je nach Installation - überprüft/ angepasst , v.a. da einmal eben der "AFTPD"- Ftp (bei Installation gemäß Baustelle/LTSP_Linux_Terminal_Server) bzw. der "TFTPD"- TFP bzw. "TFTPD-HPA"- FTP (bei der direkten UBUNTU-Installation) zum Einsatz kommt...

Muss ich nun doch eine Neuinstallation machen, wie unter Edubuntufaq#head-2d0cf9359c97f81e6ac104003690d85d9c61b8e1 beschrieben??

Oder hat mein Problem damit erst einmal nichts zu tun?? Offenbar kann der jeweilige FTP nicht kommunizieren mit dem Etherboot- Client, oder??
Hat es schon beim Booten des Clients Auswirkungen, dass bei der UBUNTU- Installation anschließend über SSH mit dem Client kommuniziert wird, diese Quellen werden doch erst beim Booten geladen, oder??

Ich weiss, ehrlich gesagt, nicht mehr weiter und bin dankbar für jede Hilfe/ Vorschläge/ ToDos

Thx .a lot!!

Antworten |